Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Menu
Sie sind hier:

Bild: ewaste

CEHL und eWASTE Umweltconsulting GmbH besiegeln eine strategische Zusammenarbeit für Europa, Asien und Neuseeland

Capital  Environment  Holding  Ltd.  (CEHL)  ist  der  führende  Anbieter  von  umfassenden Entsorgungslösungen und Umweltinfrastrukturdienstleistungen in China und Neuseeland. Am  27.04.2019 haben die CEO der beiden Unternehmen ewaste und CEHL ein Memorandum ofUnderstanding (MoU) im Zuge des 2. One Belt One Road Forums in Beijing unterzeichnet.

05 06 ewaste Foto2Das Siginig erfolgte im Beisein des österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz, Vizepräsident Schenz und politischen Vertreter beider Länder. CEHL hat
seit  mehr  als  10  Jahren  eine  starke  Marktpräsenz  in  17  Provinzen  Chinas  aufgebaut  und  ist  auch führend in Städten wie Peking und Shenzhen tätig.

CEHL erhielt als staatliches (und in Hong Kong börsennotiertes) Unternehmen den Auftrag im Interesse des Umwelt- und Klimaschutzes nachhaltig in die Kreislaufwirtschaft in Asien, in der Pazifikregion und in  Europa zu  investieren. Ziel ist es, im Interesse kommender Generationen unseren Planeten zu schützen,  nachhaltig negative Umwelteinwirkungen zu minimieren und mit bestmöglichen Technologien Abfälle sinnvoll einer Sammlung, einem hochwertigen Recyclingprozess  sowie einer effizienten Beseitigung zuzuführen. Entsprechend dem aktuell in Kraft befindlichen 5-Jahresplan ist CEHL angehalten auch im Rahmen der "One Belt One Road"-Initiative aktiv zu werden und den Bereich der integrierten Abfallwirtschaft sowohl national als auch international zu besetzen.

Das MoU, dessen Unterzeichnung am 27. April 2019 in einem feierlichen Rahmen im Zuge des Besuchs von Herrn Bundeskanzler Kurz in Beijing stattgefunden hat, dient der Intensivierung der seit Herbst 2017 laufenden Gespräche mit den Vertretern von CEHL und eWASTE, um in die weitere Entwicklung von CEHL zu unterstützen. Erste Aktivigtäten sind bereits in Vorbereitung, so wird schon im Juni dieses Jahres eine durch eWASTE organisierte Delegationsreise von CEHL in Österreich, der Tschechischen Republik  und  Polen  stattfinden,  die  auch  der  Ausgangspunkt  für  erste  konkrete  Projekte  in  der Zusammenarbeit mit CEHL sein wird.

CEHL  sieht  in  Österreich  ein  führendes  Land  im  Bereich  der  nachhaltigen  Kreislaufwirtschaft  unter Nutzung  von  hochwertigen Umweltechnologien. Insofern  liegt Österreich nicht nur geographisch attraktiv im Herzen Europas, sondern weisst als strategischer Partner alle erforderlichen Merkmale auf, um in China,  Neuseeland aber auch anderen Regionen Asiens und Europas moderne Abfallbehandlungsanlagen zu etablieren die technologischen Standards zu heben.

Themenbereiche wie thermische Abfallbehandlung von Siedlungsabfällen, Gewinnung von Ressourcen als auch die Zerstörung von Gefahrenstoffen sind wesentliche Kernaufgaben von CEHL, welchen ein hoher Stellwert in der Entwicklung und Forschung beigemessen wird. Technologisch steht nicht nur die (Weiter-)Entwicklung neuer Technologien für die thermische Verwertung von Feststoffabfällen als eines der wesentlichen Ziele fest, sondern soll intensiv an Lösungen im Zusammenhang von Recycling bzw.  der  Rückgewinnung  von  Phosphor  aus  Klärschlamm  geforscht  werden,  sodass  hier  bereits zeitnahe industrielle Applikationen zur Umsetzung gebracht werden können.

Die vorerst durch eWASTE vorgestellten Projekte liegen jeweils in einer Bandbreite zwischen EUR 50 Mio. und EUR 300 Mio., wobei sich die tatsächlichen Investitionsvolumina erst im Laufe der noch im Detail zu erstellenden (Vor-)Projektstudien  konkretisieren werden. Maßgebliche Kenngröße, die letztendlich über die  Höhe des Investments entscheiden wird, ist die zu verarbeitende Menge an Abfällen bzw. Schlämmen.

eWASTE übernimmt in der Zusammenarbeit mit CEHL die Konzeption bzw. das Identifizieren von konkreten Projektmöglichkeiten, das Business Development sowie  das Projektmanagement in den einzelnen Umsetzungsphasen. Auf die beabsichtigten Aktivitäten von CEHL in Europa selbst bedeutet dies die Gründung von lokalen  Gesellschaften mit Sitz in den einzelnen Ländern, wobei auch die Übernahme von (interimistischen) Organfunktionen durch eWASTE (bzw. deren Mitarbeiter) Teil des
vorliegenden MoU und der langfristigen Zusammenarbeit sein wird.

Abrundend strebt CEHL die Übernahme von Beteiligungen an bestehenden Entsorgungs, Recycling- und Unternehmen der Kreislaufwirtschaft in Europa an, um diese Aktivitäten mit den Bereichen der stofflichen Aufbereitung und thermischen Verwertung von Feststoffabfällen verbinden zu können. Hierzu werden in den nächsten Wochen die ersten Gespräche in Europa stattfinden, in welche auch Forschungseinrichtungen aus Österreich einbezogen werden.

Zu Capital Environment Holdings Limited:
Der Mutterkonzern BC – Beijing Capital Group hat bereits in Europa eines der größten Investments getätigt. Weiters hat CEHL den Marktführer in Neuseeland - WASTE MANAGEMENT NEW ZEALAND LIMITED  –  übernommen  und  ist  für  die  nachhaltige  Abfallbewirtschaftung  von  Neuseeland verantwortlich.  CEHL  zählt  zu  den Top Ten Unternehmen der chinesischen Abfallwirtschaft und zu einem der Marktführer in der Volksrepublik und in Neuseeland.

Zu eWASTE Umweltconsulting GmbH:
eWASTE  ist nach eigenen Angaben als führende Beratungsboutique im Bereich der strategischen Beratung, nachhaltigen Unternehmensentwicklung und des  Projektmanagements der Kreislauf-, Umwelt- und Infrastrukturwirtschaft in Asien und Europa tätig. Bereits seit Gründung der Gesellschaft konnten eine Vielzahl von Projekten für internationale Kunden realisiert werden. Kernkompetenzen von eWASTE sind neben der fachlichen Expertise die pragmatische Herangehensweise für eine lösungsorientierte Umsetzung von Projekten, allgemein eine ausgeprägte hands-on-Mentalität, die schlussendlich zur Umsetzung von gesetztem Ziel führt.

Quelle und Fotos: www.ewaste.at


Icon Mitglieder Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.