Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Menu
Sie sind hier:

Dorr gründet Plattform für Plogging-Aktionen im Allgäu

Joggen und dabei Müll sammeln tut Körper und Umwelt gut -  Brita Dorr, geschäftsführende Gesellschafterin der Allgäuer Entsorgungsfirma Dorr, gründete mit der Internetseite www.plogging-allgaeu.de  die erste Plogging-Plattform im Allgäu.

D04 16 Dorr Plogginggruppe Dorr Waldgebietie Seite informiert über aktuelle Plogging-Veranstaltungen in der Region und bietet engagierten Gruppen die Möglichkeit, ihre Termine bekannt zu machen.Plogging ist eine moderne Wortschöpfung, zusammengesetzt aus dem schwedischen Begriff „plocka“ (bedeutet aufsammeln) und der Sportart „Jogging“. Es geht darum, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig die Umwelt von herumliegendem Müll zu befreien.

Die neue Trendsportart Plogging erfreut sich seit geraumer Zeit in Großstädten wachsender Beliebtheit. Häufig finden sich mehrere Läufer, Wanderer oder Nordic Walker zu einer gemeinschaftlichen Plogging-Aktion zusammen, um sich doppelt aktiv zu betätigen – zum einen für das eigene Wohlbefinden und zum anderen für die
Umwelt.

„Wir finden die Plogging-Bewegung eine tolle und sehr unterstützenswerte Sache und möchten die Veranstaltungen zugunsten unserer Allgäuer Heimat fördern. Unsere
Firma trägt mit Überzeugung dazu bei! Wir stellen Ploggern Müllsäcke und Handschuhe sowie unsere Entsorgungs-Infrastruktur zur Verfügung – dazu ist unser Familienbetrieb ja prädestiniert“, sagt Brita Dorr. Das Unternehmen Alpenwasser aus Oberstaufen schloss sich der Dorr-Initiative vom Start weg an und versorgt die angemeldeten Plogger-Gruppen nach Absprache mit Erfrischungsgetränken.

Die Gruppengröße kann stark variieren: Vom Familien- über den Freundes-,Nachbarschafts- und Bekanntenkreis bis hin zu Firmen, Vereinen, Schulen, Hobbymannschaften gibt es viele Möglichkeiten, sich zu Plogging-Aktionen zusammenzufinden. Die Initiatoren der jeweiligen Gruppe melden die Veranstaltung auf der Webseite www.plogging-allgaeu.de an. Die Dorr Mitarbeiter prüfen die Meldungen, publizieren die Events auf der Seite und unterstützen die Gruppen mit Müllsäcken, Handschuhen und Abholung des gesammelten Abfalls.

Damit die Plogging-Bewegung schnell Kreise zieht, gibt es begleitend die Social Media Aktion #ploggingchallenge auf Facebook und Instagram. Die Plogging-Teilnehmer stellen Fotos oder Videos ihrer Aktion und ihrer „Müll-Ausbeute“ online und markieren den Beitrag mit dem Hashtag #ploggingchallenge. Gleichzeitig machen sie ein bis maximal drei weiteren Gruppen den Vorschlag, ebenfalls eine Aktion innerhalb der folgenden 14 Tage zu starten und „nominieren“ sie dazu in den Social Media Kanälen.

Bei der ersten Plogging-Aktion Ende März rund um den Bachtelweiher sammelten die Teilnehmer rund 140 Kilogramm gemischten Abfall, den Dorr Mitarbeiter zur
fachgerechten Entsorgung abholten.

Felix Kurz, Vertriebsleiter bei Dorr, organisiert gerade eine Plogging-Aktion mit seinen Kollegen: „Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und veranstalten eine eigene Aktion am Dienstag, 30. April. Wer mit uns mitlaufen will, ist herzlich willkommen. Wir starten um 17.30 Uhr in der Unterwanger Straße 8 und laufen entlang der Iller in Richtung Stadion.“

Weitere Informationen Plogging Allgäu

Infobox:
Website zur Anmeldung von Plogging-Events im Allgäu: www.plogging-allgaeu.de  Beispiel-Video „Rund um den Bachtelweiher: https://youtu.be/7fAP_5gpbHQ
Social Media (Facebook und Instagram): #ploggingchallenge

Icon Mitglieder Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.