Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Menu
Sie sind hier:

Per Spaten starteten Kai Lehmann (GF Service Gesellschaft Sachsen-Anhalt Süd, li.), Guido Langer (GF Stadtwerke Merseburg, 2.v.li.), Dr. Hansjörg Roll (Vorstand MVV, 2.v.re.), Jens Bühligen (OB der Stadt Merseburg, re.) und das Team das Projekt.

Merseburg und MVV kooperieren für umweltfreundliche Fernwärme

Die Stadtwerke werden künftig klimafreundliche Wärme vom Heizkraftwerk TREA Leuna der MVV beziehen und die Region so jährlich um rund 12.000 Tonnen CO2 entlasten.

Mit dem offiziellen Spatenstich haben die Stadtwerke Merseburg und das Mannheimer Energieunternehmen MVV am 26. Oktober 2018 den Startschuss für dieses "zukunftsweisendes Projekt" gegeben.

Die Stadtwerke Merseburg betreiben ein umfangreiches Fernwärmenetz von insgesamt über 41 Kilometern Länge. In Kooperation mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG wurde ein Projekt entwickelt, das zum Ziel hat, die Abwärme aus der Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage (TREA) Leuna für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Merseburg zu nutzen.

Dadurch kann auf einen Großteil der bisherigen fossilen Energiequellen verzichtet werden. Die Arbeiten starten noch im Oktober 2018.Ab Ende 2020 speist das Heizkraftwerk eine Leistung von bis zu 10 Megawatt umweltfreundliche Wärme in das Fernwärmenetz ein.

Icon Mitglieder Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.