Am Fraunhofer WKI entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innovative Recyclingtechniken zur Rückgewinnung von Balsaholz und Kunststoffschaum aus Windkraft-Rotorblättern.

Daraus stellen sie neue, verbesserte Dämm- und Baustoffe her. Die Neuartigkeit besteht darin, dass bereits bei der Demontage des Rotorblattes vor Ort, die nutzbaren Bereiche mit dem Balsaholz abgetrennt werden. Sie können so einer separaten Aufbereitung und hochwertigen Verwertung zugeführt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Rotorblätter nicht wie bisher verbrannt werden und wertvolle Rohstoffe in großen Mengen verloren gehen, sondern dass sie als »Materialquelle« für neue Produkte genutzt werden.

Aus den Rezyklaten werden neue, verbesserte Dämm- und Baustoffe hergestellt, etwa Dämmstoffmatten und »leichte« extrudierte Fußbodendielen aus Wood-Polymer-Composites (WPC). Die Produkte und das Recyclingverfahren sind beispielsweise relevant für Windanlagenbetreiber, Recyclingbetriebe, WPC-Hersteller, Dämmstoffhersteller, Holzwerkstoffhersteller und die Verpackungsindustrie.

Zur LIGNA 2019 präsentiert das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI innovative Hybridwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für Anwendungen im Mobilitätssektor und der Bauindustrie sowie neue Wege der Materialwiederverwertung aus der Windkraftindustrie. Das Fraunhofer WKI hat einen Gemeinschaftsstand mit dem Internationalen Verein für Technische Holzfragen e.V. (iVTH) in Halle 26, Stand B77.

Vom 27. bis 31. Mai 2019 präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Hannover ihre umfassende Expertise in der Erforschung des nachwachsenden Rohstoffes Holz und weiterer Pflanzen für die industrielle Anwendung und zeigen neue Geschäftspotenziale für die Holzwerkstoff- und Fahrzeugindustrie auf.

>>> Weiter zur vollständigen Pressemeldung WKI