
In welchen Städten die Deutschen den meisten Müll produzieren und wo am wenigsten, das schaute sich das Preis- und Produktvergleichsportal billiger.de in einer Studie einmal näher an. Dafür wurden 200 deutsche Städte sowie alle 16 Bundesländer für das Jahr 2015 unter die Lupe genommen (aktuellere Daten lagen zum Erhebungszeitpunkt für ganz Deutschland noch nicht vor).
Das Studien-Team interessierte:
• Wo sind Deutschlands Müllhochburgen?
• Wo sind Deutschlands Bürger mit Abfall besonders sparsam und umweltschonend, produzieren also wenig nicht recyclebaren Müll?
Fast die Hälfte des 455 kg Haushaltsabfalls den jeder Deutsche im Jahr produziert, ist mit rund 188kg der Haus- und Sperrmüll. Die andere Hälfte sind recyclebare Wertstoffe wie Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfall und Sondermüll. Die schiere Menge zeigt: Mülltrennung lohnt sich der Umwelt zuliebe.
Seit den 1970er Jahren, mit Aufkommen der Grünen, trennen die Deutschen ihren Wohlstandsmüll. Auch deshalb gibt es mittlerweile hier gut 15.000 Entsorgungs- und Behandlungsanlagen, wie das neudeutsch heißt. Darunter sind seit über 100 Jahren u.a. klassische Mülldeponien, später kamen Müllverbrennungsanlagen hinzu, seit gut 30 Jahren auch Kompostierspezial-Firmen und Ähnliches.
Hochburgen im Haus- und Sperrmüll
Die Studie kommt zu dem Ergebnis: Deutschlands schlimmste Hausmüllhochburg ist Bremerhaven. Fast 39.600 Tonnen Hausmüll wurden im Jahr 2015 im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgung hier eingesammelt. Das sind statistisch betrachtet sage und schreibe 347 kg Restmüll pro Einwohner. Dies liegt kräftige 76 % über dem Studiendurchschnitt der anderen 199 untersuchten Kommunen (Ø 197 kg).
Doch das ist nicht das Ende der Müllberge in Bremerhaven: Würde man auch den Bio- und Wertstoffabfall in Bremerhaven hinzurechnen, sähe die Rechnung so aus: 70 % für die Restmülltonne, 30 % Bio- und Recycle-Abfall. Das ergibt einen Gesamtmüllberg pro Kopf in Bremerhaven von 498 kg an Haushaltsabfall.
Auf dem zweiten Platz der Müllhochburgen in Deutschland landet die Stadt Bottrop. Jeder Einwohner der Kommune produzierte durchschnittlich 340 kg Restmüll. Das liegt 73 % über dem Städtedurchschnitt. Alleine der Hausmüll von Bottrop, auch als Restmüll bezeichnet, macht in der Stadt an der Grenze zu Essen 53 % vom Gesamtmüllaufkommen aus.
Weitere „Hausmüllhochburgen“ sind: Neumünster (329 kg pro Einwohner), Bamberg (318 kg pro Einwohner), Krefeld (308 kg pro Einwohner), Herne (307 kg pro Einwohner), Oberhausen (306 kg pro Einwohner), Köln (306 kg pro Einwohner), Solingen (303 kg pro Einwohner), Gelsenkirchen (296 kg pro Einwohner) und Hagen (291 kg pro Einwohner). Auffällig: Von den 127 als Hausmüllhochburgen ermittelten Städten kommen allein 34 aus NRW. Mit Abstand folgen Bayern, Niedersachsen und weitere Bundesländer.
Hausmüllvermeider-Städte
Nach Erkenntnis der Studienmacher ist der Landkreis Konstanz mit nur 86 kg Haus- bzw. Restmüll pro Kopf und Jahr die „Müllvermeider“-Hauptstadt Deutschlands. Damit liegt die Bodensee-Region 56 % unter dem Städtevergleichs-Schnitt. Das bedeutet, dass die Einwohner – statistisch betrachtet – nur rund 230 Gramm Hausmüll pro Tag produzieren. In Deutschlands Umweltverschmutzungs-Hauptstadt Bremerhaven ist es mit fast einem Kilogramm pro Tag deutlich mehr.
Folgerichtig macht die Hausmüllquote im Kreis Konstanz nur ganze 29 % am gesamten Abfallaufkommen aus. Die Zahlen lassen die Vermutung zu, dass die Bürger am Bodensee grundsätzlich weniger Müll machen, und diesen dann auch noch sehr vorbildlich trennen.
Ebenso gründlich in der Müllvermeidung ist der Landkreis Rastatt. Jeder Einwohner verbuchte dort im Schnitt nur 91 kg Haus- und Sperrmüll. Das liegt 54 % unter dem Durchschnitt der 200 untersuchten Städte. Absolut auf alle Einwohner gerechnet entspricht dies der Menge von jährlich 20.745 Tonnen Restmüll. Im Jahr 2004 waren es noch 21.698 Tonnen.
Ähnlich der Kreis Garmisch-Partenkirchen: Im Werdenfelser Land kommt man nur auf 98 kg Restmüll je Einwohner. Das liegt 50 % unter dem Städtedurchschnitt und bedeutet, dass die Einwohner des Kreises gemeinsam nur 8.545 Tonnen Restmüll produzieren.
Weitere Müllvermeider-Städte in Deutschland sind: Tübingen (Landkreisquote; 99 kg pro Einwohner), Freiburg im Breisgau (108 kg pro Einwohner), Coesfeld (Landkreisquote; 109 kg pro Einwohner), Mittelsachsen (Landkreisquote; 110 kg pro Einwohner), Ostalbkreis und Stendal (beide Landkreisquote; 99 kg pro Einwohner), Minden-Lübbecke (Landkreisquote; 115 kg pro Einwohner), Kreis Lippe (Landkreisquote; 116 kg pro Einwohner), Wetterauskreis und Rems-Murr-Kreis (beide Landkreisquote; 118 kg pro Einwohner), Görlitz (Landkreisquote; 119 kg pro Einwohner), Hof (121 kg pro Einwohner), Esslingen und Rhein-Neckar-Kreis (beide Landkreisquote; 125 kg pro Einwohner),
Vorbildlich sind auch: Gütersloh (Landkreisquote; 128 kg pro Einwohner), Ulm (129 kg pro Einwohner) oder der Werra-Meißner-Kreis (Landkreisquote; 131 kg pro Einwohner).
Quellen: www.billiger.de Stand: 03.04.2017. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Studie beruht auf Recherchen durch das Studien-Team von billiger.de mit Stand 03.04.2017. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Allerdings können wir rechtlich keine Gewähr übernehmen. Die Berechnungen beruhen auf recherchierten Daten in den Kommunen, sowie auf Basis der Daten der Statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes. Stand der Daten ist der 31.12.2015 (aktuellere Daten liegen deutschlandweit noch nicht vor). Hinzu kommen Werte aus 2014 und 2004. Die Mengenerfassung erfolgt tonnenweise via Transponder bei Beladung der Entsorgungsfahrzeuge. Die eingesammelte Abfallmenge an Haus- und Sperrmüll berücksichtigt keine Elektroaltgeräte. Dass die Abfallmenge pro Einwohner in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern im Schnitt etwas höher ausfallen kann als in anderen Bundesländern, kann darauf beruhen, dass Kleinstgewerbebetriebe ihren Firmenabfall über den privaten Weg des Hausmülls entsorgen. Weichen die Werte der Abfallmenge je Einwohner um 15% vom Mittelwert nach oben oder unten ab, erfolgte die Einordnung in die Kategorien "Hausmüll-Hochburg" oder "Hausmüll-Vermeider".