
In ihrer jüngsten Ausschreibung suchte die Veolia Stiftung gemeinnützige Organisationen, die Projekte zur getrennten Sammlung und qualitativ hochwertigen Verarbeitung von Wertstoffen anstoßen oder weiterentwickeln und Kreislaufwirtschaft voranbringen möchten.
Weiterlesen: Veolia Stiftung unterstützt Projekte für Kreislaufwirtschaft
In close co-operation with bvse’s Presidency and the Board of our Recovered Paper Branch we decided today to cancel the 23rd International Recovered Paper Conference which was planned to take place on 19 March in Dusseldorf.
This decision was anything but easy for us. However, the risks of the not yet controlled spread of the corona virus in Germany and Europe and the associated travel restrictions have prompted us to take this step. Furthermore, the conference venue is located in North Rhine-Westphalia, currently the most affected state in Germany.
This cancellation hurts us extraordinarily. There is a lot of heart and soul in the whole conception and preparation and the economic negative effects on the association are immense.
bvse is and remains however a responsible partner. The health of all participants, speakers and employees is our highest priority.
This epedemic represents a learning process for each of us. We trust in it and ask you to show understanding for our decision under the given circumstances.
But let us also look forward together: The 24th International Recovered Paper Conference will take place on Wednesday, April 21, 2021, in Dusseldorf.
We wish you, your employees and colleagues as well as your families good health and all the best from our hearts.
Best regards,
Eric Rehbock Thomas Braun
Executive Director Managing Director
China ist mit 10 Milliarden Tonnen der weltweit größte CO₂-Emittent. Das Land hat zwar die Energiewende begonnen, baut aber Medienberichten zufolge weiter Kohlekraftwerke und exportiert diese Technologie auch in andere Länder.
Lediglich bestimmter Elektronikschrott wird mit modernster Technik behandelt
Von Roland Rohde
für Ihre Anmeldung zu unsere Tagung
Der Bundesregierung liegen keine Daten und Statistiken zur Entwicklung des Recyclings von Eisen-, Nichteisenmetall- sowie Kunststoffabfällen, die nicht gesetzlich geregelt sind, vor.
Weiterlesen: Recycling und Management von Ressourcen in der deutschen Industrie
Im September 2019 wird die neue vollautomatische Papiersortierung, gebaut von Entsorgungstechnik BAVARIA , eingeweiht
Weiterlesen: Palm Papers setzt neue Standards für Papiersortierung in England
Abfallverbringung ist für viele Unternehmen heute Teil des täglichen Geschäftsverkehrs. Die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen unterliegt dabei unterschiedlichen Anforderungen.
Pressemitteilung von AGVU, BDE und BVSE Am 1. Januar 2019 tritt mit dem Verpackungsgesetz eine neue gesetzliche Regelung in Kraft. Zusätzlich gibt das europäische Kreislaufwirtschaftspaket neue Impulse. Grund genug, dass die diesjährige Verbändekonferenz am Nikolaustag im Allianz-Forum in Berlin...
bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock begrüßt den 5-Punkte-Plan des Bundesumweltministeriums zur Überwindung der Wegwerfgesellschaft
Rund 40 Prozent der Recycling- und Entsorgungsunternehmen, die sich an der diesjährigen bvse-Jahresumfrage beteiligten, gaben an, die Vorgaben der seit Mai geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung bereits vollständig in die Praxis überführt zu haben. 60 Prozent kämpfen derzeit noch mit Verständnis- und...
Das Dieselfahrverbot soll nach dem Willen der Bundesregierung durch eine automatisierte Überwachung kontrolliert werden. Das trifft auf Widerspruch des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, den dieser in einer Stellungnahme dem Bundesverkehrsministerium deutlich machte.
„Bei aller Unterschiedlichkeit der verschiedenen Märkte, hat sich die anhaltend gute Konjunktur damit auch in der Recycling-, Sekundärrohstoff- und Entsorgungsbranche positiv ausgewirkt“, stellt bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock fest.
Nicht zufrieden mit dem derzeitigen Entwurfsstand zur Novellierung der TA Luft zeigte sich der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in seiner jüngsten Stellungnahme gegenüber dem Bundesumweltministerium.
„In den letzten Monaten hat sich die Situation des Mittelstandes im Wettbewerb gegenüber den Entsorgungskonzernen und den kommunalen Unternehmen nicht entspannt. Remondis ist weiter auf Einkaufskurs. Die Rekommunalisierung findet immer noch kein Ende.“ Das erklärte Präsident Bernhard Reiling auf...
Die Übernahme der DSD GmbH durch Remondis steht wieder im Raum. Das berichten verschiedene Medien, wie beispielsweise heute die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
Die Gewerbeabfallverordnung ist ein Jahr alt. Grund genug für den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. eine erste Bilanz zu ziehen.
"Die Mautpflicht auf Bundesstraßen hat zu einer nicht unerheblichen Belastung unserer mittelständischen Mitgliedsunternehmen geführt", so Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
Verärgert reagiert der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. auf die Initiative von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, die Hardware-Nachrüstung nur für kommunale dieselbetriebene Nutzfahrzeuge zu bezuschussen.
„#6 Fighting Extinction“ – das neue Projekt von UN-Botschafter Dirk Steffens wird im Mittelpunkt des Festabends zur bvse-Jahrestagung 2018, am 26. September, im Kurhaus Baden-Baden, stehen. Mit einer Spendengala unterstützt der bvse Steffens´ Mission, die Politik und Öffentlichkeit auf die massive...
Bonn. Heute vollendet bvse-Ehrenpräsident Heinz de Fries sein 94. Lebensjahr. Dass er trotz seines hohen Alters immer noch voller Tatendrang und Verbundenheit zur Altpapierbranche und „seinem bvse“ steckt, bewies de Fries den bvse-Geschäftsführern Thomas Braun und Jörg Lacher bei seinem Besuch in...
20 Fach- und Führungskräfte aus dem ghanaischen Umweltministerium und Kommunen, der Abfall- und Recyclingwirtschaft, Kunststoffhersteller und Medien informierten sich im Rahmen einer Fachinformationsreise im bvse-Bildungszentrum über das Kunststoffrecycling in Deutschland.
Mit der Bitte um Klarstellung, dass nicht nur kommunale, sondern auch Fahrzeuge der privaten Recycling- und Entsorgungswirtschaft grundsätzlich von der Mautpflicht befreit werden müssen, hat sich der bvse in dieser Woche erneut an den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas...
Vertreter der privaten und kommunalen Abfallwirtschaft haben am Mittwoch in Köln im Dialog mit den dualen Systemen Detailregelungen in den aktuellen Erfassungsverträgen zur Ausschreibungsrunde 2019-2021 diskutiert. Besprochen wurde zudem die grundsätzliche Konstruktion der Ausschreibungsbedingungen.
"Die dualen Systeme haben für die inzwischen eingetretene ELS-Insolvenz eine tragfähige Lösung gefunden, so dass die Entsorgungssicherheit für die Zukunft gewährleistet ist. Das ist eine gute Nachricht und ein starkes Zeichen, dass die dualen Systeme zu ihrer Verantwortung für die...
Zur Vorlage einer Förderrichtlinie für energieeffiziente und /oder CO2-arme Lkw durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer äußert sich bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock:
Fahrverbote sind für den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung kein geeignetes Mittel, um die Luft in den Städten tatsächlich zu verbessern.
Unter dem großem Applaus der anwesenden Gäste nahmen MinDir. Dr. Helge Wendenburg sowie die Unternehmer und Geschäftsführer Paul Schuster, Alf Heidemann und Oliver Dörner auf dem bvse-Messeabend zur IFAT am 16. Mai Holzengel als Symbol für den Mittelstandspreis für das Recycling „DIE GRÜNEN ENGEL...
München. Die IFAT hat ihre Tore geöffnet. Mit einem Messerundgang haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber für den ersten Messehöhepunkt gesorgt. Beide besuchten den bvse-Messestand und wurden von Präsident Bernhard Reiling und...
"Im europäischen und internationalen Vergleich haben wir eine starke Recyclingindustrie in Deutschland. Das reicht aber nicht mehr. Wir müssen noch besser werden", erklärte Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, anlässlich der Vorstellung des...
Die Verleihung des Mittelstandspreises für das Recycling ist mittlerweile zum Highlight des bvse-Messeabends geworden. Vier Personen/Unternehmen werden für ihr besonderes Engagement um das Recycling und dessen Förderung ausgezeichnet. Bereits über 150 Gäste haben sich zum bvse-Messeabend am...
„Die Vorbereitungen des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung zum Start der Branchenleitmesse IFAT, am 14.05., in München, stehen vor dem Abschluss. Wir sind mit einem eigenen Vortragsprogramm und zahlreichen Forenbeteiligungen vielfältig aufgestellt“, erklärt...
Durch die Einführung der Maut auf Bundesstraßen werden regional ansässige Betriebe nach Meinung des bvse über Gebühr belastet.
Am 14. Mai lädt der bvse auf der IFAT zu einer Sonderveranstaltung ein, die den Fachbesuchern Gelegenheit gibt, sich über die Leistungsfähigkeit einer modernen umweltbewussten Sonderabfallentsorgung zu informieren.
„Mehr Recycling von Mineralik notwendig und möglich“ ist der Fokus des Verbändespecials von VDMA und bvse, am 14.05.2018, zur Branchenleitmesse IFAT in München.
Die Mitgliedsunternehmen des bvse haben in Rheinland-Pfalz einen neuen Landesvorstand gewählt. Christian Kühnel, der Geschäftsführer der zur Steil-Gruppe gehörenden Steil Entsorgungs GmbH in Trier wurde auf der Landesversammlung am 18.04. einstimmig gewählt.
Der bvse ist nach den Worten von Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock von dem neuen EU-Kreislaufwirtschaftspaket nicht völlig überzeugt.
"Mülltrennung in den privaten Haushalten ist eine wichtige Stellschraube. Je besser sie funktioniert, desto besser kann man den Verpackungsabfall recyceln", erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
"Sollten sich die Medienberichte bewahrheiten, können wir diese Entwicklung nur begrüßen. Der bvse hat schon früh auf die möglichen Marktverwerfungen hingewiesen, die diese Übernahme verursacht hätte. Insofern ist das eine gute Nachricht für die Branche, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger....
Global Recycling Day | Einstufung von Recycling als Siebte Ressource Berlin/ Bonn/ Düsseldorf. Recycling hilft, eine nachhaltige Rohstoffgrundlage für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen und damit den Bedarf zum Ausbau von Infrastruktur und Technologien zu gewährleisten. Am 18. März findet...
„Sperrmüll ist kein Restmüll, sondern besteht aus Sekundärrohstoffen wie Stahl- und Metallschrott, Altholz oder auch Kunststoff. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist daher folgerichtig. Wir begrüßen ausdrücklich, dass Sperrmüll für eine gewerbliche Sammlung geöffnet worden ist. Das bietet...
Bis zum 31. März 2018 können sich Unternehmen aus dem Umfeld der mittelständischen Recyclingbranche für den Mittelstandspreis „Die Grünen Engel 2018“ bewerben. Bereits zum 3. Mal schreibt die Unternehmensgruppe „Die Grünen Engel – Aufbereitungszentrum Nürnberg“ den ideellen Recycling-Award aus,...
"Die Aussagen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sind in erster Linie ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Dabei ist positiv, dass die Punkte "Anspruchsvolle Recyclingquoten, Wettbewerb und Produktverantwortung" hervorgehoben werden. Wir werten das als klare Absage an alle, die die...
Die Bestrebungen von Remondis die Duales System Holding zu erwerben, halten unvermindert an. Ein Gespräch zwischen dem Entsorgungskonzern mit Sitz in Lünen und Vertretern des Bundeskartellamtes soll es Mitte Dezember 2017 in Bonn gegeben haben. Wenn Remondis die Möglichkeit erhält das Duale System zu...
Das Bundesverkehrsministerium hat auf die Initiative von bvse, BDSV und VDM reagiert und klargestellt, dass es bis auf weiteres zu keiner Änderung der Mautsätze kommen wird.
Im Drei-Jahresrhythmus wählen die bvse-Mitglieder die Vorstände ihrer Landesverbände neu. Den Auftakt zu den Neuwahlen bildete im Januar das Treffen des bayerischen Landesverbandes in Sonthofen. Mit einstimmigem Ergebnis wurde die langjährige Vorsitzende, Christiane Neuhaus, erneut in ihrem Amt...
Die dualen Systeme haben sich auf einen Clearingstellenvertrag geeinigt. Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung: "Wir begrüßen die Einigung. Wie es scheint, ist die Kuh endlich vom Eis!"
"Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket geht zwar in die richtige Richtung, weist aber zugleich große Schwächen auf", so beschreibt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung die bisher bekanntgewordenen Ergebnisse der sogenannten Trilog-Verhandlungen...
Das Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD ist aus Sicht der Recycling-Branche zu begrüßen, erklärte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Das klare Bekenntnis der Verhandlungspartner zu einer Stärkung von Müllvermeidung und Recycling ist gut, wichtig und richtig.
Mehr als 100 Gäste konnte Christiane Neuhaus, Vorsitzende des bvse-Landesverbandes Bayern, beim Neujahrsempfang in Sonthofen begrüßen. Noch nie, so betonte sie in ihrer Begrüßungsrede, habe in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das neue Jahr begonnen, ohne "das wir wissen, wer uns denn...
Ab dem 1. Juli 2018 gelten auf deutschen Bundesfernstraßen die neuen Mautsätze. Unklar ist bis dato, in welcher Höhe diese ausfallen werden. Die Verbände bvse, BDSV und VDM fordern das Bundesverkehrsministerium daher in einem aktuellen Schreiben auf, bis Ende Januar die neuen Mautsätze zu...
„Das chinesische Importverbot für Kunststoffabfälle wird weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen müssen. Es gibt gegenwärtig keine vernünftige Alternative, die Materialien, die bisher nach China exportiert wurden, auf andere Exportmärkte umzulenken. Es ist daher ein Umdenken bei Industrie,...
Im Jahr 2018 konnte die collectingsystems GmbH ihr Fundament als Containerlieferant weiter festigen. Für Kunden im In- und Ausland wurden rund 6000 zertifizierte Container produziert.
Das bulgarische Ministerium für Umwelt und Wasser setzt sich weiterhin für eine Steuer oder Gebühr für importierte Second-Hand-Kleidung ein. Das BIR-Bureau of International Recycling ist unter anderem der Ansicht, dass ein solcher Schritt die Verbraucher in Bulgarien und die Kreislaufwirtschaft in...
Zur „Ehrung der Prüfungsteilnehmer 2018“ kamen Ende Oktober rund 100 Gäste in die IHK Chemnitz. Ein Auszubildender des Sächsischen Textil Forschungs Instituts (STFI) reihte sich durch gute Leistung ein in die Riege der Besten.
Französische Unternehmen und Regierungsbehörden werden zukünftig tonnenweise gebrauchte Arbeitsschutzbekleidung in den Textilkreislauf des Europäischen Upcycling-Konsortiums wear2wear, in dem sich u. a. auch bvse-Mitglied Heinrich Glaeser Nachf. GmbH als Projektpartner engagiert, zur werthaltigen...
Der Betrieb des Textil-Management-Anbieter Mewa in Jena ist trotz mehrfacher Um- und Ausbauten in den letzten Jahren zu klein geworden. MEWA hat das angrenzende Grundstück einer ehemaligen Berufsschule gekauft, um den Standort zu vergrößern und zu modernisieren.
Bereits im Jahre 2011 entwickelte die s-coll Service GmbH das Projekt „shuuz“, an dem sich Kolping Recycling nun rückwirkend zum 01.01.18 beteiligt.
...einem Urgestein in der Alttextilbranche mit Abenteuerlust und Blick für außergewöhnliche Geschäftsnischen
Mit dem Beitrag zu Textilreycling im Zeichen von Fast Fashion beteiligt sich der bvse an der bundesweiten Medienkampagne „Unternehmen für Mensch & Umwelt – Recyling & Abfallmanagement“ des Verlags Mediaplanet, die am Freitag, 20.07.2018 als Beilage in „Die Welt“ sowie auf der Webseite...
Die Firma collectingsystems wurde bereits im Jahr 2009 etabliert. Zwei Jahre später folgte die Überführung in eine eigene GmbH. Der Geschäftsführer Dirk Gänsbauer ist seit Gründung für die Produktentwicklung der Altkleidercontainer zuständig.
60 Prozent der gesammelten Alttextilmengen werden wiederverwendet. Diese Zahl belegt repräsentativ die "Stärke" der Alttextilbranche, erklärte der BIR-Präsident des Bereiches Textil, Mehdi Zerroug in seinem Eröffnungskommentar auf dem BIR-Treffen in Barcelona am 30. Mai.
Nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit stellten SOEX, sowie die I:Collect GmbH am 6. Juni 2018 die weltweit erste typenunabhängige Schuhrecyclinganlage in Wolfen (Sachsen-Anhalt) vor.
Im Jahr 2017 stellten in Nordrhein-Westfalen 209 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes Textilien im Wert von 3,1 Milliarden Euro her.
Die FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH ruft für den Zeitraum 01.04. - 20.06.2018 einen Sammel-Wettbewerb für Altkleider aus. Den drei Erstplatzierten mit den höchsten Sammelquoten winken Preisgelder von 2.000 – 5.000 Euro. Mitmachen können die 30 Frankfurter Vereine, die sich zuerst für den...
Anfang Februar weihte SOEX, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Alttextilvermarktung und -recycling, sein neues Sortierwerk in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein.
Neue Inhaberin der Contec GmbH ist seit Jahresanfang die Lorenz Wittmann GmbH aus Geisenhausen in Niederbayern.
Der Online-Einkauf kommt auch in Österreich langsam im „Mainstream“ an – jeder fünfte Österreicher kauft mittlerweile lieber im Web als im Geschäft, vor allem Bekleidung, Schuhe oder Accessoires. Online-Shops und -Marktplätze im Geschäftskunden-Bereich (B2B) hingegen stecken aktuell noch in den...
Die Trennung und Wiederverwertbarkeit von Styropor macht Fortschritte.
Anlässlich der Bau 2019 starten die PDR Recycling GmbH + Co KG, Thurnau, und der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF), Bad Honnef, ein Pilotprojekt zur Rücknahme gebrauchter PU-Schaumdosen.
Die familiengeführte Zimmermann-Gruppe aus Gütersloh wird zum 1. November 2018 die RCN Chemie GmbH & Co. KG in Goch am Niederrhein übernehmen.
Die Menge der 2017 in Baden-Württemberg entstandenen Sonderabfälle unterscheidet sich nur unwesentlich vom Aufkommen des Jahres 2016. Dies gilt ebenso für das Gefüge der entstandenen Abfallarten und ihrer Entsorgungswege.
Im November 2018 finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. An acht Standorten im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen.
Die SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Mainz, hat im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 2,5 Mio. € erzielt und einen Jahresfehlbetrag von 75 T€ festgestellt. Die Finanzlage der SAM ist als stabil zu bezeichnen.
Die für die Abfallwirtschaft im Oman zuständige Behörde (BE'AH1) hat SUEZ den Auftrag für den Betrieb und die Instandhaltung der Sonderabfallbehandlungsanlage in Sohar, Oman, erteilt. Der Vertrag mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren umfasst die Annahme, Lagerung und Deponierung von 42.000...
Die SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH hat am 14. Juni ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert.
Die Zimmermann-Gruppe aus Gütersloh erweitert ihre europäische Präsenz um einen neuen Standort in der norditalienischen Gemeinde Adro nahe Brescia. Ende Mai haben die Spezialisten für gefährliche Abfälle mitten im lombardischen Industriegürtel eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage...
Die INTERSEROH Dienstleistungs GmbH übernimmt ab dem 1. Januar 2019 die Werkstattentsorgung für die Volkswagen OTLG.
In Thüringen sind im Jahr 2016 insgesamt 368.498 t an gefährlichen Abfällen angefallen. Das entspricht einer Zunahme um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr (2015: 346.136 t).
Die Zimmermann-Gruppe hat sich in 2017 dazu entschieden, für alle aktuellen Standorte einen kurzen Imagefilm erstellen zu lassen.
Industrieunternehmen, Handelsketten, Kommunen, Hand- und Heimwerkern schnell die für sie relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Dieses Ziel will das Recyclingunternehmen PDR mit seiner neu gestalteten Homepage erreichen.
Im Jahr 2014 sind in der Bundesrepublik Deutschland rund 22,3 Mio. Tonnen als gefährlich eingestufte Abfälle angefallen. Ziel des Projektes war die Identifizierung von Recyclingpotenzialen für ausgewählte Abfallarten.
Zum 1. Dezember 2017 wurde Herr Dr. Wolfgang Eberle von Frau Umweltministerin Ulrike Höfken zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Sonder-Abfall-Management Gesellschaft (SAM) bestellt. Er löst Herrn Prof. Dr. Gottfried Jung ab, der altersbedingt aus dem aktiven Staatsdienst ausgeschieden ist.
Die EU Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich am Montag, 10.12.2018 auf neue Ökodesign-Regelungen für Kühl- und Gefriergeräte geeinigt.
UBA stellt Vorschläge zur Erhöhung der Sammelmenge von Elektroaltgeräten vor
Ein Sattelzug aus Osteuropa wurde kürzlich durch eine Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld an der BAB-Anschlussstelle Friedewald von der BAB 4 gezogen und kontrolliert. Aufgefallen war der Sattelzug durch die Ausbeulungen der seitlichen Verdeckplanen.
Das Erreichen des festgelegten EU-Sammelzieles im nächsten Jahr für Elektroaltgeräte scheint in weiter Ferne zu liegen. Dann nämlich müssen deutlich mehr Elektroaltgeräte als bisher gesammelt werden, nämlich 65 Prozent der im Durchschnitt in den zurückliegenden drei Jahren verkauften Neugeräte.
Schlechte Sammelergebnisse für Gerätebatterien, unzureichende Ziele für Lithium-Ionen-Akkus und fehlende Anreize für die verantwortlichen Akteure, mehr Altbatterien zu sammeln. In einer Studie für die Europäische Kommission zeigt das Öko-Institut die maßgeblichen Schwächen der aktuellen...
Bußgeldrahmen für unzulässiges Entsorgen von Hausmüll in Baden-Württemberg deutlich erhöht
Der Rat hat am 11.10.2018 seinen Standpunkt zur Richtlinie über Unternehmensinsolvenzen festgelegt. Ziel der Richtlinie ist es, rentablen Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten Zugang zu präventiven Restrukturierungsrahmen zu geben, um ihnen eine frühzeitige Restrukturierung zu ermöglichen...
Eine Anstalt des öffentlichen Rechts, der die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers übertragen sind, kann nicht gerichtlich geltend machen, dass die Abfallbehörde zum Schutz ihrer Funktionsfähigkeit gegen eine gewerbliche Abfallsammlung einschreitet. Das hat das...
Mit zwei Urteilen hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschieden, dass für gewerbliche Altkleidersammler, die – auch ohne Vorsortierung – Ware in das europäische Ausland verbringen, erleichterte Anforderungen an den Nachweis der Verwertung und des Verwertungsweges gelten.
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat am 22.08.2018 (11 K 544/16 und 11 K 2644/16) entschieden, dass das deutsche MiLoG auch auf ausländische Transportunternehmen und ihre nur kurzfristig in Deutschland eingesetzten Fahrer anwendbar ist.
Sommerzeit ist Frischluft-Zeit: Vom gemeinsamen BBQ mit Freunden im Park sowie Picknicken am See bis hin zum Open-Air-Musikfestival und zum Camping – ganz Deutschland genießt das gute Wetter. Doch, auch wenn sich die warme Saison langsam dem Ende zuneigt, ihre Spuren hinterlässt sie allemal.
Der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 4. Juli 2017 (Az. 7 KS 7/15) auf die Klage einer Naturschutzvereinigung festgestellt, dass der Planfeststellungsbeschluss für die Abfalldeponie Haaßel in der Gemeinde Selsingen rechtswidrig und nicht vollziehbar ist.
Kommunen dürfen sich mit ihren hoheitlichen Kompetenzen keinen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat dieser Praxis nun einen Riegel vorgeschoben. Jedenfalls dann, wenn die gewerbliche Sammlung schon vor der Einführung der kommunalen Sammlung existierte.
Der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 31. Juli 2018 (Az. 7 KS 17/16) die Klage des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Landesverband Niedersachsen e. V., gegen den Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb der Mineralstoffdeponie...
Zur Vermeidung einer Übermöblierung des öffentlichen Straßenraums kann die Anzahl von Aufstellungsorten für Altkleidersammelcontainer in einer Gemeinde begrenzt werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Mainz.
Der EuGH hat entschieden, dass gegen die Slowakei finanzielle Sanktionen in Höhe einer Million Euro und einem Zwangsgeld von 5.000 Euro für jeden Tag der weiteren Verzögerung wegen der Nichtdurchführung eines Ersturteils von 2013 zu verhängen sind, in dem der EuGH einen Verstoß gegen die...
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat mit einem heute (03.07.2018) den Beteiligten zugestellten Urteil die Berufung des beklagten Landes gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 27. April 2017 zurückgewiesen, mit dem dieses der Klage eines Unternehmens...
Arbeitgeber und Beschäftigte zahlen ab 2019 die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu gleichen Teilen. Selbständige, die wenig verdienen, müssen weniger für ihre Krankenversicherung zahlen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.
Die Stadt Bamberg hat einen langwierigen Rechtsstreit um die Vergabe der Altpapierentsorgung gewonnen. Nun darf sie den Auftrag für die Entsorgung des Altpapiers wie geplant vergeben.
Von bvse-Justiziarin Miryam Denz-Hedlund Die Urteilsgründe des Bundesverwaltungsgerichtes zur Frage der Zulässigkeit der Sperrmüllsammlung durch gewerbliche Sammler sind inzwischen veröffentlicht worden.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat die Feststellung der Europäischen Lizenzierungssysteme GmbH (ELS) als duales System mit Bescheid vom 01.06.2018 widerrufen.
Das Umweltministerium Baden Württemberg hat am 25. Mai einen Leitfaden für die Durchführung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs- und Anzeigeverfahren veröffentlicht.
Auf bestimmten bundesdeutschen Straßen dürfen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin auch weiter sogenannte Gigaliner fahren.
Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) bestätigt, dass im Rahmen der Ausschreibung der Restabfallentsorgung der Landeshauptstadt Wiesbaden sowohl bei der Bestimmung des Leistungsgegenstandes als auch bei der Festlegung der Bewertungsvorgaben nicht gegen tragende vergaberechtliche Grundsätze...
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ist erheblich überlastet. Darauf hat der Präsident des Gerichts, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert, auf einer Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Jahresberichts für 2017 hingewiesen.
Auf Betreiben der durch avocado rechtsanwälte vertretenen Drekopf Recyclingzentrum Essen GmbH hat das Bundesverwaltungsgericht am 23.02.2018 zwei für Privathaushalte wie die Entsorgungsbranche äußerst wichtige Entscheidungen getroffen.
Mit zwei Urteilen hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute die Sprungrevisionen der Länder Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg überwiegend zurückgewiesen. Damit sind Fahrverbote für Diesel-Kraftfahrzeuge grundsätzlich möglich. Allerdings ist bei der Prüfung möglicher Verbote...
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass Sperrmüll nicht dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen werden muss, sondern auch von gewerblichen Entsorgungsunternehmen gesammelt werden kann.
Am 22. Februar verhandelt das Bundesverwaltungsgericht über die Frage, ob Sperrmüll andienungspflichtig ist.
Prüft ein Arbeitnehmer, bevor er mit dem Auto zur Arbeit fährt, ob die Fahrbahn glatt ist und verletzt sich auf dem Rückweg zu seinem Auto, liegt darin kein versicherter Arbeitsunfall.
Auf einem gebührenpflichtigen Abschnitt einer Bundesstraße ist auch für Müllfahrzeuge von öffentlichen Entsorgungsunternehmen Maut zu entrichten, so der Beschluss des OVG NRW vom 26. Oktober 2016 – 9 B 550/16 –.
Bis 2025 werden in Europa bis zu 220 Sortieranlagen für PPK-Abfälle in Betrieb genommen. Gründe hierfür sind der weitere Ausbau der Getrenntsammlung sowie die Erneuerung des alten Anlagenbestands. Das ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung der Unternehmensberatung ecoprog.
Die Wellpappenindustrie profitierte auch 2017 von der allgemein guten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. So konnten die Mitglieder des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) 2017 arbeitstäglich betrachtet ein Absatzwachstum von 4,3 Prozent erzielen.
Die deutsche Papierindustrie kann für 2017 eine im Schnitt positive Bilanz ziehen und sieht optimistisch in die Zukunft. Das erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Winfried Schaur, am Mittwoch auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes.
Einst wurde in Hattersheim Wellpappe produziert, doch von der Fabrik samt Büros ist in ihrer ursprünglichen Form nichts mehr zu sehen. Noch türmt sich auf dem 40 000 Quadratmeter großen Areal ein Berg von rund 15 000 Kubikmetern Recyclingmaterial.
2018 erreichte MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA die Runner-up Position beim IPLOCA Umweltpreis.
Gemeinsam mit über 2.500 Gästen feierte die Kiesel GmbH vom 22. bis 26. Oktober ihren sechzigsten Geburtstag. Das war jedoch nicht der einzige Anlass, denn zeitgleich wurde auch das Coreum eröffnet.
Die Hagedorn Unternehmensgruppe erweitert ihren Abbruchbereich um die Sparte Sprengtechnik. Hierzu wurden Kompetenzen und Maschinen eingekauft und werden konzernintern langfristig weiter ausgebaut.
Das aktuelle Monitoring des Abfallwirtschaftsplans zum 31.12.2017 belege, dass das Bundesland auf seinen Deponien Raum für die Abfallmenge von mehr als 10 Jahre vorhalten. Die tatsächlichen Abfallmengen lägen klar unter den prognostizierten, erläuterte Umweltministerin Prof.Dr. Claudia Dalbert die...
Nicht nur Sportler oder Schauspieler feiern ein Comeback, sondern auch Baumaschinen, die aus dem Lieferprogramm verschwunden sind und dann wieder aufgenommen wurden. So wie der Cat Dumper 740 GC in der Klasse 36 Tonnen Nutzlast bzw. Einsatzgewicht.
Rund 40 Behördenvertreter und Ingenieurbüros sind der Einladung der Arbeitsgemeinschaft Deponie Backnang-Steinbach (ARGE DBS) gefolgt und haben sich im Rahmen eines Baustellen-Informationstages rund um die Deponie Backnang informiert.
Die vorbestellbare VDI-Richtlinie: VDI 3876:2018-11 „Messen von Asbest in Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen Recyclingmaterialien - Probenaufbereitung und Analyse“ legt die Vorgehensweise zur Aufbereitung von Proben aus Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen...
Bauabfälle machen einen großen Teil des gesamten deutschen Abfalls aus – und die Menge steigt durch die zunehmende Bautätigkeit in der Bundesrepublik. Wie die Infografik auf Basis von Daten der Bundesregierung zeigt, geht gleichzeitig die Zahl der Mülldeponien der Klassen 0 und I zurück, auf...
Seine große Bandbreite an moderner Maschinentechnik und innovativen Lösungen präsentierte Zeppelin Anfang September auf einem zweitausend Quadratmeter großen Stand. Mit einem neuerlichen Umsatzrekord von über 16 Millionen Euro konnte Zeppelin auf der NordBau auch in diesem Jahr seine Erwartungen...
Auf den konsequenten Einsatz von Recyclingbaustoffen pocht der BUND Naturschutz Bayern e.V. (BN) schon lange. Gerade bei Bauvorhaben im mengenmäßig höchst relevanten Tiefbau der gesamten öffentlichen Hand wäre dies sinnvoll.
Im Rahmen von Neubau und Erhaltung von Gebäude- und Verkehrsinfrastruktur entstehen beträchtliche Mengen von Bau- und Abbruchabfällen.
Die Regierung von Oberbayern (ROB) stellt sich im Schreiben vom 23.07.2018 an den Baustoff Recycling Bayern e.V. München deutlich hinter den bayerischen RC-Leitfaden.
Im September 2017 begannen die Abrissbagger der Firma Max Wild aus dem schwäbischen Berkheim die ersten Baracken der ehemaligen Hindenburg-Kaserne am Weinbergweg, in Ulm, abzubrechen.
Neue Universalscheren mit austauschbaren Backensätzen und verfeinerter Technik steigern die Produktivität bei Abbrucharbeiten
Unnötig lange Transportwege belasten die Umwelt - Deponien der Klasse 1 bleiben Mangelware, zeigt der Artikel der IHK Niedersachsen im "Fokus Niedersachsen"
Die gute konjunkturelle Entwicklung beschert Bayern eine rege Bautätigkeit. Dabei fallen große Mengen Bodenaushub an, deren Entsorgung bewältigt werden muss. Ein 6-Punkte-Maßnahmenplan der Staatsregierung schafft Abhilfe für die angespannte Situation am Entsorgungsmarkt.
Die Deponien und Tagebaue in den Regionen Stuttgart und Heilbronn-Franken nahmen 2017 zusammen 9,9 Millionen Tonnen (Mill. t) unbelasteten Boden und Steine zur Entsorgung an. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes summierte sich die entsorgte Menge an unbelastetem Boden und...
Die KARL-Gruppe baut derzeit im Gewerbegebiet Süd-Ost an der Autobahn A3 in Hengersberg einen neuen, modernen Standort.
Um den Maschinenpark komplett auszulasten, müssen Firmenchefs Stillstand oder unproduktiven Leerlauf unbedingt vermeiden. Abhilfe schafft das Flottenmanagement, das die Baumaschinen auf Effizienz trimmt. Viele Baumaschinen von Cat sind längst ab Werk mit Flottenmanagement ausgerüstet. Ältere sowie...
Das Ytong Werk in Wedel schreibt Baustoff-Geschichte. Erstmals wurden hier Rückbaumaterialien aus Porenbeton, die vom Hamburger Entsorgungsunternehmen Otto Dörner Entsorgung GmbH aussortiert wurden, dem regulären Produktionsprozess wieder zu geführt. Dies ist der Startschuss eines gemeinsam mit...
„Die Stadt München steht der Verwendung von Recyclingmaterial bei Baumaßnahmen grundsätzlich offen gegenüber und setzt in verschiedenen Gewerken regelmäßig Sekundärbaustoffe aus recycelten Abfällen ein“, so Frau Dr. Kastner Abteilungsleiterin vom Münchner Baureferat in einem Schreiben an den...
Derzeit haben nur fünf Prozent der Betriebe ihre Produktion bereits weitgehend oder sogar vollständig digital vernetzt. So das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young. Zu den Vorreitern, die die Digitalisierung bereits nutzen gehört das Bauunternehmen Neureiter aus Fremdingen, das...
Unter dem Motto „Wissenschaft – Praxis – Norm“ veranstaltete das Unternehmen Beermann Umwelttechnik GmbH den „2. Riesenbecker Flüssigboden Tag“ in Hörstel-Riesenbeck. Geladen wurden die regionale Energieversorger, Ingenieurbüros, Tiefbauunternehmen sowie die Bauämter der umliegenden Städte und...
In Deutschland gibt es nach Angaben der Bundesregierung mit Stand 2016 etwa 3.900 Steinbrüche, Ton-, Kies- und Sandgruben. Weiter geht aus der Antwort (19/2678) auf eine Kleine Anfrage (19/2288) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor, dass etwa 30 Bergwerke zur Gewinnung dieser Baustoffe...
Durchschnittlich 195 Tonnen Kalkgestein im Umlauf von der Ladestelle bis zum Abkippen: Diese Transportleistung müssen drei neue Cat Skw 775G im Steinbruch Wiesenhofen im Einschichtbetrieb sicherstellen. Die Firmengruppe Max Bögl und ihre Sparte Roh- und Baustoffe nahmen die Baumaschinen von...
Der Aufsichtsrat der STRABAG SE hat Beschlüsse über die Besetzung des Vorstands für die Jahre 2019 bis 2022 gefasst. Dabei steht Kontinuität im Fokus.
Die Geiger Unternehmensgruppe mit Sitz in Oberstdorf baut ihre Geschäftstätigkeit im Bereich Umwelt weiter aus und übernimmt die in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, ansässigen Unternehmen Abfallbehandlungsgesellschaft Mitte mbH (ABGM) sowie die Gesellschaft für Deponie- und Bergbauersatzbaustoffe...
Seit etlichen Wochen ist das Bauunternehmen Max Wild im Auftrag der Firma Josef Hebel dabei die 146 Meter lange Illerbrücke an der B19-Anschlussstelle Stein in Immenstadt abzubrechen.
Nichts ist für die Logistik-Profis der Max Wild GmbH zu groß, zu schwer oder zu sperrig. Zum heutigen Tag der Logistik gewährt der Spezialist für Abbrucharbeiten und Transportdienstleistungen einen Blick hinter die Kulissen zu sonst verschlossenen Bereichen. Begleiten Sie einen 92-Tonnen-Giganten...
Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., drängt im recyclingnews-Interview auf ein baldiges Verabschieden der Mantelverordnung. Der gesetzliche Rahmen könnte endlich die Akzeptanz und den Einsatz von Ersatzbaustoffen stärken – und damit...
Mit dem Abbruch der Schiersteiner Brücke über den Rhein bewältigte das Abbruchunternehmen Peter Kolb GmbH aus Aschaffenburg eine große Herausforderung. Mit dabei – der 90-Tonnen-Bagger Cat 390F L von Zeppelin, der die schweren Stahlkörper Stück für Stück zerlegte.
In Hessen wurden 2016 insgesamt 4,39 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle in Bauschuttaufbereitungsanlagen eingesetzt. Mit 1,44 Millionen Tonnen bestand ein Drittel hauptsächlich aus Beton. Weitere 1,17 Millionen Tonnen (27 Prozent) waren Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik, und...
Sie kontaktieren den Disponenten Ihres Baumaschinenhändlers – doch ständig ist seine Nummer besetzt und Sie erreichen ihn nicht, um einen Termin für einen Servicetechniker zu vereinbaren. Für so eine Situation hat Zeppelin ein neues digitales Angebot im Baumaschinenservice entwickelt:
Die Bauwirtschaft ist eine Branche mit hoher Umweltrelevanz. Mineralische Bau- und Abbruchabfälle, Straßenaufbruch sowie Böden stellen mit jährlich bis zu 200 Millionen Tonnen den mit Abstand größten Abfallstrom in Deutschland dar. Ein Abfallstrom, der laut dem Hauptverband der Deutschen...
Das Brandenburger Umweltministerium hat jetzt einen Leitfaden zur Qualitätssicherung von Recycling-Baustoffen herausgegeben. Damit sollen bestehende Vorurteile und Hemmnisse beim Einsatz der sogenannten RC-Baustoffe weiter abgebaut werden.
Ab sofort können deutschlandweit sortenreine Reste, die beim Neubau oder bei der Sanierung mit Ytong Porenbeton anfallen, mit Big Bags an das Lieferwerk zurückgegeben werden. Vorausgegangen war eine mehr als zweijährige Testphase in Bayern, die nun erfolgreich abgeschlossen wurde.
Elektrohydraulisch gesteuert - Neue Baumaschinen-Technologien, die die Anwender in puncto Effizienz weiter nach vorne bringen: die nächste Generation der Cat Kettenbagger
Im Januar wurde ein wichtiger Schritt zur effektiveren und sicheren Vorbehandlung von abzulagernden Dämmmaterialien in Wiesbaden gemacht: Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat mit seiner Wiesbadener Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt eine Presse zur Behandlung dieser Abfälle genehmigt, die...
Umweltminister Franz Untersteller hat am 25.01.2018 in Stuttgart dafür geworben, das Bauen nachhaltig und ressourceneffizient zu gestalten. Das vom Umweltministerium veranstaltete Fachsymposium informiert zum Beispiel darüber, wie Kommunen die Verwendung von Recyclingbeton im Vergabeverfahren...
München - auf Grund des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens soll die A 99 zwischen Kreuz München Nord und Kreuz München Ost 6-streifig ausgebaut werden. Die Abbruchprofis von Max Wild wurden mit dem Abbruch der jeweiligen Bauwerke beauftragt.
Von Eric Rehbock, bvse-Hauptgeschäftsführer Es wäre leicht, den Vorzügen zum Einsatz von Faserbetonen im Betonbau vorbehaltlos stattzugeben. Zu schön sind doch die melodisch klingenden Schlagworte wie Ressourcenschonung, CO2-Einsparung, leichtes Bauen, tragfähiges Bauen oder nachhaltiges Bauen.
Am 25. September 2018 fand in mittelfränkischen Burgbernheim der erste Spatenstich der Bauarbeiten zum neuen Standort der Reiling Kunststoff Recycling GmbH & Co. KG statt
HAHN Kunststoffe GmbH feierte das 25-jährige Jubiläum mit einem großem Fest - und das war ein guter Grund zum Feiern. Binnen einer Generation ist aus einem Existenzgründer ein europäischer Marktführer für Recycling-Fertigteile geworden.
EU-Parlament nimmt Stellung zur Kunststoffstrategie
Die FVH gilt als Spezialist für das Recycling von verschmutzten und vermischten Kunststofffolien sowie Mischkunststoffen – also allen Kunststoffen, die sonst nicht zugeordnet werden können – und stellt hochwertige Typgranulate aus Polyethylen niedriger Dichte für die kunststoffverarbeitende...
Die nahe dem italienischen Bergamo ansässige Montello S.p.A. nutzt die neueste sensorgestützte Technologie von 40 TOMRA-Maschinen, um Tonnen von Post-Consumer-Kunststoffen aus der Lombardei ein neues Leben einzuhauchen.
Die Verbände der Wertschöpfungskette Kunststoff in Deutschland ziehen beim Thema Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft an einem Strang.
Seit 2006 wurden in 149 Ländern insgesamt 3.437 FIFA-zertifizierte Kunstrasen-Spielfelder gebaut. Die typische Lebensdauer eines Kunstrasen-Spielfelds liegt bei rund acht Jahren. Da stellt sich die Frage: Was geschieht mit dem verbrauchten Kunstrasen und wie können die Verfahren nachhaltiger...
Die Kunststoff verarbeitende Industrie in Deutschland verzeichnet für das Jahr 2017 erneut einen Umsatzrekord. Der Branchenumsatz wuchs im vergangenen Jahr um 4,8 Prozent auf 63,7 Milliarden Euro. Das gab der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) auf seiner Jahrespressekonferenz am...
In einer gemeinsamen Presseerklärung haben sich die im bvse und BDE organisierten Kunststoffsortierer und -recycler an Packmittelindustrie, Handel, Abfüller und duale Systeme gewandt und vehement gezielte Standardisierungsmaßnahmen gefordert. Diese seien unabdingbar, um eine reelle Basis dafür zu...
Die Europäische Union veröffentlichte ihre Kunststoffstrategie. Klar ist, dass in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union Handlungsbedarf besteht. Doch was kann Deutschland tun? Das Kunststoffrecycling kann einen wichtigen Beitrag leisten und hilft durch die CO2-Einsparungen darüber hinaus...
Jahrelang war China der weltweit größte Importeur von Abfall. Damit sei jetzt Schluss, wie die Regierung in Peking zum Jahresende verkündet hat. Bleiben wir auf unserem Müll sitzen? Interview mit bvse-Experte Dr. Thomas Probst.
„Der chinesische Importstopp für Papier- und Kunststoffabfälle ist eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa“, ist Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts, überzeugt.
FEVE, FERVER, EXPRA und EuRIC arbeiten gemeinsam hin auf einen anspruchsvollen und vergleichbaren Messpunkt für das Glasrecycling.
Der Absatz von Behälterglas in Tonnen ist in der ersten Jahreshälfte 2018 mit einem Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen.
Die Reiling Niederlassung "Reiling Glas Recycling GmbH & Co. KG" in Gladbeck feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum.
Düsseldorf. Steigender Umsatz in der Glasindustrie. Nach Abschluss des 1. Halbjahres setzt sich das konstante Wachstum fort. Wachstumstreiber ist dabei das Ausland, auch der Inlandsumsatz zeigt sich leicht positiv.
Der Absatz von Behälterglas in Tonnen stieg im Jahr 2017 auf 4,2 Mio. Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Österreich festigt ein weiteres Mal seinen Ruf als vorbildliche Glasrecyclingnation. Mit 239.800 Tonnen wurde das höchste Sammelergebnis seit Aufzeichnungsbeginn und eine Steigerung von 4.100 Tonnen im Vergleich zu 2016 erzielt.
Neueste Industriedaten zum Glasrecycling zeigen, dass die durchschnittliche Glasrecyclingrate in der EU28 konstant bei 74 Prozent liegt. Mehr als 11,6 Millionen Tonnen Glasflaschen werden gesammelt und in Lebensmittelqualität für die Herstellung neuer Glasbehälter recycelt.
Dr. Martin Pfeffer ist seit 1. Januar 2018 neuer Finanzvorstand des steirischen Maschinen- und Anlagenbauers Binder+Co AG.
Kerzengläser, Energiesparlampen & Co. aus der dunklen Jahreszeit gehören nicht in den Altglascontainer
Knauf Insulation, Großbritanniens führender Hersteller von Mineralwolledämmstoffen, hat mit Veolia einen langfristigen Vertrag über den Bau einer hochmodernen Glasbruchverarbeitungsanlage in der Nähe seines Unternehmensstandortes in St. Helens, Merseyside, Großbritannien abgeschlossen.
Die Glasindustrie hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Nach vorläufigen Zahlen des statistischen Bundesamtes lag das Umsatzplus bei 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Leere Deoroller, Cremetiegel & Co. sollten im Altglascontainer entsorgt werden
Im Landkreis Stade gibt es seit dem zu Jahresbeginn gültigen, ausschreibungsbedingten Vertragswechsel, große Probleme mit der Altglasentsorgung. Der neue Dienstleister Optisys, der den bisherigen Entsorger, die Karl-Meyer-Gruppe abgelöst hat, bekommt die Containergestellung und Entleerung nicht in...
Der im März 2018 ins Leben gerufene Klärschlammbeirat unter Leitung von Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt stellte am 19. Dezember erste Ergebnisse vor.
Die Menge des entsorgten Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland ist von 2007 bis 2017 von knapp 2,1 Millionen Tonnen Trockenmasse auf 1,7 Millionen Tonnen gesunken (-17 %).
Plastik ist überall. Leider landet dieses Material auch in vielen Biotonnen. Dies bereitet den Betreibern von Kompostanlagen erhebliche Sorgenfalten.
Die kommunalen Kläranlagen gaben im Jahr 2017 rund 76.400 Tonnen Klärschlamm zur Entsorgung ab (gemessen als Trockenmasse).
In der Altholz-Aufbereitung zählen Bahnschwellen zu den schwierigsten zu verarbeitenden Materialien, da sie aus sehr hartem Holz gefertigt werden und oft mit Eisenteilen beschlagen sind. Als die Firma Gojer, Kärntner Entsorgungsdienst GmbH vor dieser Herausforderung stand, entschied sie sich Ende...
Das bedeutende Schweizer Abfallunternehmen Altola AG hat sich im Bereich Altholzzerkleinerung für die Zerkleinerungsmaschine XR3000C von UNTHA shredding technology entschieden.
Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission haben am 21.11.2018 eine vorläufige politische Einigung darüber erzielt, die Verwendung von organischen und abfallbasierten Düngemitteln zu fördern.
Als letzter Kreis in Baden-Württemberg hat der Kreis Sigmaringen beschlossen, Bioabfälle aus Haushalten getrennt einzusammeln.
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost haben in den vergangenen Monaten in zwei baden-württembergischen Kreisen Bioabfälle untersucht und nun die Untersuchungsergebnisse veröffentlicht.
Die Zementindustrie arbeitet seit Jahren an der Reduzierung von CO2-Emissionen, die durch den Einsatz fossiler Brennstoffe erzeugt werden. Dabei liegt der Fokus auf festen alternativen bzw. Sekundärbrennstoffen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich eine interessante Alternative mit...
Der Bundesrat hat heute einem Antrag Schleswig-Holsteins und Baden-Württembergs zur Vermeidung des Eintrags von Kunststoff in die Natur zugestimmt.
Lindner-Recyclingtech reagiert auf die steigenden Anforderungen an die automatisierte Sortierung von Abfallwertstoffen. So wächst auch bei den Produzenten von Ersatzbrennstoffen (EBS) der Bedarf an vorzerkleinertem und zugleich ideal sortierfähigem Material in ihren Prozessen.
In Kompostanlagen entsteht aus Bioabfall ein hochwertiges Düngemittel, das als Bodenverbesserer im Gartenbau und in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Dennoch landet in Deutschland etwa die Hälfte der häuslichen Bioabfälle nicht in der Biotonne, sondern im Restmüll.
Der Freistaat stärkt landesweit den Schutz der Gewässer. Die Staatsregierung hat am 5. September die Ausführungsverordnung zur Umsetzung der Düngeverordnung beschlossen.
Die Zementbranche nutzt nur noch 35 % der Brennstoffenergie durch fossile Energieträger. Sie hat umgerechnet etwa 2,3 Millionen Tonnen weniger Steinkohle eingesetzt. Damit decken alternative Brennstoffe, wie beispielsweise Altreifen oder Klärschlamm, heute fast zwei Drittel des thermischen...
Bayerns Kommunen werden bei der Verwertung anfallenden Klärschlamms künftig landesweit intensiv beraten.
Die UniSort Black des Anlagenherstellers STEINERT schießt Fremdstoffe aus dem Strukturmaterial des Bioabfalls und sorgt für ein reines Zwischenprodukt.
Am 22. Juli 1998 brannte im Müllheizkraftwerk (MHKW) Pirmasens das erste Müllfeuer. Seitdem hat die EEW Energy from Waste Saarbrücken GmbH im Auftrag des Zweckverbandes Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) mehr als 3,4 Millionen Tonnen Abfall aus Landau, Pirmasens und Zweibrücken sowie den...
In Deutschland wurden 2017 rund 28,8 Millionen Tonnen Zement verbraucht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die eingesetzte Menge damit um ca. 4,8 % gestiegen. Für das Jahr 2018 erwartet der Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) eine deutlich schwächere Entwicklung.
DIE GRÜNEN ENGEL vom Aufbereitungszentrum Nürnberg haben sich am 03. Juli über den Besuch mehrerer Vertreter des Bundesumweltministeriums (BMU) sowie des Umweltbundesumweltamtes (UBA) gefreut.
Als vorletzter Kreis in Baden-Württemberg hat der Alb-Donau-Kreis die Getrenntsammlung von Bioabfällen beschlossen. Umweltminister Franz Untersteller sieht darin eine Entscheidung der Vernunft im Sinne einer besseren Kreislaufwirtschaft.
Kompakt. Robust. Kraftvoll und außerordentlich leistungsstark. Mit dem VEZ 3200 (Vecoplan Ersatzbrennstoffzerkleinerer) hat das Unternehmen für Umwelttechnologie einen leistungsstarken Einwellen-Vorzerkleinerer mit hoher Durchsatzkraft entwickelt, der optimal für die Herstellung von...
Vor dem Hintergrund zunehmender Schwierigkeiten, Klärschlamm landwirtschaftlich zu verwerten und den damit verbundenen Herausforderungen der Lagerung, hat das Niedersächsische Umweltministerium jetzt Hinweise zu den rechtlichen Voraussetzungen für eine Zwischenlagerung an die staatlichen...
In Deutschland gibt es immer noch zu wenig Biotonnen. In jeder fünften Kommune landet Bioabfall nach wie vor meist in der Restmülltonne. Seit Januar 2015 besteht die gesetzliche Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushalten, d.h. von Küchen- und Gartenabfällen. 73 von 402 kreisfreien Städten und...
Die INFRO e. K. - Informationssysteme für Rohstoffe, die Universität Hamburg und das Thünen-Institut haben die Stoffströme von Holz in Deutschland analysiert. Das Ergebnis ist eine umfassende Rohstoffbilanz, die u. a. zeigt, dass die Kaskadennutzung, vor allem bei der stofflichen Nutzung, schon...
Österreichs Zementindustrie ist nach einer Pressemeldung der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie International Nr.1 beim Umweltschutz und wurde zum Weltmeister beim Einsatz alternativer Brennstoffe und bei der Reduktion von Emissionen.
Zum 1. August 2018 übernimmt die BSR Grundstück, Gebäude, Technik und Ausstattung der Hennickendorfer Kompost GmbH.
Nach dem bereits erfolgreichen Einsatz des UNTHA XR Ripper setzt der französische Hersteller von Ersatzbrennstoffen Environnement 48 nun auf den UNTHA XR3000 C mobil-e um Durchsatzleistung und Jahreskapazität weiter zu erhöhen.
Im Auftrag eines schwedischen Unternehmens befasste sich BHS-Sonthofen als Spezialist für Fest-Flüssigtrennung mit der Extraktion von Wertstoffen aus Biomasse. Im Ergebnis wurde der angedachte Prozess bei gleichzeitig höherer Wirkstoffkonzentration spürbar vereinfacht. Die Lösung: ein...
Die Buhck Gruppe trägt mit der Entwicklung eines hochwertigen Recyclingproduktes dazu bei, die Umwelt zu stärken.
Phosphor fördert in Form von Phosphat das Pflanzenwachstum und ist oft die Basis für Dünger. Doch der Abbau des Mineralstoffs birgt viele Probleme. Das macht die rund zwei Millionen Tonnen Klärschlamm, die in Deutschland pro Jahr anfallen und recyclingfähiges Phosphor enthalten, zu einer wichtigen Quelle.
In der energieintensiven Zementindustrie spielen alternative Brennstoffe eine immer größere Rolle. Gewonnen werden diese in mechanisch-biologischen Aufbereitungs- oder auch Gewerbesortieranlagen.
Auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT haben Veolia Deutschland und EEW Energy from Waste einen Vertrag über die nachhaltige Verwertung der Klärschlämme aus kommunalen Abwässern geschlossen.
Doppstadt erweitert seine Kompetenz im Bereich Kompostierung. Durch die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Hersteller SCARAB bieten sie jetzt auch Überfahrumsetzer an. Die weltweit erfolgreichen Maschinenriesen werden auf dem Freigelände der IFAT zu sehen sein.
Die BAM entwickelt thermochemische Verfahren, mit denen der Nährstoff aus Klärschlammasche zurückgewonnen und in modernen Düngemitteln wiederverwendet werden kann – ganz im Sinne einer nachhaltigen Nutzung. Nun hat die BAM ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorgestellt.
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV übernimmt eine Bioabfallvergärungsanlage des zur Eggersmann Gruppe gehörenden Entsorgungsfachbetriebs Kompotec in Dresden-Klotzsche.
Wann ist Abfall einfach nur Abfall und wann Rohstoff für effiziente und nachhaltige Energiegewinnung? Seit 17 Jahren geht bvse-Mitgliedsunternehmen ELM Recycling GmbH & Co. KG dieser Frage nach und versteht sich heute als hochtechnisierter Brennstoff-Lieferant für effiziente und...
In der deutschen Zementindustrie ist die Optimierung hinsichtlich Energieeffizienz bereits weit fortgeschritten. Die Nutzung alternativer Brennstoffe stellt daher aktuell die wesentliche Möglichkeit dar, prozessbedingt hohe CO2-Emissionen und Brennstoffkosten weiter zu reduzieren.
Mit einer neuen Fördermaßnahme will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) regionale Ansätze zum Phosphor-Recycling und zur Klärschlammverwertung unterstützen.
LafargeHolcims Abfallverwertungsbereich Geocycle hat im vergangenen Jahr 10 Millionen Tonnen Abfall verarbeitet, ein Plus von 13 Prozent. 10 Millionen Tonnen entsprechen der nahezu doppelten Menge an Haushaltsabfällen, die pro Jahr in der Schweiz entstehen oder 2 Millionen Abfallfahrzeugen.
Mit dem intelligenten Schredder INVENTHOR Type 9 aus der SMART SHREDDING LINE präsentiert Doppstadt auf der Branchenleitmesse IFAT einen neuen Zerkleinerer der höchsten Leistungsklasse, der die Maßstäbe in Qualität und Leistung im Markt neu definiert. Innovativste mechanische Lösungen werden mit...
Unter Leitung von Staatssekretär Tobias Goldschmidt wollen Land und Kommunen sowie die Landwirtschaft und die Verbände der Entsorgungswirtschaft gemeinsame Strategien zur Neuausrichtung entwickeln. Diese sollen dann in den Abfallwirtschaftsplan Klärschlamm einfließen.
Bereits im Mai 2017 wurde mit der B+T Deuna GmbH ein neues Mitglied in der B+T Familie gegründet, mit dem Zweck eine Aufbereitungsanlage auf dem Werksgelände der Deuna Zement GmbH im Kreis Eichsfeld, Thüringen zu errichten.
Das Umwelttechnikunternehmen Doppstadt bietet seinen Universalzerkleinerer DZ 750 Kombi jetzt mit noch leistungsfähigeren Komponenten an.
Bis zum Jahr 2035 will enercity die Hälfte der Fernwärme in Hannover aus erneuerbarer Energie gewinnen. Die Abwärmenutzung aus der thermischen Abfallverwertungsanlage der EEW Energy from Waste Hannover GmbH (EEW) in Lahe wird einen zentralen Beitrag dazu leisten.
Im zehnten Jahr ihres Bestehens hat die EBS-Anlage der T2C GmbH erstmals mehr als 500.000 Tonnen Abfall thermisch verwertet. Bis zu 200.000 Jahrestonnen an freier Verbrennungskapazität steht noch zur Verfügung.
Die Biomasseanlage Essenheim ist wieder im Regelbetrieb, wie Veolia kürzlich mitteilte. Vor knapp drei Jahren verursachte ein Brand großflächige Schäden. Veolia verwertet in der Anlage biologische Abfälle der Stadt Mainz und des Landkreises Mainz-Bingen.
Am 3.10.2017 trat eine überarbeitete Klärschlammverordnung in Kraft. Nach einer Übergangsfrist darf demnach kein Klärschlamm aus mittleren und großen Kläranlagen mehr als Dünger eingesetzt werden.
Holz ist ein wunderbares und vielseitiges Material. Als nachwachsender Rohstoff gilt Holz als besonders umweltfreundlich. Aufgrund seiner positiven Ökobilanz wird der Rohstoff auch in Thüringen vielseitig verwendet. Die Verwendung von Holz verursacht kaum nicht wiederverwertbaren Abfall. Auch die...
Der mit Abstand wichtigste Entsorgungsweg für den in Baden-Württemberg bei der kommunalen Abwasserreinigung anfallenden Klärschlamm ist die Mono- und Mitverbrennung. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, wurden im Jahr 2016 rund 96 % des Klärschlamms über Mitverbrennung (zum Beispiel...
2016 deutlich weniger kommunale Klärschlämme bei landschaftsbaulichen Maßnahmen verbracht
Umweltministerin Priska Hinz: „Phosphor ist ein wichtiger und ebenso knapper Rohstoff.“
Der bvse-Fachverbandsvorstand Akten- und Datenträgervernichtung tagte am Dienstag, 16. Oktober, erstmals in Brüssel. Ausschlaggebend dafür in das Herz der europäischen Gesetzgebung zu reisen, war das Zusammentreffen mit dem Generalsekretär des europäischen Recyclingdachverbandes EuRIC, Emmanuel...
Documentus Köln unterstützt einen Wettbewerb, den die Ströer SE & Co. KGaA hat vor Jahren zur Förderung des kreativen Nachwuchses ins Leben gerufen hat. In einer Kooperation mit der Hochschule Macromedia wird jungen Studenten des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsdesign die...
Rhenus Office Systems hat am 1. August 2018 den französischen Archivierungsdienstleister Archives Assistance Express (AAE) mit Sitz in Aubevoye, rund 80 Kilometer von Paris, übernommen.
Christian Miers (50) ist neuer Geschäftsführer der documentus Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen bündelt die Aktivitäten von insgesamt elf unabhängigen Betrieben, die unter der Marke documentus marktführend in der Vernichtung, Archivierung und Digitalisierung von Akten und Daten tätig...
Das Unternehmen Iron Mountain Incorporated (NYSE: IRM)®, ein weltweiter Anbieter von Speicher- und Informationsmanagement-Dienstleistungen, gab im Rahmen seiner Übernahme von Arhiv Trezor, einem Anbieter von Archivmanagement, sicherer Datenvernichtung und sicherem Transport, seinen Markteintritt...
Das Tochterunternehmen der Reiling Unternehmensgruppe, die Reiling MS-Recycling GmbH & Co. KG in Münster, hat für seinen Geschäftsbereich „Akten- und Datenträgervernichtung“ das bvse-Qualitätssiegel (bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung) erhalten.
In knapp 100 Tagen, ab dem 25. Mai, gilt das neue, strengere und EU-weite Datenschutzrecht. Deshalb hat die Kommission gestern(24.01.2018) einen Leitfaden herausgegeben, der einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und die noch ausstehenden Aufgaben gibt. Ergänzend dazu stellt die...
Die deutsche Transportwirtschaft verzeichnet vor dem Hintergrund anhaltend positiver Vorgaben aus der Gesamtwirtschaft weiterhin einen hohen Bedarf an Fachkräften. Diesem steht ein tendenziell knapper werdendes Fachkräfteangebot gegenüber.
Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Es löst die bisherige Verpackungsverordnung ab.
Im Jahr 2017 wurden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 38,3 Millionen Tonnen Abfälle bei den Haushalten eingesammelt.
Das Bundeskartellamt hat am 13.12.2018 den Erwerb des Entsorgungsunternehmens Helene Müntefering-Gockeln GmbH & Co. KG, Herne, durch die Remondis GmbH & Co. KG, Bochum, nach intensiver Prüfung frei gegeben.
Im November sank der HWWI-Rohstoffpreisindex im Vergleich zum Oktober kräftig, nachdem er in den beiden Vormonaten gestiegen war.
Das Emirat Katar hat laut International Energy Agency mit rund 31 Tonnen CO2-Emissionen den höchsten Kohlendioxid-Ausstoß pro Kopf der Welt.
Das Umweltbundesamt (UBA) rät zu einer Reform der europäischen Regeln zur Mehrwertsteuer, um den Rohstoffverbrauch zu senken.
Für Michael Brunn von der DETAIL Business Information GmbH ist die Entgegennahme des Urban Mining Awards eine besondere Ehre, die seine Verdienste um dieses zunehmend wichtige Thema würdigen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Urban-Mining-Kongresses, am 7. November 2018 in der Messe...
Die beiden Metallrecyclingunternehmen Scholz und TSR haben sich am vergangenen Mittwoch für eine "Rohstoffwende" für Deutschland ausgesprochen. Sie schließen sich damit einer Forderung des bvse vom März 2017 und der Mittelstandsallianz an und haben eigene...
Dorr Unternehmensgruppe steht für Qualität und Innovation. Aus Tradition.
Das Familienunternehmen investierte 12,5 Mio. Euro in eine neue Vorbehandlungsanlage. Aus gutem Grund. Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung setzt anspruchsvolle Ziele für das Recycling und den Ressourcenschutz.
Mit seiner Telematik-Fachtagung bietet Softwareanbieter Couplink ein optimales Forum für den informativen und persönlichen Austausch über digitale Topthemen.
Die professionellen Altreifenentsorger haben Kapazitätsengpässe. Je früher Sie sich um Ihren Entsorgungspartner kümmern, desto besser, rät der Altreifenentsorger Kurz Karkassenhandel
Nach einem Policy-Wechsel in China schlittern viele spezialisierte Unternehmen in die Pleite
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher empfing am 10.10.2018 die Resourcify GmbH als Preisträger der Stadt im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018.
WUD Entsorgung & Recycling mit Sitz in Völklingen hat zum 1. August den ebenfalls in Völklingen ansässigen Entsorgungsfachbetrieb Harry Ruf (EFB) übernommen.
Die REMONDIS SE & Co. KG übernimmt die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG (DSD). Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 27. September unterzeichnet. bvse fürchtet weitere Marktkonzentration.
Betriebe, die auf der Schwäbischen Alb zu Hause sind, genießen einen guten Ruf. Eines dieser Unternehmen ist die Korn Recycling GmbH (Albstadt), sie feierte Mitte September ihr 40-jähriges Jubiläum.
Bisheriger Forschungsbereich wird neue Abteilung am Wuppertal Institut.Mit der vierten Abteilung Kreislaufwirtschaft und der neuen Organisationsstruktur trägt das Wuppertal Institut dem dynamischen Wachstum und der strategischen Bedeutung des Abfall- und Ressourcen-Themenfelds Rechnung. Die...
Mit dem BGHW-Gütesiegel „Sicher mit System“ können Mitgliedsunternehmen ein funktionierendes Arbeitsschutzmanagementsystem nachweisen, wie zum Beispiel die Firma Drekopf. Sie hat nun auch erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung für ihre Standorte Essen, Münster und Dortmund bestanden.
Die Betriebe des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) in Baden-Württemberg haben im Jahr 2016 erneut knapp eine Milliarde Euro in Maßnahmen zum Schutz der Umwelt investiert. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, lag die Investitionssumme mit 983 Millionen (Mill.) Euro um 13 Mill. Euro...
In Zukunft kann die Systembeteiligungspflicht von Verpackungen eindeutig und rechtssicher bestimmt werden. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat einen Katalog erarbeitet, der für den weitaus größten Teil der Verpackungen eine klare Zuordnung zu den Pflichten vornimmt.
Hitzewelle sorgt für erhöhte Unfallgefahr bei Lkw / ADAC Truckservice warnt vor Reifenschäden und informiert über die wichtigsten Verhaltensregeln.
Das Altreifenaufkommen in Deutschland ist stabil geblieben. Trotz eines kontinuierlich steigenden Fahrzeugbestands hat sie sich bei rund 580 000 Tonnen im Jahr eingependelt, teilte der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) in Frankfurt am Main mit.
Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 eröffnete besonders energieintensiven Unternehmen die Möglichkeit, die von allen Stromverbrauchern zu zahlende EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien nur in begrenztem Umfang zahlen zu müssen.
In vielen Kommunen und Städten wird es Verbrauchern erschwert, Wertstoffe ordnungsgemäß zu entsorgen.
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR), ab Januar 2019 als neue Behörde zuständig für die Kontrolle des Verpackungsrecyclings, stellte eine erste Orientierungshilfe für die Bemessung des recyclinggerechten Designs von Verpackungen vor.
Die Weltmeere sind voll mit Plastikmüll, das Klima verändert sich, die Ressourcen der Erde werden knapper – für viele gute Gründe, um den eigenen Konsum zu hinterfragen und nachhaltiger zu leben.
Interessierte Besucher konnten sich bei Kurz Karkassenhandel unlängst über nachhaltige und seriöse Altreifenverwertung und – entsorgung informieren.
Verpackungen und andere recycelbare Produkte aus Kunststoff oder Metall werden am besten gemeinsam in einer Tonne oder einem Sack gesammelt. Davon profitiert laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) die Umwelt am meisten und es kostet am wenigsten.
Mit einem Tag der offenen Tür feiert die PDR Recycling GmbH + Co KG am Samstag, den 23.06.2018, ihr 25 jähriges Jubiläum auf ihrem Betriebsgelände.
Der aktuelle Bremer Abfallwirtschaftsplan liegt vor. Ein wichtiges Augenmerk wird auf die begrenzte Deponiekapazität gelegt. Hier muss bald gehandelt werden.
Das Abfallaufkommen in Deutschland ist im Jahr 2016 nach vorläufigen Ergebnissen auf insgesamt 411,5 Millionen Tonnen gestiegen.
Die Menge an schädlichem Plastikmüll in den Ozeanen und Meeren wächst ständig. Um dagegen vorzugehen, schlägt die Europäische Kommission nun neue Vorschriften vor, die für die gesamte EU gelten sollen.
Die Nachfolge für das Amt des Berichterstatters der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz ist geklärt.
Die European Recycling Industries’ Confederation (EuRIC) begrüßt die endgültige Annahme der überarbeiteten Abfallvorschriften der EU durch den Rat am 22. Mai nach der positiven Abstimmung des Europäischen Parlaments im Plenum am 18. April.
China möchte sich auch in der Kreislaufwirtschaft deutlich unabhängiger von anderen Märkten machen.
Hinweis: Inzwischen gibt es einen neuen Statusbericht: Statusbericht der deutschten Kreislaufwirtschaft 2020. Alle Informationen darüber sind hier zu finden: https://www.bvse.de/recycling/recycling-nachrichten/6497-statusbericht-der-deutschen-kreislaufwirtschaft-2020.htmlDer heute in Berlin veröffentlichte „Statusbericht...
Mitte April hat das EU-Parlament über die neuen Abfallregeln im Rahmen des EU-Kreislaufwirtschaftspakets abgestimmt. Doch obwohl die angepeilten Recyclingquoten hinter den einst diskutierten Zielen zurückbleiben, werden viele europäische Staaten Schwierigkeiten haben, die Vorgaben einzuhalten.
Am 19. April 2018 gab das chinesische Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) bekannt, dass China ab Dezember 2018 die Einfuhr von 16 weiteren festen Abfällen verbieten will. Ab Dezember 2019 soll das Importverbot dann noch einmal zusätzlich um weitere 16 feste Abfälle ausgedehnt werden.
Ein effizienteres Abfallmanagement ist der erste Schritt zu einer Kreislaufwirtschaft, in der die meisten, wenn nicht sogar alle Produkte und Materialien immer wieder recycelt oder wiederverwendet werden.
FDP kritisiert Umweltminister Untersteller für ständige Systemdebatten im Bundesrat
Chinas Umweltbehörde hat neue Maßnahmen gebilligt, mit denen der internationale Müllschmuggel bekämpft und die Umweltverschmutzung, die durch die Verarbeitung von importiertem Müll entsteht, vermindert werden soll.
Vor nunmehr acht Monaten ist die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) am 1. August 2017 in Kraft getreten, die die Abfallerzeuger nicht nur zu einer verstärkten Getrennthaltung der Abfälle verpflichtet, sondern zusätzlich eine strikte Dokumentation fordert. Ein einfaches Tool zur Einhaltung dieser...
Die beiden Haupteigentümer der DSD Holding, die Beteiligungsgesellschaften H.I.G. Capital und Blue Bay, haben die Verkaufsgespräche mit REMONDIS abgebrochen wie Medienberichten am Wochenende zu entnehmen war. Offenbar war der ausschlaggebende Punkt, der zu diesem Schritt führte, nicht der...
Buhck übernimmt Nieder Containerdienst aus Boizenburg.
In weiteren Landesversammlungen haben die Mitglieder des bvse für einen Zeitraum von 3 Jahren neue Landesvorsitzende gewählt. Die bisherigen Landesvorsitzenden stellten sich erneut erfolgreich zur Wiederwahl, wozu bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock herzlich gratulierte.
Anfang Februar ist der in Nützen ansässige mittelständische Entsorger BROCKMANN RECYCLING mit seinem eigenen Webshop online gegangen.
Wild ging es teilweise in den in die Jahre gekommenen Bürocontainern in Wendlingen der Kurz Karkassenhandel GmbH zu. Der Platz wurde langsam aber sicher knapp, Verschleißerscheinungen waren unübersehbar, Helligkeit ein rares Gut. Es wurde Zeit für ein neues Gebäude. Seit Beginn des Jahres ist es...
Am 15. Januar ist der ehemalige Geschäftsführer des bvse-Vorgängerverbandes bvp, Jörg Sudan, verstorben, wie seine Familie mitteilte. Mit umfangreichem Fachwissen aus dem Bereich des Altpapierrecyclings wechselte Herr Sudan am 02.02.1979 vom Verband Deutscher Papierfabriken in den Bundesverband...
Von Corinne Abele, GTAI Shanghai (GTAI) - China setzt sein im Juli 2017 verkündetes Importverbot für 24 Festmüll-Kategorien schrittweise um. Seit 2018 ist unter anderem die Einfuhr von Kunststoffabfällen und unsortiertem Altpapier verboten. Bis Ende 2019 soll dies für alle inländisch ersetzbaren...
Jedes Jahr erzeugen die Europäer 25 Mio. t Kunststoffabfälle, jedoch weniger als 30 % werden für das Recycling gesammelt. Das will die Europäische Union mit ihrer Kunststoffstrategie ändern und trifft damit beim bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung auf Zustimmung.