
In ihrer jüngsten Ausschreibung suchte die Veolia Stiftung gemeinnützige Organisationen, die Projekte zur getrennten Sammlung und qualitativ hochwertigen Verarbeitung von Wertstoffen anstoßen oder weiterentwickeln und Kreislaufwirtschaft voranbringen möchten.
Weiterlesen: Veolia Stiftung unterstützt Projekte für Kreislaufwirtschaft
In close co-operation with bvse’s Presidency and the Board of our Recovered Paper Branch we decided today to cancel the 23rd International Recovered Paper Conference which was planned to take place on 19 March in Dusseldorf.
This decision was anything but easy for us. However, the risks of the not yet controlled spread of the corona virus in Germany and Europe and the associated travel restrictions have prompted us to take this step. Furthermore, the conference venue is located in North Rhine-Westphalia, currently the most affected state in Germany.
This cancellation hurts us extraordinarily. There is a lot of heart and soul in the whole conception and preparation and the economic negative effects on the association are immense.
bvse is and remains however a responsible partner. The health of all participants, speakers and employees is our highest priority.
This epedemic represents a learning process for each of us. We trust in it and ask you to show understanding for our decision under the given circumstances.
But let us also look forward together: The 24th International Recovered Paper Conference will take place on Wednesday, April 21, 2021, in Dusseldorf.
We wish you, your employees and colleagues as well as your families good health and all the best from our hearts.
Best regards,
Eric Rehbock Thomas Braun
Executive Director Managing Director
China ist mit 10 Milliarden Tonnen der weltweit größte CO₂-Emittent. Das Land hat zwar die Energiewende begonnen, baut aber Medienberichten zufolge weiter Kohlekraftwerke und exportiert diese Technologie auch in andere Länder.
Lediglich bestimmter Elektronikschrott wird mit modernster Technik behandelt
Von Roland Rohde
für Ihre Anmeldung zu unsere Tagung
Der Bundesregierung liegen keine Daten und Statistiken zur Entwicklung des Recyclings von Eisen-, Nichteisenmetall- sowie Kunststoffabfällen, die nicht gesetzlich geregelt sind, vor.
Weiterlesen: Recycling und Management von Ressourcen in der deutschen Industrie
Im September 2019 wird die neue vollautomatische Papiersortierung, gebaut von Entsorgungstechnik BAVARIA , eingeweiht
Weiterlesen: Palm Papers setzt neue Standards für Papiersortierung in England
Abfallverbringung ist für viele Unternehmen heute Teil des täglichen Geschäftsverkehrs. Die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen unterliegt dabei unterschiedlichen Anforderungen.
Pressemitteilung von AGVU, BDE und BVSE Am 1. Januar 2019 tritt mit dem Verpackungsgesetz eine neue gesetzliche Regelung in Kraft. Zusätzlich gibt das europäische Kreislaufwirtschaftspaket neue Impulse. Grund genug, dass die diesjährige Verbändekonferenz am Nikolaustag im Allianz-Forum in Berlin...
bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock begrüßt den 5-Punkte-Plan des Bundesumweltministeriums zur Überwindung der Wegwerfgesellschaft
Rund 40 Prozent der Recycling- und Entsorgungsunternehmen, die sich an der diesjährigen bvse-Jahresumfrage beteiligten, gaben an, die Vorgaben der seit Mai geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung bereits vollständig in die Praxis überführt zu haben. 60 Prozent kämpfen derzeit noch mit Verständnis- und...
Das Dieselfahrverbot soll nach dem Willen der Bundesregierung durch eine automatisierte Überwachung kontrolliert werden. Das trifft auf Widerspruch des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, den dieser in einer Stellungnahme dem Bundesverkehrsministerium deutlich machte.
„Bei aller Unterschiedlichkeit der verschiedenen Märkte, hat sich die anhaltend gute Konjunktur damit auch in der Recycling-, Sekundärrohstoff- und Entsorgungsbranche positiv ausgewirkt“, stellt bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock fest.
Nicht zufrieden mit dem derzeitigen Entwurfsstand zur Novellierung der TA Luft zeigte sich der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in seiner jüngsten Stellungnahme gegenüber dem Bundesumweltministerium.
„In den letzten Monaten hat sich die Situation des Mittelstandes im Wettbewerb gegenüber den Entsorgungskonzernen und den kommunalen Unternehmen nicht entspannt. Remondis ist weiter auf Einkaufskurs. Die Rekommunalisierung findet immer noch kein Ende.“ Das erklärte Präsident Bernhard Reiling auf...
Die Übernahme der DSD GmbH durch Remondis steht wieder im Raum. Das berichten verschiedene Medien, wie beispielsweise heute die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
Die Gewerbeabfallverordnung ist ein Jahr alt. Grund genug für den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. eine erste Bilanz zu ziehen.
"Die Mautpflicht auf Bundesstraßen hat zu einer nicht unerheblichen Belastung unserer mittelständischen Mitgliedsunternehmen geführt", so Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
Verärgert reagiert der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. auf die Initiative von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, die Hardware-Nachrüstung nur für kommunale dieselbetriebene Nutzfahrzeuge zu bezuschussen.
„#6 Fighting Extinction“ – das neue Projekt von UN-Botschafter Dirk Steffens wird im Mittelpunkt des Festabends zur bvse-Jahrestagung 2018, am 26. September, im Kurhaus Baden-Baden, stehen. Mit einer Spendengala unterstützt der bvse Steffens´ Mission, die Politik und Öffentlichkeit auf die massive...
Bonn. Heute vollendet bvse-Ehrenpräsident Heinz de Fries sein 94. Lebensjahr. Dass er trotz seines hohen Alters immer noch voller Tatendrang und Verbundenheit zur Altpapierbranche und „seinem bvse“ steckt, bewies de Fries den bvse-Geschäftsführern Thomas Braun und Jörg Lacher bei seinem Besuch in...
20 Fach- und Führungskräfte aus dem ghanaischen Umweltministerium und Kommunen, der Abfall- und Recyclingwirtschaft, Kunststoffhersteller und Medien informierten sich im Rahmen einer Fachinformationsreise im bvse-Bildungszentrum über das Kunststoffrecycling in Deutschland.
Mit der Bitte um Klarstellung, dass nicht nur kommunale, sondern auch Fahrzeuge der privaten Recycling- und Entsorgungswirtschaft grundsätzlich von der Mautpflicht befreit werden müssen, hat sich der bvse in dieser Woche erneut an den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas...
Vertreter der privaten und kommunalen Abfallwirtschaft haben am Mittwoch in Köln im Dialog mit den dualen Systemen Detailregelungen in den aktuellen Erfassungsverträgen zur Ausschreibungsrunde 2019-2021 diskutiert. Besprochen wurde zudem die grundsätzliche Konstruktion der Ausschreibungsbedingungen.
"Die dualen Systeme haben für die inzwischen eingetretene ELS-Insolvenz eine tragfähige Lösung gefunden, so dass die Entsorgungssicherheit für die Zukunft gewährleistet ist. Das ist eine gute Nachricht und ein starkes Zeichen, dass die dualen Systeme zu ihrer Verantwortung für die...
Zur Vorlage einer Förderrichtlinie für energieeffiziente und /oder CO2-arme Lkw durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer äußert sich bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock:
Fahrverbote sind für den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung kein geeignetes Mittel, um die Luft in den Städten tatsächlich zu verbessern.
Unter dem großem Applaus der anwesenden Gäste nahmen MinDir. Dr. Helge Wendenburg sowie die Unternehmer und Geschäftsführer Paul Schuster, Alf Heidemann und Oliver Dörner auf dem bvse-Messeabend zur IFAT am 16. Mai Holzengel als Symbol für den Mittelstandspreis für das Recycling „DIE GRÜNEN ENGEL...
München. Die IFAT hat ihre Tore geöffnet. Mit einem Messerundgang haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber für den ersten Messehöhepunkt gesorgt. Beide besuchten den bvse-Messestand und wurden von Präsident Bernhard Reiling und...
"Im europäischen und internationalen Vergleich haben wir eine starke Recyclingindustrie in Deutschland. Das reicht aber nicht mehr. Wir müssen noch besser werden", erklärte Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, anlässlich der Vorstellung des...
Die Verleihung des Mittelstandspreises für das Recycling ist mittlerweile zum Highlight des bvse-Messeabends geworden. Vier Personen/Unternehmen werden für ihr besonderes Engagement um das Recycling und dessen Förderung ausgezeichnet. Bereits über 150 Gäste haben sich zum bvse-Messeabend am...
„Die Vorbereitungen des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung zum Start der Branchenleitmesse IFAT, am 14.05., in München, stehen vor dem Abschluss. Wir sind mit einem eigenen Vortragsprogramm und zahlreichen Forenbeteiligungen vielfältig aufgestellt“, erklärt...
Durch die Einführung der Maut auf Bundesstraßen werden regional ansässige Betriebe nach Meinung des bvse über Gebühr belastet.
Am 14. Mai lädt der bvse auf der IFAT zu einer Sonderveranstaltung ein, die den Fachbesuchern Gelegenheit gibt, sich über die Leistungsfähigkeit einer modernen umweltbewussten Sonderabfallentsorgung zu informieren.
„Mehr Recycling von Mineralik notwendig und möglich“ ist der Fokus des Verbändespecials von VDMA und bvse, am 14.05.2018, zur Branchenleitmesse IFAT in München.
Die Mitgliedsunternehmen des bvse haben in Rheinland-Pfalz einen neuen Landesvorstand gewählt. Christian Kühnel, der Geschäftsführer der zur Steil-Gruppe gehörenden Steil Entsorgungs GmbH in Trier wurde auf der Landesversammlung am 18.04. einstimmig gewählt.
Der bvse ist nach den Worten von Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock von dem neuen EU-Kreislaufwirtschaftspaket nicht völlig überzeugt.
"Mülltrennung in den privaten Haushalten ist eine wichtige Stellschraube. Je besser sie funktioniert, desto besser kann man den Verpackungsabfall recyceln", erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
"Sollten sich die Medienberichte bewahrheiten, können wir diese Entwicklung nur begrüßen. Der bvse hat schon früh auf die möglichen Marktverwerfungen hingewiesen, die diese Übernahme verursacht hätte. Insofern ist das eine gute Nachricht für die Branche, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger....
Global Recycling Day | Einstufung von Recycling als Siebte Ressource Berlin/ Bonn/ Düsseldorf. Recycling hilft, eine nachhaltige Rohstoffgrundlage für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen und damit den Bedarf zum Ausbau von Infrastruktur und Technologien zu gewährleisten. Am 18. März findet...
„Sperrmüll ist kein Restmüll, sondern besteht aus Sekundärrohstoffen wie Stahl- und Metallschrott, Altholz oder auch Kunststoff. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist daher folgerichtig. Wir begrüßen ausdrücklich, dass Sperrmüll für eine gewerbliche Sammlung geöffnet worden ist. Das bietet...
Bis zum 31. März 2018 können sich Unternehmen aus dem Umfeld der mittelständischen Recyclingbranche für den Mittelstandspreis „Die Grünen Engel 2018“ bewerben. Bereits zum 3. Mal schreibt die Unternehmensgruppe „Die Grünen Engel – Aufbereitungszentrum Nürnberg“ den ideellen Recycling-Award aus,...
"Die Aussagen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sind in erster Linie ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Dabei ist positiv, dass die Punkte "Anspruchsvolle Recyclingquoten, Wettbewerb und Produktverantwortung" hervorgehoben werden. Wir werten das als klare Absage an alle, die die...
Die Bestrebungen von Remondis die Duales System Holding zu erwerben, halten unvermindert an. Ein Gespräch zwischen dem Entsorgungskonzern mit Sitz in Lünen und Vertretern des Bundeskartellamtes soll es Mitte Dezember 2017 in Bonn gegeben haben. Wenn Remondis die Möglichkeit erhält das Duale System zu...
Das Bundesverkehrsministerium hat auf die Initiative von bvse, BDSV und VDM reagiert und klargestellt, dass es bis auf weiteres zu keiner Änderung der Mautsätze kommen wird.
Im Drei-Jahresrhythmus wählen die bvse-Mitglieder die Vorstände ihrer Landesverbände neu. Den Auftakt zu den Neuwahlen bildete im Januar das Treffen des bayerischen Landesverbandes in Sonthofen. Mit einstimmigem Ergebnis wurde die langjährige Vorsitzende, Christiane Neuhaus, erneut in ihrem Amt...
Die dualen Systeme haben sich auf einen Clearingstellenvertrag geeinigt. Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung: "Wir begrüßen die Einigung. Wie es scheint, ist die Kuh endlich vom Eis!"
"Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket geht zwar in die richtige Richtung, weist aber zugleich große Schwächen auf", so beschreibt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung die bisher bekanntgewordenen Ergebnisse der sogenannten Trilog-Verhandlungen...
Das Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD ist aus Sicht der Recycling-Branche zu begrüßen, erklärte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Das klare Bekenntnis der Verhandlungspartner zu einer Stärkung von Müllvermeidung und Recycling ist gut, wichtig und richtig.
Mehr als 100 Gäste konnte Christiane Neuhaus, Vorsitzende des bvse-Landesverbandes Bayern, beim Neujahrsempfang in Sonthofen begrüßen. Noch nie, so betonte sie in ihrer Begrüßungsrede, habe in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das neue Jahr begonnen, ohne "das wir wissen, wer uns denn...
Ab dem 1. Juli 2018 gelten auf deutschen Bundesfernstraßen die neuen Mautsätze. Unklar ist bis dato, in welcher Höhe diese ausfallen werden. Die Verbände bvse, BDSV und VDM fordern das Bundesverkehrsministerium daher in einem aktuellen Schreiben auf, bis Ende Januar die neuen Mautsätze zu...
„Das chinesische Importverbot für Kunststoffabfälle wird weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen müssen. Es gibt gegenwärtig keine vernünftige Alternative, die Materialien, die bisher nach China exportiert wurden, auf andere Exportmärkte umzulenken. Es ist daher ein Umdenken bei Industrie,...
Im Jahr 2018 konnte die collectingsystems GmbH ihr Fundament als Containerlieferant weiter festigen. Für Kunden im In- und Ausland wurden rund 6000 zertifizierte Container produziert.
Das bulgarische Ministerium für Umwelt und Wasser setzt sich weiterhin für eine Steuer oder Gebühr für importierte Second-Hand-Kleidung ein. Das BIR-Bureau of International Recycling ist unter anderem der Ansicht, dass ein solcher Schritt die Verbraucher in Bulgarien und die Kreislaufwirtschaft in...
Zur „Ehrung der Prüfungsteilnehmer 2018“ kamen Ende Oktober rund 100 Gäste in die IHK Chemnitz. Ein Auszubildender des Sächsischen Textil Forschungs Instituts (STFI) reihte sich durch gute Leistung ein in die Riege der Besten.
Französische Unternehmen und Regierungsbehörden werden zukünftig tonnenweise gebrauchte Arbeitsschutzbekleidung in den Textilkreislauf des Europäischen Upcycling-Konsortiums wear2wear, in dem sich u. a. auch bvse-Mitglied Heinrich Glaeser Nachf. GmbH als Projektpartner engagiert, zur werthaltigen...
Der Betrieb des Textil-Management-Anbieter Mewa in Jena ist trotz mehrfacher Um- und Ausbauten in den letzten Jahren zu klein geworden. MEWA hat das angrenzende Grundstück einer ehemaligen Berufsschule gekauft, um den Standort zu vergrößern und zu modernisieren.
Bereits im Jahre 2011 entwickelte die s-coll Service GmbH das Projekt „shuuz“, an dem sich Kolping Recycling nun rückwirkend zum 01.01.18 beteiligt.
...einem Urgestein in der Alttextilbranche mit Abenteuerlust und Blick für außergewöhnliche Geschäftsnischen
Mit dem Beitrag zu Textilreycling im Zeichen von Fast Fashion beteiligt sich der bvse an der bundesweiten Medienkampagne „Unternehmen für Mensch & Umwelt – Recyling & Abfallmanagement“ des Verlags Mediaplanet, die am Freitag, 20.07.2018 als Beilage in „Die Welt“ sowie auf der Webseite...
Die Firma collectingsystems wurde bereits im Jahr 2009 etabliert. Zwei Jahre später folgte die Überführung in eine eigene GmbH. Der Geschäftsführer Dirk Gänsbauer ist seit Gründung für die Produktentwicklung der Altkleidercontainer zuständig.
60 Prozent der gesammelten Alttextilmengen werden wiederverwendet. Diese Zahl belegt repräsentativ die "Stärke" der Alttextilbranche, erklärte der BIR-Präsident des Bereiches Textil, Mehdi Zerroug in seinem Eröffnungskommentar auf dem BIR-Treffen in Barcelona am 30. Mai.
Nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit stellten SOEX, sowie die I:Collect GmbH am 6. Juni 2018 die weltweit erste typenunabhängige Schuhrecyclinganlage in Wolfen (Sachsen-Anhalt) vor.
Im Jahr 2017 stellten in Nordrhein-Westfalen 209 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes Textilien im Wert von 3,1 Milliarden Euro her.
Die FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH ruft für den Zeitraum 01.04. - 20.06.2018 einen Sammel-Wettbewerb für Altkleider aus. Den drei Erstplatzierten mit den höchsten Sammelquoten winken Preisgelder von 2.000 – 5.000 Euro. Mitmachen können die 30 Frankfurter Vereine, die sich zuerst für den...
Anfang Februar weihte SOEX, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Alttextilvermarktung und -recycling, sein neues Sortierwerk in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein.
Neue Inhaberin der Contec GmbH ist seit Jahresanfang die Lorenz Wittmann GmbH aus Geisenhausen in Niederbayern.
Der Online-Einkauf kommt auch in Österreich langsam im „Mainstream“ an – jeder fünfte Österreicher kauft mittlerweile lieber im Web als im Geschäft, vor allem Bekleidung, Schuhe oder Accessoires. Online-Shops und -Marktplätze im Geschäftskunden-Bereich (B2B) hingegen stecken aktuell noch in den...
Die Trennung und Wiederverwertbarkeit von Styropor macht Fortschritte.
Anlässlich der Bau 2019 starten die PDR Recycling GmbH + Co KG, Thurnau, und der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF), Bad Honnef, ein Pilotprojekt zur Rücknahme gebrauchter PU-Schaumdosen.
Die familiengeführte Zimmermann-Gruppe aus Gütersloh wird zum 1. November 2018 die RCN Chemie GmbH & Co. KG in Goch am Niederrhein übernehmen.
Die Menge der 2017 in Baden-Württemberg entstandenen Sonderabfälle unterscheidet sich nur unwesentlich vom Aufkommen des Jahres 2016. Dies gilt ebenso für das Gefüge der entstandenen Abfallarten und ihrer Entsorgungswege.
Im November 2018 finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. An acht Standorten im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen.
Die SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Mainz, hat im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 2,5 Mio. € erzielt und einen Jahresfehlbetrag von 75 T€ festgestellt. Die Finanzlage der SAM ist als stabil zu bezeichnen.
Die für die Abfallwirtschaft im Oman zuständige Behörde (BE'AH1) hat SUEZ den Auftrag für den Betrieb und die Instandhaltung der Sonderabfallbehandlungsanlage in Sohar, Oman, erteilt. Der Vertrag mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren umfasst die Annahme, Lagerung und Deponierung von 42.000...
Die SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH hat am 14. Juni ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert.
Die Zimmermann-Gruppe aus Gütersloh erweitert ihre europäische Präsenz um einen neuen Standort in der norditalienischen Gemeinde Adro nahe Brescia. Ende Mai haben die Spezialisten für gefährliche Abfälle mitten im lombardischen Industriegürtel eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage...
Die INTERSEROH Dienstleistungs GmbH übernimmt ab dem 1. Januar 2019 die Werkstattentsorgung für die Volkswagen OTLG.
In Thüringen sind im Jahr 2016 insgesamt 368.498 t an gefährlichen Abfällen angefallen. Das entspricht einer Zunahme um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr (2015: 346.136 t).
Die Zimmermann-Gruppe hat sich in 2017 dazu entschieden, für alle aktuellen Standorte einen kurzen Imagefilm erstellen zu lassen.
Industrieunternehmen, Handelsketten, Kommunen, Hand- und Heimwerkern schnell die für sie relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Dieses Ziel will das Recyclingunternehmen PDR mit seiner neu gestalteten Homepage erreichen.
Im Jahr 2014 sind in der Bundesrepublik Deutschland rund 22,3 Mio. Tonnen als gefährlich eingestufte Abfälle angefallen. Ziel des Projektes war die Identifizierung von Recyclingpotenzialen für ausgewählte Abfallarten.
Zum 1. Dezember 2017 wurde Herr Dr. Wolfgang Eberle von Frau Umweltministerin Ulrike Höfken zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Sonder-Abfall-Management Gesellschaft (SAM) bestellt. Er löst Herrn Prof. Dr. Gottfried Jung ab, der altersbedingt aus dem aktiven Staatsdienst ausgeschieden ist.
Der chinesische Präsidenten Xi Jinping machte in einer Rede anlässlich des 40. Jahrestages des Beginns der Reform- und Öffnungspolitik deutlich, dass China eine ökologische Kultur etablieren wolle, in der Umweltschutz sowie saubere Luft und sauberes Wasser Vorrang hätten.
Die EU Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich am Montag, 10.12.2018 auf neue Ökodesign-Regelungen für Kühl- und Gefriergeräte geeinigt.
Nach dem bvse vorliegenden Informationen hat die European Metal Recycling GmbH (EMR) bereits im November 2018 ein Gelände im Herzen des Duisburger Binnenhafens langfristig gepachtet.
Die EU-Kommission hat am 06.12.2018 die vierte Version der Europäischen Liste der Schiffsrecyc-linganlagen veröffentlicht.
Ressourcenschonung und Recycling liegen im Trend: 76 Prozent aller Deutschen kennen die richtigen Entsorgungsorte für ausgediente LED- und Energiesparlampen und würden hier ihre Altlampen zurückbringen. Das ist das Ergebnis der Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes KANTAR Emnid im Auftrag von...
In Deutschland verbrauchte Weißblechverpackungen sind 2017 zu 91 Prozent stofflich verwertet worden.
EMR, eines der weltweit führenden Metallrecycling-Unternehmen, hat in Ashford ein neues Werk eröffnet.
Die Rohstahlproduktion hat sich nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahl im Oktober 2018 in Deutschland seitwärts bewegt.
Die URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH und ihr französischer Partner TND, 59890 Quesnoy-sur-Deûle, arbeiten erfolgreich an der Rückgewinnung von Edelmetallen basierend auf dem Pyrolysekonzept.
Die Weltstahlvereinigung hat das Statistische Jahrbuch 2018 mit den vollständigen Daten für 2017 veröffentlicht.
Stahl ist das am häufigsten recycelte Material der Welt. 630 Mio. t Schrott werden jedes Jahr recycelt, wodurch fast 950 Mio. t CO2 pro Jahr vermieden werden.
Im September importierten türkische Stahlwerke lediglich 1,2 Mio. Tonnen Schrott aus Drittländern.
UBA stellt Vorschläge zur Erhöhung der Sammelmenge von Elektroaltgeräten vor
József Máthé war eine der treibenden Kräfte, als Müller-Guttenbrunn vor über einem Vierteljahrhundert in Ungarn Fuß fasste. Als erster Geschäftsführer der Mü-Gu Kft. ging er bis an sein Limit. In einem ausführlichen Interview auf der MGG-Unternehmenswebseite spricht der heute 71-Jährige über...
Die aktuelle Situation im Verkehrsbereich stellt die Stahlunternehmen in Deutschland vor Herausforderungen.
Der deutsche Journalist und TV-Moderator Stefan Gödde startet gemeinsam mit dem Non-Profit Unternehmen Lightcycle, Deutschlands größtem Rücknahmesystem für Lampen und Leuchten, die Initiative „Gut zu wissen“ - eine Dokumentationsreihe über Ressourcenschonung durch umweltfreundliches Recycling von...
Die Sammelstellen für alte Elektrogeräte und Batterien sollen einheitlich und umfassender gekennzeichnet werden. Dazu führen die beiden Stiftungen für die Rücknahme von Elektroaltgeräte und Batterien, ear und GRS, ein neues Sammellogo ein.
Ein Sattelzug aus Osteuropa wurde kürzlich durch eine Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld an der BAB-Anschlussstelle Friedewald von der BAB 4 gezogen und kontrolliert. Aufgefallen war der Sattelzug durch die Ausbeulungen der seitlichen Verdeckplanen.
Die World Steel Association (worldsteel) hat ein Positionspapier zur Verwendung von Nebenprodukten in der Stahlindustrie veröffentlicht.
Das Erreichen des festgelegten EU-Sammelzieles im nächsten Jahr für Elektroaltgeräte scheint in weiter Ferne zu liegen. Dann nämlich müssen deutlich mehr Elektroaltgeräte als bisher gesammelt werden, nämlich 65 Prozent der im Durchschnitt in den zurückliegenden drei Jahren verkauften Neugeräte.
Schlechte Sammelergebnisse für Gerätebatterien, unzureichende Ziele für Lithium-Ionen-Akkus und fehlende Anreize für die verantwortlichen Akteure, mehr Altbatterien zu sammeln. In einer Studie für die Europäische Kommission zeigt das Öko-Institut die maßgeblichen Schwächen der aktuellen...
Im Jahr 2016 erreichten 15 Mitgliedstaaten das in der Batterierichtlinie festgelegte Ziel von 45 % für die Sammelquote von Gerätebatterien und -akkumulatoren. Von den übrigen Mitgliedstaaten haben 8 Länder das 45%-Ziel nicht erreicht und 5 Länder haben keine Sammelquote gemeldet.
Audi und Umicore haben Phase eins ihrer strategischen Forschungs-Kooperation für Batterie-Recycling erfolgreich abgeschlossen.
Die extreme Trockenheit in Deutschland ist für den Güterverkehr ein ernstes Problem.
Ohne wichtige Schlüssel-Elemente, wie Kupfer oder die Metalle der Seltenen Erden, funktioniert weder die moderne Elektronik noch fließt elektrischer Strom. Ausgediente Energiesparlampen, Handys, Computer und Schrotte könnten eine wichtige Quelle für diese Rohstoffe sein, allerdings lassen sich die...
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Saker den Auftrag zur Lieferung einer Universal Rotorschere UC und eines Universal Granulators UG für das Recycling-Werk in Zilina, Slowakei. Die Inbetriebnahme der neuen Ausrüstung ist für Dezember 2018 geplant.
Die Nachfrage nach Elektrokleingeräten (Small Domestic Appliances oder SDA) steigt weiter an. Von Januar bis Juni 2018 verzeichnete der globale Markt (ohne Nordamerika) ein positives Wachstum.
Die Rohstahlproduktion in den Mitgliedsländern der Weltstahlvereinigung wuchs im Juli 2018 mit 154,6 Mio. Tonnen um 5,8 Prozent gegenüber Juli 2017.
Die Autos hierzulande werden immer älter: Lag das Durchschnittsalter der zugelassenen Pkw in Deutschland vor zehn Jahren noch bei acht Jahren, waren es am 1. Januar 2018 9,4 Jahre, wie die Grafik von Statista zeigt.
Reinheit ist im Moment das höchste Ziel, wenn es um die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen geht. Und zwar nicht erst seit Chinas Kehrtwende, den Import von minderwertigen Qualitäten zu stoppen.
Die CCR Logistics Systems AG hat beim Verwaltungsgericht Halle eine grundlegende Entscheidung zum Erhalt des bestehenden Wettbewerbssystems im Bereich der Rücknahme von Gerätealtbatterien in Deutschland erwirkt. Das Gericht hat entschieden, dass CCR REBAT nicht an den "Leitfaden" des...
Die türkischen Stahlwerke importierten im ersten Halbjahr 2018 rund 10,8 Mio. Tonnen Schrott gegenüber 9,3 Mio. Tonnen im ersten Halbjahr 2017. Damit führten die Werke im Vergleichshalbjahr 15,5 Prozent mehr Schrott ein.
Von bvse-Schrottexpertin Birgit Guschall-Jaik Die Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der Türkei könnte die Schrottmärkte enorm belasten, denn die Marktteilnehmer sind extrem verunsichert. Wie der bvse am Wochenende aus türkischen Kreisen erfahren hat, haben die Stahlwerke sämtliche...
Der Countdown bis zur ElektroG-Anpassung läuft: Ab dem 15.08.2018 fallen sämtliche elektrisch bzw. elektronisch betriebenen Geräte in den sogenannten offenen Anwendungsbereich („Open Scope“) des ElektroG – sofern es sich um keine Ausnahme handelt.
Yttrium, Scandium und Lanthan sind für Alltags-, Medizin- und Energietechniken unerlässlich. Die seltenen Erden sind als kritische Rohstoffe eingestuft; trotzdem werden derzeit weniger als ein Prozent der genutzten Seltenerdelemente recycelt. Nicht nur die Rückgewinnung aus Produkten ist nach wie...
Die Aurubis AG (Aurubis) steigerte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 im Vergleich zum Vorjahr ihr operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) um rund 25 % auf 264 Mio. € (Vj. 211 Mio. €).
Sims Recycling Solutions (SRS) ist nach eigenen Angaben das erste und einzige R2-zertifizierte Unternehmen in Südafrika.
Umicores Erträge und das bereinigte EBIT stiegen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum deutlich. Grund hierfür war das Nachfragewachstum bei Kathodenmaterialien für wiederaufladbare Batterien, die in automobilen Anwendungen eingesetzt werden.
Die USS Tripoli (LPH 10) hat ihre letzte Reise von Beaumont nach Brownsville, Texas, beendet, wo sie nun von International Shipbreaking Limited, einem Unternehmen der EMR Group, einem der weltweit führenden Metall-Recycler, demontiert und recycelt wird.
Wie die Salzgitter AG mitteilte, hat der Vorstand beschlossen, im Rahmen des zurzeit von ArcelorMittal durchgeführten Verkaufsprozesses für Produktionsanlagen in Düdelingen (Lux) und Lüttich (B) ein Kaufangebot abzugeben.
ANDRITZ MeWa, ein Unternehmen des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat von Cibao Metal Recycling CIMER Srl, einem Tochterunternehmen der YeYo Ochoa Group, Dominikanische Republik, den Auftrag für die Errichtung einer Drei-in-Eins-Recycling-Gesamtanlage erhalten.
BMU und UBA legen Jahresbericht über die Altfahrzeug-Verwertungsquoten in Deutschland für 2016 vor
In der Historie der deutschen Stahlindustrie ist ein neues Kapitel aufgeschlagen worden. Der TKS-Konzern informierte am 30.06.2018, dass die Trennung des Stahlbereichs vom Restkonzern vorbehaltlich der wettbewerbsrechtlichen Genehmigung vertraglich vollzogen sei.
Die österreichische Initiative "Jede Dose zählt“ startet – vorerst in Wien – mit einem komplett kostenlosen Recyclingprogramm für Unternehmen.
Das Recycling von Stahlverpackungen in Europa hat mit einer Quote von 79,5% ein neues Hoch erreicht und ist auf gutem Wege, das selbstgesteckte Ziel der Branche von 80% bis 2020 zu erreichen. Dies geht aus Zahlen einer Erhebung von APEAL, dem Verband der europäischen Hersteller von...
Um langfristig die immer wachsenden Abfallmengen in der Region verarbeiten zu können, entschied sich Loacker Recycling, eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchzuführen und bereitet diese vor. Im Fokus: die Kapazitätserweiterung der Schrott-Zerkleinerungsanlage am Standort in Götzis.
Sammlung von Blei-Akkus – im ersten Quartal 2018 wurde in Hallein ein separates Batterielager eingerichtet.
20 Jahre sind seit der Einführung einer flächendeckenden Batterierücknahme durch führende Batteriehersteller und der ZVEI in Deutschland vergangen. In seinem Jubiläumsjahr sei es gelungen, die über die Jahre steigenden Anforderungen an die Sammelmenge zu erfüllen und für das vorliegende...
Nachdem Umicore Anfang dieses Jahres seine erste Produktionsanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien für den europäischen Automobilmarkt angekündigt hatte, wurde hierfür nun als Standort Nysa in Polen ausgewählt.
Elektromobilität, wie wir sie heute kennen, benötigt große Mengen an Traktionsbatterien, allen voran die leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Für die Herstellung von Traktionsbatterien werden wertvolle Rohstoffe benötigt, die nach Lebensende der Batterien möglichst im Wertstoffkreislauf...
Seltene Metalle wie Indium oder Tantal sind heute in nahezu allen elektronischen Geräten enthalten. Meist sind die Gehalte jedoch so gering, dass sich eine Rückgewinnung nicht lohnt. Wie sich die Metallgehalte signifikant erhöhen lassen, wollen Freiberger Forscher im Projekt „RecEOL“ erarbeiten.
Am 16. Mai 2018 findet der erstmals von der UNESCO ausgerufene „Internationale Tag des Lichts“ statt, der die wichtige Bedeutung des Lichts und dessen Rolle in Wissenschaft, Kultur und Bildung sowie bei der nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen soll. Wie wichtig hierbei insbesondere der...
Das niederländische Recyclingunternehmen HKS Scrap Metals B.V. – eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der TSR Group – hat mit Wirkung zum 3. Mai 2018 das ebenfalls niederländische Familienunternehmen Van Dalen Metals Recycling & Trading übernommen.
In Deutschland verbrauchte Weißblechverpackungen sind 2016 zu 91 % stofflich verwertet worden.
Das Geschäftsjahr 2017 ist für die ALBA SE erfreulich verlaufen – trotz erheblicher Umstrukturierungen.
Nach vorläufigen Zahlen erzielte die Aurubis AG (Aurubis) im ersten Halbjahr 2017/18 im Vorjahresvergleich ein um rund 58 % höheres operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) von 186 Mio. € (Vorjahr: 118 Mio. €).
Als Spezialist für den anspruchsvollen Materialumschlag erweitert SENNEBOGEN 2018 sein Produktportfolio mit dem neuen 855 E Hybrid mit Energierückgewinnungssystem um eine zusätzliche Variante.
Ab dem 15. August 2018 werden nahezu alle elektrischen und elektronischen Geräte vom Elektro- und Elektronikgerätegesetz umfasst (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten; kurz: ElektroG).
Von den im Jahr 2016 insgesamt in Thüringer Erstbehandlungsanlagen angenommenen und behandelten 18,6 Tausend Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräten wurden 16,2 Tausend Tonnen recycelt, also stofflich verwertet.
Im Jahr 2017 nahm Lightcycle, Deutschlands größtes Rücknahmesystem für Altlampen und -leuchten, insgesamt 7.347 Tonnen Altlampen zurück und führte diese einem fachgerechten Recycling zu. Aneinandergereiht würden die Altlampen gut 11-mal um Deutschland reichen.
Im Verlauf des Jahres 2018 wird der in Karlstadt ansässige Anlagenbauer URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH Elektroschrottaufbereitungsanlagen nach Russland liefern. Die Lieferungen erfolgen an drei verschiedene Standorte.
Interseroh Austria, eine Gesellschaft der ALBA Group, einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister weltweit, geht eine strategische Partnerschaft im EAG-Bereich mit dem italienischen Consorzio REMEDIA aus Mailand ein.
Gesteinskörnungen aus Eisenhüttenschlacken – als Baumaterial verwendet, ersetzen diese Sekundärrohstoffe seit mehr als 100 Jahren Naturmaterialien, die in Steinbrüchen und Kiesgruben abgebaut werden. Gerade im Verkehrswegebau ist Elektroofenschlacke (EOS), die in Riesa mechanisch aufbereitet und...
Die Verbreitung von Weltraumschrott entwickelt sich zu einer tickenden Zeitbombe, wie der Absturz des «Himmelspalasts» jüngst vorgeführt hat.
Die Recyclinggruppe Gröger ist mit dem Geschäftsverlauf 2017 zufrieden und will dieses Jahr die Weichen für die Zukunft stellen. Das Unternehmen investiert weiter, um seine Warenströme fortlaufend zu optimieren.
Aus Alt wird Neu: Nissan wird künftig die Lithium-Ionen-Batterien von Elektroautos in einem eigenen Recycling-Werk wiederverwerten und aufbereiten. Die von der 4R Energy Corporation ( ein Joint Venture von Nissan und Sumitomo Corporation) betriebene Anlage ist die Erste ihrer Art in Japan und soll in...
In Anwesenheit von Chief Executive Carrie Lam, der Regierungschefin der Sonderverwaltungszone Hongkong, des Umweltministers von Hongkong, Wong Kam-sing, sowie des Vorstandsvorsitzenden der ALBA Group, Dr. Axel Schweitzer, fand am 19.03.2018 die offizielle Eröffnung des „Hong Kong WEEE·PARK“ statt.
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes waren im Jahr 2016 in Baden-Württemberg 36 Anlagen für die Erstbehandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Betrieb. Zusammen nahmen sie mehr als 86 000 Tonnen (t) Elektroschrott zur Erstbehandlung an.
Von den im Jahr 2016 insgesamt in Erstbehandlungsanlagen angenommenen und behandelten 782,2 Tausend Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräten wurden 667,8 Tausend Tonnen recycelt, das heißt stofflich verwertet.
79 Prozent aller Deutschen wissen, wo sie ihre ausgedienten LED-und Energiesparlampen entsorgen können. Damit bleibt der Bekanntheitswert der richtigen Entsorgungsorte auf einem Allzeithoch. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes KANTAR Emnid im Auftrag der Lightcycle...
Fraunhofer UMSICHT zeigt in einer neuen Studie: Die Aufbereitung von IT- und Kommunikationsgeräten für eine zweite Nutzungsdauer leistet einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.
Nach dem Ergebnis einer BITKOM-Umfrage ist die Anzahl der Altgeräte seit 2010 um 72 Prozent gestiegen. In deutschen Schubladen, Schränken und Kartons liegen derzeit rund 124 Millionen alte Mobiltelefone ungenutzt herum. Die Geräte enthalten zahlreiche wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber,...
Zum 1. September wird die sechste und letzte Stufe der Ökodesign-Verordnung für Beleuchtung umgesetzt. Bis auf wenige Ausnahmen müssen alle in Verkehr gebrachten Haushaltslampen mit streuendem (ungebündeltem) Licht, die Energieeffizienzklasse B erfüllen.
Europäische Verbände und Elektro(nik)-Gerätehersteller haben am 28.02. eine neue Onlineplattform gestartet, die dazu beitragen soll, dass das Elektroschrottrecycling weiter optimiert wird.
Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé hat am 23. Februar die Fördertafel an die Kooperationspartner des Innovationsverbundes „Recycling 4.0 – Digitalisierung als Schlüssel für die Advanced Circular Economy” übergeben. Im Mittelpunkt stehen die Stoffströme bei neuartigen Fahrzeugsystemen....
In Deutschland verbrauchte Weißblechverpackungen sind 2016 zu 91 Prozent stofflich verwertet worden. Damit liegt Verpackungsstahl erneut deutlich vor allen anderen Verpackungsmaterialien.
Der Aurubis -Konzern (Aurubis) erzielte im Geschäftsjahr 2016/17 ein operatives Ergebnis vor Steuern von 298 Mio. € (Vj. 213 Mio. €). Der Return on Capital Employed (ROCE) stieg auf 15,1 % (Vj. 10,9 %). Damit erfüllte der Anbieter von Nichteisenmetallen die Markterwartungen ebenso wie seine...
In der Metallaufbereitung setzt STEINERT auf zwei Faktoren: Reinheit und die Aufbereitung von Fine-Fraktionen. Nicht erst seit China seine Importquote für Misch-Produkte reduziert, arbeiten die Ingenieure mit Hilfe der Kombination unterschiedlicher Sensoren an einer immer höheren Sortiertiefe.
Umicore erzielte 2017 ein Rekordergebnis, das auf das starke Wachstum im Bereich Energy & Surface Technologies zurückzuführen ist.
Die Scholz Gruppe hat heute (31.01.2018) angekündigt, dass Dr. Klaus Hauschulte (51) mit Wirkung zum 1. Februar 2018 als Chief Executive Officer (CEO) in die Geschäftsführung der Scholz Recycling GmbH berufen wird.
Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der Weltstahlvereinigung (WSA) rund 1,7 Mrd. Tonnen Rohstahl erzeugt, was einer Steigerung gegenüber 2016 von 5,3 Prozent entspricht.
Die deutsche Elektroindustrie zeigt sich stark wie lange nicht und verzeichnet das beste Wachstum seit 2011.
Am 27. und 28. Februar lädt der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling Brancheneinsteiger und Brancheninteressierte ein, in die „Welt des Schrotts“ einzutauchen. Ein abgestimmter Mix aus Theorie und Praxis, verbunden mit der Möglichkeit eines vertieften Erfahrungsaustauschs,...
Auch die Lichterketten, die zu Weihnachten Wohnzimmer, Balkone und Gärten schmücken, haben irgendwann einmal ausgedient oder gehen kaputt. Doch wohin mit ihnen, wenn sie nicht mehr leuchten?
Für November haben die 66 Mitgliedsländer der Weltstahlvereinigung (WSA) eine Rohstahlproduktion von 136,3 Mio. Tonnen gemeldet. Gegenüber November 2016 ist dies eine Steigerung um 3,7 Prozent.
Die US-Handelspolitik löst große Besorgnisse der Interessenvertretung der US-Recyclingwirtschaft (ISRI) aus, wie einer aktuellen Mitteilung des Verbandes zu entnehmen ist.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat einen Vertrag zum Erwerb von ASKO, Inc., eines Familienunternehmens mit Sitz in Homestead, Pennsylvania, USA, unterzeichnet. ASKO beschäftigt rund 140 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von circa 40 Millionen US-Dollar.
Von bvse-Schrottexpertin Birgit Guschall-Jaik EU-Mitgliedsländer bleiben wichtigste Handelspartner der deutschen Schrottwirtschaft.
Der europäische Verband der Eisen- und Stahlin-dustrie (Eurofer) hat zum 10. Mal die Daten rund um den EU-Stahlmarkt veröffentlicht. Für Deutschland wurde die Rohstahlproduktion im vergangenen Jahr mit 43,910 Mio. Tonnen angegeben.
Die ALBA Group hat sich von ihrem Metall-Standort in Mannheim getrennt. Der Platz, der bisher zur ALBA Metall Süd GmbH gehörte, wurde an die Unternehmensgruppe Rohstoffhandel Bernhard Westarp veräußert.
Die Konjunktur brummt weltweit. Das lässt sich aus dem hohen Verbrauch an Stahlrohstoffen ablesen.
Seit November 2017 beliefert Salzgitter Flachstahl das BMW Presswerk in Leipzig mit Stahlbändern (Coils). Die eingesetzten Spezial-LKW nehmen auf dem Rückweg den gesamten anfallenden Presswerkschrott nach Salzgitter mit.
Mit dem SICON AirKnife-Sorter kann Shredderschrott einfach und kostengünstig gereinigt und der Kupfergehalt abgesenkt werden.
Nach 9 Monaten Bauzeit ist das neue SICON-Technikum (TRC) in Betrieb. Hier wird dem Kunden eine gezielte Auswahl an SICON-Maschinen präsentiert.
Die ALBA Group, eine der international führenden Unternehmensgruppen für Recycling, Umweltdienstleistungen und Rohstoffhandel, treibt ihre Asien-Aktivitäten weiter voran. Zum Jahresanfang wird die ALBA International Recycling GmbH 51-Prozent-Mehrheitseigentümer an der Shanghai Baosteel Auto...
Anleihegläubiger der Scholz Holding GmbH schließen sich zusammen, um eine zivilrechtliche Sammelklage gegen die Emittentin der Anleihe und Prospektverantwortliche, die Scholz Holding GmbH, sowie gegen Vater und Sohn Scholz beim Landgericht Ellwangen einzureichen.
Das türkische Statistikbüro SteelData hat dem bvse seine ersten Schätzungen zur Stahlproduktion sowie dem Schrottverbrauch im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt.
Bußgeldrahmen für unzulässiges Entsorgen von Hausmüll in Baden-Württemberg deutlich erhöht
Der Rat hat am 11.10.2018 seinen Standpunkt zur Richtlinie über Unternehmensinsolvenzen festgelegt. Ziel der Richtlinie ist es, rentablen Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten Zugang zu präventiven Restrukturierungsrahmen zu geben, um ihnen eine frühzeitige Restrukturierung zu ermöglichen...
Eine Anstalt des öffentlichen Rechts, der die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers übertragen sind, kann nicht gerichtlich geltend machen, dass die Abfallbehörde zum Schutz ihrer Funktionsfähigkeit gegen eine gewerbliche Abfallsammlung einschreitet. Das hat das...
Mit zwei Urteilen hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschieden, dass für gewerbliche Altkleidersammler, die – auch ohne Vorsortierung – Ware in das europäische Ausland verbringen, erleichterte Anforderungen an den Nachweis der Verwertung und des Verwertungsweges gelten.
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat am 22.08.2018 (11 K 544/16 und 11 K 2644/16) entschieden, dass das deutsche MiLoG auch auf ausländische Transportunternehmen und ihre nur kurzfristig in Deutschland eingesetzten Fahrer anwendbar ist.
Sommerzeit ist Frischluft-Zeit: Vom gemeinsamen BBQ mit Freunden im Park sowie Picknicken am See bis hin zum Open-Air-Musikfestival und zum Camping – ganz Deutschland genießt das gute Wetter. Doch, auch wenn sich die warme Saison langsam dem Ende zuneigt, ihre Spuren hinterlässt sie allemal.
Der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 4. Juli 2017 (Az. 7 KS 7/15) auf die Klage einer Naturschutzvereinigung festgestellt, dass der Planfeststellungsbeschluss für die Abfalldeponie Haaßel in der Gemeinde Selsingen rechtswidrig und nicht vollziehbar ist.
Kommunen dürfen sich mit ihren hoheitlichen Kompetenzen keinen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat dieser Praxis nun einen Riegel vorgeschoben. Jedenfalls dann, wenn die gewerbliche Sammlung schon vor der Einführung der kommunalen Sammlung existierte.
Der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 31. Juli 2018 (Az. 7 KS 17/16) die Klage des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Landesverband Niedersachsen e. V., gegen den Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb der Mineralstoffdeponie...
Zur Vermeidung einer Übermöblierung des öffentlichen Straßenraums kann die Anzahl von Aufstellungsorten für Altkleidersammelcontainer in einer Gemeinde begrenzt werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Mainz.
Der EuGH hat entschieden, dass gegen die Slowakei finanzielle Sanktionen in Höhe einer Million Euro und einem Zwangsgeld von 5.000 Euro für jeden Tag der weiteren Verzögerung wegen der Nichtdurchführung eines Ersturteils von 2013 zu verhängen sind, in dem der EuGH einen Verstoß gegen die...
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat mit einem heute (03.07.2018) den Beteiligten zugestellten Urteil die Berufung des beklagten Landes gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 27. April 2017 zurückgewiesen, mit dem dieses der Klage eines Unternehmens...
Arbeitgeber und Beschäftigte zahlen ab 2019 die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu gleichen Teilen. Selbständige, die wenig verdienen, müssen weniger für ihre Krankenversicherung zahlen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.
Die Stadt Bamberg hat einen langwierigen Rechtsstreit um die Vergabe der Altpapierentsorgung gewonnen. Nun darf sie den Auftrag für die Entsorgung des Altpapiers wie geplant vergeben.
Von bvse-Justiziarin Miryam Denz-Hedlund Die Urteilsgründe des Bundesverwaltungsgerichtes zur Frage der Zulässigkeit der Sperrmüllsammlung durch gewerbliche Sammler sind inzwischen veröffentlicht worden.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat die Feststellung der Europäischen Lizenzierungssysteme GmbH (ELS) als duales System mit Bescheid vom 01.06.2018 widerrufen.
Das Umweltministerium Baden Württemberg hat am 25. Mai einen Leitfaden für die Durchführung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs- und Anzeigeverfahren veröffentlicht.
Auf bestimmten bundesdeutschen Straßen dürfen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin auch weiter sogenannte Gigaliner fahren.
Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) bestätigt, dass im Rahmen der Ausschreibung der Restabfallentsorgung der Landeshauptstadt Wiesbaden sowohl bei der Bestimmung des Leistungsgegenstandes als auch bei der Festlegung der Bewertungsvorgaben nicht gegen tragende vergaberechtliche Grundsätze...
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ist erheblich überlastet. Darauf hat der Präsident des Gerichts, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert, auf einer Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Jahresberichts für 2017 hingewiesen.
Auf Betreiben der durch avocado rechtsanwälte vertretenen Drekopf Recyclingzentrum Essen GmbH hat das Bundesverwaltungsgericht am 23.02.2018 zwei für Privathaushalte wie die Entsorgungsbranche äußerst wichtige Entscheidungen getroffen.
Mit zwei Urteilen hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute die Sprungrevisionen der Länder Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg überwiegend zurückgewiesen. Damit sind Fahrverbote für Diesel-Kraftfahrzeuge grundsätzlich möglich. Allerdings ist bei der Prüfung möglicher Verbote...
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass Sperrmüll nicht dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen werden muss, sondern auch von gewerblichen Entsorgungsunternehmen gesammelt werden kann.
Am 22. Februar verhandelt das Bundesverwaltungsgericht über die Frage, ob Sperrmüll andienungspflichtig ist.
Prüft ein Arbeitnehmer, bevor er mit dem Auto zur Arbeit fährt, ob die Fahrbahn glatt ist und verletzt sich auf dem Rückweg zu seinem Auto, liegt darin kein versicherter Arbeitsunfall.
Auf einem gebührenpflichtigen Abschnitt einer Bundesstraße ist auch für Müllfahrzeuge von öffentlichen Entsorgungsunternehmen Maut zu entrichten, so der Beschluss des OVG NRW vom 26. Oktober 2016 – 9 B 550/16 –.
Die Mitglieder des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) haben im dritten Quartal insgesamt 1,995 Milliarden Quadratmeter Wellpappe abgesetzt.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ nahm die an Bashundara Paper Mills Limited, Bangladesch, Indien, gelieferte PrimeLineCOMPACT VI Tissueproduktionslinie, inklusive Stoffaufbereitung und Automatisierungssystem, erfolgreich in Betrieb.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Berli Jucker Cellox Ltd. den Auftrag zur Lieferung einer PrimeLineCOMPACT VI-Tissuemaschine mit Schuhpresse, inklusive Stoffaufbereitung und Automatisierungssystem für das Werk in Prachinburi, Thailand.
Die Mayr-Melnhof Gruppe konnte mit einem guten dritten Quartal das verbesserte Ertragsniveau des bisherigen Jahresverlaufs fortsetzen und somit nach drei Quartalen weiter über Vorjahr abschließen. Beide Divisionen verzeichneten auch unter zunehmend verlangsamter Marktdynamik anhaltend hohe...
Stora Enso lanciert eine neue nachhaltige RFID-Tag-Technologie namens ECO™ by Stora Enso, die für intelligente Verpackungsfunktionen in Lieferketten-, Einzelhandels- und E-Commerce-Anwendungen entwickelt wurde. Die Technologie ermöglicht papierbasierte RFID-Tags und bietet eine kunststofffreie und...
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat von Metsä Board, Finnland, einen Auftrag zum Umbau von zwei ANDRITZ-Schneckenpressen am Standort Kaskinen in Finnland erhalten. Die Inbetriebnahme ist für das 1. Quartal 2019 geplant.
Die Klingele Gruppe, einer der führenden unabhängigen Hersteller von Wellpappenrohpapieren und Verpackungen aus Wellpappe, übernimmt vollständig die Anteile der Familie Gomà an der spanischen Ondunova Gruppe, einem Hersteller von Wellpappenverpackungen in Katalonien (Spanien).
Das dritte Quartal des Papierherstellers UPM lief nach Aussage von Präsident und CEO Jussi Pesonen sehr gut und setzte einen neuen Maßstab für das Ergebnis der Unternehmensgruppe.
Der Aufsichtsrat der Mayr-Melnhof Karton AG hat Herrn Dr. Wilhelm Hörmanseder (64) einstimmig zum Vorsitzenden des Vorstandes wiederbestellt.
Am 22. Oktober 1938 wurde erstmals eine Fotokopie gemacht. In sieben von zehn Unternehmen läuft heute noch mindestens die Hälfte der Büroprozesse papierbasiert ab
HSM Ballenpressen verringern das Volumen von Wertstoffen um bis zu 95 % und erzeugen mit den sortenreinen Ballen einen Sekundärrohstoff, der sich wieder in den Recyclingkreislauf eingliedert. Positiver Nebeneffekt: Die Ballen besitzen ab einem bestimmten Gewicht erheblichen Marktwert.
Bei Progroup stehen alle Zeichen auf rasantem Wachstum: Prowell, ein Unternehmen der Progroup AG mit Sitz in Landau, expandiert mit einem weiteren Wellpappformatwerk in Deutschland.
Die Mitglieder des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) haben im ersten Halbjahr arbeitstäglich bereinigt 2,9 Prozent mehr Wellpappe abgesetzt als im Vorjahreszeitraum.
Smurfit Kappa Group plc hat die Ergebnisse für die ersten sechs Monate bis 30. Juni 2018 bekannt gegeben. Das Unternehmen berichtet über eine "deutliche Verbesserung" aller wichtigen Leistungskennzahlen.
Die Mayr-Melnhof Gruppe konnte mit einem starken zweiten Quartal die gute Entwicklung seit Jahresbeginn fortführen und damit das erste Halbjahr 2018 deutlich über dem Vorjahr abschließen.
Wie es mit der Zukunft der Printmedien aussieht, wollte nextMedia.Hamburg wissen. Statista ist dieser Frage im Auftrag der Standortinitiative der Hamburger Medien- und Digitalwirtschaft nachgegangen. Demnach stimmen 44 Prozent der Befragten (eher) der Aussage zu, dass gedruckte Presseerzeugnisse...
Als Teil eines geschlossenen Wiederverwertungskreislaufs für Papier nahm die in Kontinentaleuropa ansässige VPK Packaging Group zwei UNTHA XR-Müllzerkleinerer für die Zerkleinerung von Pulperzöpfen in Betrieb.
Mit einem Produktionsvolumen in Höhe von 856.885 Tonnen konnte die deutsche Faltschachtel-Industrie im Geschäftsjahr 2017 ihr Produktionsvolumen um 1,7 % gegenüber dem Vorjahr steigern.
Der Produktionsbetrieb wurde mit 100 Mitarbeitern wieder aufgenommen. Hergestellt wird das Scheufelen Graspapier und weiterhin Verpackungskartons.
Der Onlinehändler OTTO versendet im Dezember 2018 den letzten großen Hauptkatalog. Nach 68 Jahren hat das in Millionen deutschen Haushalten bekannte Print-Medium, das Stars wie Claudia Schiffer, Heidi Klum oder Nena zierten, endgültig ausgedient. Die Kunden hätten den Katalog selbst abgeschafft...
Die Arbeitsgemeinschaft Grafische Papiere (AGRAPA) hat Volker Hotop, Geschäftsführer der Frankfurter Societäts Druckerei, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Hotop folgt auf Prof. Dr. Bilitewski (INTECUS GmbH - Abfallwirtschaft und umweltintegratives Management). Die AGRAPA teilte mit, dass für das...
Tönsmeier und Lumaro verständigen sich auf den Verkauf der gemeinsamen Handelsgesellschaft.
Bis 2025 werden in Europa bis zu 220 Sortieranlagen für PPK-Abfälle in Betrieb genommen. Gründe hierfür sind der weitere Ausbau der Getrenntsammlung sowie die Erneuerung des alten Anlagenbestands. Das ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung der Unternehmensberatung ecoprog.
Die schleswig-holsteinische Papierfabrik Feldmuehle Uetersen GmbH wird mit Wirkung zum 15. Juni 2018 sanierend auf eine Tochtergesellschaft der Berliner Beteiligungsgesellschaft Kairos Industries AG übertragen und von dieser vollumfänglich fortgeführt. Die Gesellschaft „Feldmuehle GmbH“ wurde...
Die Branchenkonjunktur der Vollpappen-Industrie hat 2017 kräftig Fahrt aufgenommen. Wie der Verband Vollpappe-Kartonagen (VVK) aus Anlass seiner Mitgliederversammlung am 25. Mai 2018 in Goslar mitteilt, lag der Umsatz mit Verpackungen aus Vollpappe 2017 mit rund 522 Mio. Euro um 3,5 Prozent höher...
Smurfit Kappa Group plc (SKG), einer der weltweit größten integrierten Hersteller von papierbasierten Verpackungslösungen mit Niederlassungen in Europa und Amerika, meldet die Übernahme von Reparenco, einem privaten Papier- und Recyclingunternehmen in den Niederlanden.
Der Marktführer im Bereich papierbasierter Verpackungen, Smurfit Kappa, hat bestätigt, seine Betriebe in Baden an LIVIA, ein in Deutschland ansässiges Investmentunternehmen, zu verkaufen.
Die WEPA Hygieneprodukte GmbH hat einen Vertrag zur Übernahme aller Anteile des Joint Ventures Northwood & WEPA Ltd. im Vereinigten Königreich geschlossen. Vorbehaltlich der üblichen Bedingungen wird die Übernahme zum 5. Juli 2018 erfolgen.
Im ersten Quartal 2018 haben die Mitglieder des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) ein Absatzplus von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielt; das entspricht einem Zuwachs von etwa 41 Millionen Quadratmeter Wellpappe.
Die Mayr-Melnhof Gruppe konnte im ersten Quartal 2018 das anhaltend positive Momentum auf den europäischen Hauptmärkten nutzen. Beide Divisionen waren weiterhin gut ausgelastet.
Smurfit Kappa will die Werke Hilpertsau und Weisenbach verkaufen. Betroffen sind 300 Mitarbeiter.
Nachdem Progroup bereits Mitte Februar die aktiven Vorbereitungen zum Bau einer weiteren Papierfabrik angekündigt hat, ist die Standortentscheidung nun gefallen. Progroup wird die neue state-of-the-art Papierfabrik in Deutschland in Sandersdorf-Brehna bei Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) kurzfristig...
Als weltweit führender Anbieter von Etikettenpapieren, wächst UPM weiter in attraktiven Bereichen der Trennpapierherstellung, um seine Kunden weltweit zu unterstützen.
Accent Wire Tie, der weltweit führende Anbieter von Pressendrähten hat seine Pressendrahtaktivitäten im deutschsprachigen Raum an seinen langjährigen portugiesischen Produktionspartner, die Firma Ibermetais aus Freamunde b. Porto übertragen.
UPM hat im Jahr 2017 ein Rekordergebnis erreicht. Die Grundvoraussetzungen für die UPM Geschäftsbereiche sind auch 2018 weiterhin günstig.
Das European Paper Recycling Council (EPRC) nimmt neue Recyclingkriterien für Klebstoffanwendungen in die Scorecard auf.
Die Mayr-Melnhof Gruppe konnte das Jahr 2017 trotz eines verhaltenen Starts leicht über dem herausfordernden Ergebnisniveau des Vorjahres abschließen. Mit einem vor allem preisbedingt gestärkten zweiten Halbjahr gelang es, der aufgrund eines signifikanten Altpapierpreisanstieges schwächeren ersten...
Nach erfolgreichem Erstanlauf der LEIPA PM 5 und erstem „Papier auf Tambour“ am 31. März wird die LEIPA die Inbetriebnahme-Phase zeitnah abschließen und anschließend mit der Belieferung der Kunden mit ungestrichenem Wellpappenrohpapieren von der PM 5 beginnen.
Das Bremer Recyclingunternehmen ‚Nehlsen GmbH und Co.KG' hat im letzten Jahr ‚Die Bremer Wertstoff- und Recycling GmbH übernommen. Mit der Übernahme erweitert Nehlsen nicht nur das Dienstleistungsportfolio für seine Kunden, sondern baut, unterstützt von dem Bremer Unternehmen ‚becker+brügesch...
Die deutsche Papierindustrie hat die Verbraucher anlässlich des am 18. März stattfindenden Global Recycling Day aufgefordert, beim Sammeln von Altpapier nicht nachzulassen. Altpapier sei mit einer Einsatzquote von knapp 75 Prozent der bei weitem wichtigste Rohstoff in der Papierherstellung in...
Die Wellpappenindustrie profitierte auch 2017 von der allgemein guten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. So konnten die Mitglieder des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) 2017 arbeitstäglich betrachtet ein Absatzwachstum von 4,3 Prozent erzielen.
Da vernetzende Farben meist Probleme beim Papierrecycling bereiten, sind neue Ideen gefragt, denn anders als die klassischen Offset- und Tiefdruckfarben lassen sich vernetzende Druckfarben beim Deinken oft kaum von den Papierfasern trennen.
Als der finnische Kartonproduzent DS Smith sein Bandsystem für den Transport von Ballen in seinem Werk in Tampere erneuern musste, suchte man eine innovative Lösung. Presona nahm die Herausforderung an und lieferte ein System mit weniger beweglichen Teilen und geringem Reinigungs- und...
Die deutsche Papierindustrie kann für 2017 eine im Schnitt positive Bilanz ziehen und sieht optimistisch in die Zukunft. Das erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Winfried Schaur, am Mittwoch auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes.
Die Papier, Karton, Pappe und Folien verarbeitende Industrie in Deutschland hat 2017 im vierten Jahr in Folge ein weiteres Umsatzwachstum erzielen können. Wie der Wirtschaftsverband Papierverarbeitung (WPV) e.V. mitteilt, ist der Umsatz mit Papier- und Pappewaren 2017 gegenüber 2016 um 2,3 Prozent auf...
Eine neue innovative Verpackung von Smurfit Kappa bewegt den europäischen Obst- und Gemüsesektor. Im Rahmen eines spezifischen Kundenprojekts konnte die umweltfreundliche Lösung bereits einen Umsatzanstieg von 50% bewirken.
Seit 2000 hat sich die europäische Papierwertschöpfungskette dem Ziel verschrieben, sowohl die Wiederverwendung zu erhöhen als auch die gemeinsamen Anstrengungen zu verstärken, die Hindernisse zu beseitigen, die das Papierrecycling in Europa hemmen.
Produktion, Vertrieb und weiterer Geschäftsbetrieb laufen uneingeschränkt weiter. Tjark Thies von Reimer Rechtsanwälte zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Gehälter der 420 Beschäftigten sind bis 31. März 2018 abgesichert
Der europäische Verband Bureau of International Recycling (BIR) hat Informationen erhalten, nachdem das Ministerium für Umweltschutz der Volksrepublik China (MEP) am 14. Dezember 2017 die Mindestkapazitätsgrenze chinesischer Papierfabriken, die sich um Importgenehmigungen von Altpapier bewerben...
Einst wurde in Hattersheim Wellpappe produziert, doch von der Fabrik samt Büros ist in ihrer ursprünglichen Form nichts mehr zu sehen. Noch türmt sich auf dem 40 000 Quadratmeter großen Areal ein Berg von rund 15 000 Kubikmetern Recyclingmaterial.
2018 erreichte MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA die Runner-up Position beim IPLOCA Umweltpreis.
Gemeinsam mit über 2.500 Gästen feierte die Kiesel GmbH vom 22. bis 26. Oktober ihren sechzigsten Geburtstag. Das war jedoch nicht der einzige Anlass, denn zeitgleich wurde auch das Coreum eröffnet.
Die Hagedorn Unternehmensgruppe erweitert ihren Abbruchbereich um die Sparte Sprengtechnik. Hierzu wurden Kompetenzen und Maschinen eingekauft und werden konzernintern langfristig weiter ausgebaut.
Das aktuelle Monitoring des Abfallwirtschaftsplans zum 31.12.2017 belege, dass das Bundesland auf seinen Deponien Raum für die Abfallmenge von mehr als 10 Jahre vorhalten. Die tatsächlichen Abfallmengen lägen klar unter den prognostizierten, erläuterte Umweltministerin Prof.Dr. Claudia Dalbert die...
Nicht nur Sportler oder Schauspieler feiern ein Comeback, sondern auch Baumaschinen, die aus dem Lieferprogramm verschwunden sind und dann wieder aufgenommen wurden. So wie der Cat Dumper 740 GC in der Klasse 36 Tonnen Nutzlast bzw. Einsatzgewicht.
Rund 40 Behördenvertreter und Ingenieurbüros sind der Einladung der Arbeitsgemeinschaft Deponie Backnang-Steinbach (ARGE DBS) gefolgt und haben sich im Rahmen eines Baustellen-Informationstages rund um die Deponie Backnang informiert.
Die vorbestellbare VDI-Richtlinie: VDI 3876:2018-11 „Messen von Asbest in Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen Recyclingmaterialien - Probenaufbereitung und Analyse“ legt die Vorgehensweise zur Aufbereitung von Proben aus Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen...
Bauabfälle machen einen großen Teil des gesamten deutschen Abfalls aus – und die Menge steigt durch die zunehmende Bautätigkeit in der Bundesrepublik. Wie die Infografik auf Basis von Daten der Bundesregierung zeigt, geht gleichzeitig die Zahl der Mülldeponien der Klassen 0 und I zurück, auf...
Seine große Bandbreite an moderner Maschinentechnik und innovativen Lösungen präsentierte Zeppelin Anfang September auf einem zweitausend Quadratmeter großen Stand. Mit einem neuerlichen Umsatzrekord von über 16 Millionen Euro konnte Zeppelin auf der NordBau auch in diesem Jahr seine Erwartungen...
Auf den konsequenten Einsatz von Recyclingbaustoffen pocht der BUND Naturschutz Bayern e.V. (BN) schon lange. Gerade bei Bauvorhaben im mengenmäßig höchst relevanten Tiefbau der gesamten öffentlichen Hand wäre dies sinnvoll.
Im Rahmen von Neubau und Erhaltung von Gebäude- und Verkehrsinfrastruktur entstehen beträchtliche Mengen von Bau- und Abbruchabfällen.
Die Regierung von Oberbayern (ROB) stellt sich im Schreiben vom 23.07.2018 an den Baustoff Recycling Bayern e.V. München deutlich hinter den bayerischen RC-Leitfaden.
Im September 2017 begannen die Abrissbagger der Firma Max Wild aus dem schwäbischen Berkheim die ersten Baracken der ehemaligen Hindenburg-Kaserne am Weinbergweg, in Ulm, abzubrechen.
Neue Universalscheren mit austauschbaren Backensätzen und verfeinerter Technik steigern die Produktivität bei Abbrucharbeiten
Unnötig lange Transportwege belasten die Umwelt - Deponien der Klasse 1 bleiben Mangelware, zeigt der Artikel der IHK Niedersachsen im "Fokus Niedersachsen"
Die gute konjunkturelle Entwicklung beschert Bayern eine rege Bautätigkeit. Dabei fallen große Mengen Bodenaushub an, deren Entsorgung bewältigt werden muss. Ein 6-Punkte-Maßnahmenplan der Staatsregierung schafft Abhilfe für die angespannte Situation am Entsorgungsmarkt.
Die Deponien und Tagebaue in den Regionen Stuttgart und Heilbronn-Franken nahmen 2017 zusammen 9,9 Millionen Tonnen (Mill. t) unbelasteten Boden und Steine zur Entsorgung an. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes summierte sich die entsorgte Menge an unbelastetem Boden und...
Die KARL-Gruppe baut derzeit im Gewerbegebiet Süd-Ost an der Autobahn A3 in Hengersberg einen neuen, modernen Standort.
Um den Maschinenpark komplett auszulasten, müssen Firmenchefs Stillstand oder unproduktiven Leerlauf unbedingt vermeiden. Abhilfe schafft das Flottenmanagement, das die Baumaschinen auf Effizienz trimmt. Viele Baumaschinen von Cat sind längst ab Werk mit Flottenmanagement ausgerüstet. Ältere sowie...
Das Ytong Werk in Wedel schreibt Baustoff-Geschichte. Erstmals wurden hier Rückbaumaterialien aus Porenbeton, die vom Hamburger Entsorgungsunternehmen Otto Dörner Entsorgung GmbH aussortiert wurden, dem regulären Produktionsprozess wieder zu geführt. Dies ist der Startschuss eines gemeinsam mit...
„Die Stadt München steht der Verwendung von Recyclingmaterial bei Baumaßnahmen grundsätzlich offen gegenüber und setzt in verschiedenen Gewerken regelmäßig Sekundärbaustoffe aus recycelten Abfällen ein“, so Frau Dr. Kastner Abteilungsleiterin vom Münchner Baureferat in einem Schreiben an den...
Derzeit haben nur fünf Prozent der Betriebe ihre Produktion bereits weitgehend oder sogar vollständig digital vernetzt. So das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young. Zu den Vorreitern, die die Digitalisierung bereits nutzen gehört das Bauunternehmen Neureiter aus Fremdingen, das...
Unter dem Motto „Wissenschaft – Praxis – Norm“ veranstaltete das Unternehmen Beermann Umwelttechnik GmbH den „2. Riesenbecker Flüssigboden Tag“ in Hörstel-Riesenbeck. Geladen wurden die regionale Energieversorger, Ingenieurbüros, Tiefbauunternehmen sowie die Bauämter der umliegenden Städte und...
In Deutschland gibt es nach Angaben der Bundesregierung mit Stand 2016 etwa 3.900 Steinbrüche, Ton-, Kies- und Sandgruben. Weiter geht aus der Antwort (19/2678) auf eine Kleine Anfrage (19/2288) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor, dass etwa 30 Bergwerke zur Gewinnung dieser Baustoffe...
Durchschnittlich 195 Tonnen Kalkgestein im Umlauf von der Ladestelle bis zum Abkippen: Diese Transportleistung müssen drei neue Cat Skw 775G im Steinbruch Wiesenhofen im Einschichtbetrieb sicherstellen. Die Firmengruppe Max Bögl und ihre Sparte Roh- und Baustoffe nahmen die Baumaschinen von...
Der Aufsichtsrat der STRABAG SE hat Beschlüsse über die Besetzung des Vorstands für die Jahre 2019 bis 2022 gefasst. Dabei steht Kontinuität im Fokus.
Die Geiger Unternehmensgruppe mit Sitz in Oberstdorf baut ihre Geschäftstätigkeit im Bereich Umwelt weiter aus und übernimmt die in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, ansässigen Unternehmen Abfallbehandlungsgesellschaft Mitte mbH (ABGM) sowie die Gesellschaft für Deponie- und Bergbauersatzbaustoffe...
Seit etlichen Wochen ist das Bauunternehmen Max Wild im Auftrag der Firma Josef Hebel dabei die 146 Meter lange Illerbrücke an der B19-Anschlussstelle Stein in Immenstadt abzubrechen.
Nichts ist für die Logistik-Profis der Max Wild GmbH zu groß, zu schwer oder zu sperrig. Zum heutigen Tag der Logistik gewährt der Spezialist für Abbrucharbeiten und Transportdienstleistungen einen Blick hinter die Kulissen zu sonst verschlossenen Bereichen. Begleiten Sie einen 92-Tonnen-Giganten...
Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., drängt im recyclingnews-Interview auf ein baldiges Verabschieden der Mantelverordnung. Der gesetzliche Rahmen könnte endlich die Akzeptanz und den Einsatz von Ersatzbaustoffen stärken – und damit...
Mit dem Abbruch der Schiersteiner Brücke über den Rhein bewältigte das Abbruchunternehmen Peter Kolb GmbH aus Aschaffenburg eine große Herausforderung. Mit dabei – der 90-Tonnen-Bagger Cat 390F L von Zeppelin, der die schweren Stahlkörper Stück für Stück zerlegte.
In Hessen wurden 2016 insgesamt 4,39 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle in Bauschuttaufbereitungsanlagen eingesetzt. Mit 1,44 Millionen Tonnen bestand ein Drittel hauptsächlich aus Beton. Weitere 1,17 Millionen Tonnen (27 Prozent) waren Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik, und...
Sie kontaktieren den Disponenten Ihres Baumaschinenhändlers – doch ständig ist seine Nummer besetzt und Sie erreichen ihn nicht, um einen Termin für einen Servicetechniker zu vereinbaren. Für so eine Situation hat Zeppelin ein neues digitales Angebot im Baumaschinenservice entwickelt:
Die Bauwirtschaft ist eine Branche mit hoher Umweltrelevanz. Mineralische Bau- und Abbruchabfälle, Straßenaufbruch sowie Böden stellen mit jährlich bis zu 200 Millionen Tonnen den mit Abstand größten Abfallstrom in Deutschland dar. Ein Abfallstrom, der laut dem Hauptverband der Deutschen...
Das Brandenburger Umweltministerium hat jetzt einen Leitfaden zur Qualitätssicherung von Recycling-Baustoffen herausgegeben. Damit sollen bestehende Vorurteile und Hemmnisse beim Einsatz der sogenannten RC-Baustoffe weiter abgebaut werden.
Ab sofort können deutschlandweit sortenreine Reste, die beim Neubau oder bei der Sanierung mit Ytong Porenbeton anfallen, mit Big Bags an das Lieferwerk zurückgegeben werden. Vorausgegangen war eine mehr als zweijährige Testphase in Bayern, die nun erfolgreich abgeschlossen wurde.
Elektrohydraulisch gesteuert - Neue Baumaschinen-Technologien, die die Anwender in puncto Effizienz weiter nach vorne bringen: die nächste Generation der Cat Kettenbagger
Im Januar wurde ein wichtiger Schritt zur effektiveren und sicheren Vorbehandlung von abzulagernden Dämmmaterialien in Wiesbaden gemacht: Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat mit seiner Wiesbadener Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt eine Presse zur Behandlung dieser Abfälle genehmigt, die...
Umweltminister Franz Untersteller hat am 25.01.2018 in Stuttgart dafür geworben, das Bauen nachhaltig und ressourceneffizient zu gestalten. Das vom Umweltministerium veranstaltete Fachsymposium informiert zum Beispiel darüber, wie Kommunen die Verwendung von Recyclingbeton im Vergabeverfahren...
München - auf Grund des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens soll die A 99 zwischen Kreuz München Nord und Kreuz München Ost 6-streifig ausgebaut werden. Die Abbruchprofis von Max Wild wurden mit dem Abbruch der jeweiligen Bauwerke beauftragt.
Von Eric Rehbock, bvse-Hauptgeschäftsführer Es wäre leicht, den Vorzügen zum Einsatz von Faserbetonen im Betonbau vorbehaltlos stattzugeben. Zu schön sind doch die melodisch klingenden Schlagworte wie Ressourcenschonung, CO2-Einsparung, leichtes Bauen, tragfähiges Bauen oder nachhaltiges Bauen.
Seit Juli 2018 kooperieren ALPLA und FROMM erfolgreich im PET-Recycling. Eine weitere Extrusionslinie am Texplast-Standort Wolfen wird die Kapazität für lebensmitteltaugliches PET-Regranulat um 15.000 Tonnen jährlich erhöhen. Material, das ALPLA in Europa und insbesondere in Deutschland in den...
Trotz aller politischen Anstrengungen und Verordnungen wird sich weltweit die Menge an Plastikmüll bis 2030 um bis zu 80% erhöhen.
ALDI Nord und ALDI SÜD bieten Geschirr, Strohhalme und Becher aus Plastik in 2019 nicht mehr an.
Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz mit seinen steigenden Anforderungen an das Recyceln von Kunststoff-Verpackungen in Kraft. Wie lässt sich die Wiederverwertung von Kunststoffen ausweiten und weiter verbessern? Antworten darauf haben Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft.
Der Umgang mit Kunststoffen ist aktuell ein wichtiges und viel diskutiertes Thema. So hat beispielsweise das EU-Parlament dafür gestimmt, Einwegplastikprodukte wie Strohhalme künftig zu verbieten. Auch für SUEZ ist Kunststoffrecycling eines der bedeutendsten Geschäftsfelder.
Nach zwölfstündigen Verhandlungen einigten sich Mittwochfrüh EU-Kommission, EU-Parlament und die österreichische Ratspräsidentschaft in Trilog-Verhandlungen auf eine Einwegplastik-Richtlinie.
Allein in Deutschland sind es zweieinhalb Millionen Tonnen Verpackungsabfall, die jedes Jahr im gelben Sack landen.
Die EU geht weiter gegen Kunststoffmüll im Meer vor. Das Europäische Parlament und der Rat haben am 12.12.2018 eine vorläufige Einigung über neue Vorschriften zur Sammlung von Schiffsabfällen an Häfen erreicht.
2017 wurden nur knapp 46 Prozent der Kunststoffe dem werkstofflichen Recycling zugeführt. Daraus wurden 1,9 Millionen Tonnen Rezyklat gewonnen.
Studie der Universität Bonn untersucht mögliche Folgen einer Umstellung auf pflanzenbasierte Kunststoffe
Um die Erfolgsgeschichte der PET-Flaschen und ihre hohe Recyclingquote in Europa weiter auszubauen, veröffentlichen Petcore Europe und PRE am 3. Dezember die Design for Recycling Richtlinien für PET-Schalen "clear transparent to be recycled even in food applications" auf ihrer Webseite.
Circular Plastics Economy ist der Name eines in Oberhausen neu gestarteten Fraunhofer-Exzellenzclusters. Fünf Fraunhofer-Institute wollen am Beispiel Kunststoff aufzeigen, wie Energie- und Materialströme einer Wertstoffkette in eine zirkuläre Wirtschaftsform überführt werden können.
Die Wiederverwendungsrate von Plastiktragetaschen muss verbessert werden. Daher wird die dänische Regierung nun die dünnen, leichten Kunststofftragetaschen verbieten, die nur selten wiederverwendet werden, heißt es auf der Webseite des dänischen Umweltministeriums.
Initiative lenkt Aufmerksamkeit auf europaweites Kunststoffrecycling
Borealis hat den Start seiner neuen Kommunikationsplattform EverMinds™ bekannt gegeben. Die Dachmarke wurde entwickelt, um die Sichtbarkeit rezyklierter Kunststoffe zu erhöhen und kreislauforientiertes Denken in der Polyolefinbranche zu fördern.
Die deutsche Kunststoffverpackungsbranche hat sich ambitionierte Ziele zur stärkeren Kreislaufführung gesetzt.
Unter dem Motto „Ressourcen schonen – effizient wirtschaften“ wurde am 26. November 2018, in Dessau unter Anwesenheit des Ministerpräsidenten Sachsen Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, zum siebten Mal der Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt verliehen.
Javier Constante neuer Präsident des europäischen Kunststofferzeuger-Verbandes
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat einen 5-Punkte-Plan mit Maßnahmen für weniger Plastik und mehr Recycling vorgelegt. Diese sehen unter anderem eine Mischung aus gesetzlichen und freiwilligen Maßnahmen zur Vermeidung von überflüssigem Plastik vor.
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat im Einvernehmen mit dem Bundeskartellamt ein Konzept zur Marktanteilsberechnung für die dualen Systeme, inklusive einer Prüfleitlinie vorgelegt.
Nach einer EU-weiten Selbstverpflichtungskampagne im Rahmen der Strategie für Kunststoffe hat die Europäische Kommission am 20.11. eine vorläufige Bewertung abgegeben.
Herkömmliche PET-Einwegflaschen mit Verbundmaterialien sind aktuell nur erschwert recycelbar. FreshSafe-PET® von KHS soll hier eine nachhaltige Lösung schaffenund Getränkeherstellern ermöglichen, damit einen Beitrag für ein effektives Recycling zu leisten.
Am Freitag, den 09. November 2018, begrüßte die APK AG Herrn Sven Schulze, seit 2016 Generalsekretär der CDU Sachsen-Anhalt und Mitglied des Europäischen Parlaments. Schulze kam zu einer Besichtigung des Merseburger Unternehmen, das kurz vor der Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie mit der...
Nach einer aktuellen Trendeinschätzung rechnet die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. im aktuellen Jahr für die deutsche Kunststoffverpackungsproduktion mit einem Umsatzplus von 5,1 Prozent und einem Mengenzuwachs von 3,9 Prozent.
Die rheinland-pfälzische Initiative für die Reduzierung von Plastikabfällen stieß bei der 91. Umweltministerkonferenz in Bremen auf Zustimmung.
Der Grüne Punkt plant eine großtechnische Anlage zum hochwertigen Recycling von Verpackungsabfällen aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne.
Borealis meldet im dritten Quartal 2018 einen Nettogewinn von EUR 279 Millionen im Vergleich zu EUR 273 Millionen im gleichen Quartal des Jahres 2017.
TOMRA Sorting Recycling hat die neu geschaffene Position des Leiters New Plastics Economy mit dem Business Development Ingenieur László Székely besetzt.
Der europäische Recyclingverband Bureau of International Recycling (BIR) teilte mit, dass ihm Informationen darüber vorliegen, dass Malaysia ein dauerhaftes Einfuhrverbot für Kunststoffabfälle ab Freitag, den 26. Oktober 2018, angekündigt hat.
Borealis hat die globale Initiative der New Plastics Economy „A Line in the Sand“ zur Beseitigung von Umweltverschmutzung durch Kunststoffe an der Quelle unterzeichnet.
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat den zweiten Teil des Verpackungsregisters LUCID freigeschaltet: das Datenmeldetool für Hersteller / Händler. Im ersten Schritt können die geplanten Verpackungsmengen für das Jahr 2019 eingegeben werden.
Am Mittwoch hat das EU-Parlament für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln wie etwa Teller, Besteck, Strohhalme, Haltestäbe für Luftballons oder Wattestäbchen aus Plastik gestimmt.
VinylPlus, die freiwillige Branchenverpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung der europäischen PVC-Industrie, will bis 2025 mindestens 900.000 Tonnen PVC pro Jahr in neue Produkte recyceln.
Eine neue NABU-Studie verdeutlicht, wie stark Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen bereits zum Abfallaufkommen in Deutschland beitragen.
Die rund 70 Teilnehmer beim BKV Symposium am 12. Oktober in Berlin erlebten eine hochkarätig besetzte Fachveranstaltung mit spannenden Vorträgen und Diskussion zum Stand der Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen. „Es weht ein Wind der Veränderung“, brachte es der Umweltminister des Landes...
In einer Pilotstudie von Umweltbundesamt und Medizinischer Universität Wien wurde erstmals Mikroplastik im menschlichen Stuhl entdeckt – und das bei allen der acht internationalen TeilnehmerInnen.
Produkte aus Recyclingkunststoff, der aus dem Gelben Sack oder der Gelben Tonne gewonnen wurde, können jetzt eindeutig gekennzeichnet werden. Das neue RAL-Gütezeichen „%-Recycling-Kunststoff“ hat das RAL-Anerkennungsverfahren erfolgreich abgeschlossen und kann nun verwendet werden.
CABKA eröffnet im Technological Park Paterna auf insgesamt 800 m² ein Forschungszentrum, um dort seine innovativen Kräfte zu bündeln und verstärkt an neuen Technologien für die Zukunft zu arbeiten.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung/CEO der SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA Roland Straßburger ist Ende September zum neuen Präsidenten der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V., Bad Homburg gewählt worden.
Hochrangige Vertreter aus dem Jordanischen Umweltministerium, der Jordanischen Universität sowie der Jordanischen Handelskammer und des Statistikamtes sind heute im Rahmen einer Exportinitiative zu Gast in der bvse-Geschäftsstelle in Bonn, um sich über Abfallmanagement und Kunststoffrecycling in...
Einwegplastik-Produkte machen 70 Prozent der Müllberge in den Ozeanen aus.
Analog zur Kunststoff-Herstellung und der Verarbeitung bedarf auch das Recycling von Kunststoff-Produkten einer Spezialisierung, um effizient zu sein. Dem entsprechend hat sich das niederländische Unternehmen DALY Plastics ganz dem Recycling von Agrarfolien und Verpackungsfolien aus der...
Das Unternehmen Vogt-Plastic gehört in Deutschland zu den führenden Polystyrol-Recyclern. Nach den Irritationen, die durch die Diskussion um flammgeschütztes Styropor aufgeflammt ist, hält Firmenchef Andreas Vogt dagegen und weist im Interview mit bvse.de auf die hervorragenden...
Am Standort Morschheim in Deutschland betreibt Veolia Umweltservice West GmbH eine hocheffiziente Sortieranlage für post-consumer Kunststofffolien. Maßgebend für die bestmögliche Output-Qualität sortenreiner LDPE-Folien ist ein Micromat 2000 BW von Lindner-Recyclingtech
Am 25. September 2018 fand in mittelfränkischen Burgbernheim der erste Spatenstich der Bauarbeiten zum neuen Standort der Reiling Kunststoff Recycling GmbH & Co. KG statt
Borealis ist eine strategische Allianz mit Bockatech, UK, eingegangen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die günstige und nachhaltige Lebensmittel-Hochleistungsverpackungen ermöglichen.
Berlin (ots) - Sogenannte biologisch abbaubare Kunststoffe sind für die große Mehrheit deutscher Kompostierer Störstoffe. Meist erfolgt keine normgerechte Kompostierung für einen problemlosen Abbau.
Ein neu erstellter Film zeigt, wie unkompliziert das Rücknahme- und Verwertungssystem für gebrauchte Argrarfolie ERDE funktioniert und welche Schritte dem Sammeln folgen, bis sich der Stoffkreislauf schließt.
Auf der Fakuma 2018 präsentiert Ettlinger auf Stand A6-6202 als Teil der Maag Unternehmensgruppe leistungsstarke Lösungen im Bereich der Schmelzefiltration mit unterschiedlichen Verschmutzungsgraden.
HAHN Kunststoffe GmbH feierte das 25-jährige Jubiläum mit einem großem Fest - und das war ein guter Grund zum Feiern. Binnen einer Generation ist aus einem Existenzgründer ein europäischer Marktführer für Recycling-Fertigteile geworden.
Aus Haushaltsabfall gefertigte Kunststoffe helfen dabei, den Umweltfußabdruck von Fahrzeugen zu verbessern.
Eine Wasserflasche aus Plastik kaufen und dabei keinen neuen Plastikmüll produzieren. Das geht nun deutschlandweit in allen REWE-Märkten.
Nach fast dreijähriger Entwicklung werden Mondi und Werner & Mertz im kommenden Jahr eine neue, patentierte Innovation einführen: einen vollständig recycelbaren Beutel mit abnehmbarer Banderole.
Auf der Webseite von plasticroad.eu wird eine Weltpremiere in den Niederlanden bekanntgegeben: In Zwolle, Overijssel, wurde am 11. September der erste PlasticRoad-Radweg eröffnet.
EU-Parlament nimmt Stellung zur Kunststoffstrategie
Forschung und Entwicklung für die Industrie: Unter diesem Motto arbeitet das Institut für Kunststofftechnologie und –recycling e.V. seit 25 Jahren in Weißandt-Gölzau. Am 6. September 2018 fand dazu eine Festveranstaltung statt, bei der Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff die Festrede hielt.
Seit mehr als 25 Jahren nutzen Papierfabriken die Papierfasern des Getränkekartons, um daraus neue Verpackungspapiere herzustellen. Genauso lang laufen die Bemühungen, für die anfallenden Folienreste stoffliche Verwertungswege zu etablieren.
Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH („Ecoplast“) ist vollständig von Borealis übernommen worden. Das wurde am 29. August 2018 bekannt.
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat am 28. August 2018 einen "Aktionsplan gegen Plastikmüll" vorgelegt. Anton Hofreiter, Vorsitzender der Grünen-Bundestagsfraktion und die umweltpolitische Sprecherin Dr. Bettina Hoffmann stellten das Konzept der Öffentlichkeit vor.
Bei der Schoeller Allibert GmbH mit Sitz in Schwerin wurde eine neue Anlage zur Aufbereitung von stark verschmutzten Polyolefin-Hartkunststoffen in Betrieb genommen.
Die FVH gilt als Spezialist für das Recycling von verschmutzten und vermischten Kunststofffolien sowie Mischkunststoffen – also allen Kunststoffen, die sonst nicht zugeordnet werden können – und stellt hochwertige Typgranulate aus Polyethylen niedriger Dichte für die kunststoffverarbeitende...
Allein im Jahr 2010 führte China 8,8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere – das entspricht dem Gewicht von etwas zehn Golden Gate Brücken.
Borealis, ein nach eigenen Angaben führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine und Basischemikalien, meldet im zweiten Quartal 2018 einen Nettogewinn von EUR 293 Millionen im Vergleich zu EUR 261 Millionen im gleichen Quartal des Jahres 2017.
Mit seiner Hilfsaktion „Spende Dein Pfand“ hat der Der Grüne Punkt zusammen mit der Umwelttechnologiemesse IFAT (Messe München), Frauen verbinden und den Messe-München-Partnern Schuhbeck und able Catering 4.500 Euro für die „Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München“ gespendet.
MOL Group und APK AG unterzeichneten gestern eine strategische Kooperationsvereinbarung in Merseburg. Als ersten Schritt wird MOL in dieser Kooperation die Fertigstellung des neuen Werkes von APK in Merseburg unterstützen.
Das im Nordosten Englands führende Unternehmen RIVERDALE Paper mit den bestehenden Bereichen Papier-Recycling, Aktenvernichtung und Abfallmanagement setzt zur Erschließung des Segments Kunststoff-Recycling auf die Zerkleinerungstechnik von UNTHA.
Die Runde der unterstützenden Agrarfolienhersteller am Rücknahmesystem Erntekunststoffe Recycling Deutschland (ERDE) vergrößert sich. Die beiden spanischen Unternehmen ASPLA - Plásticos Españoles S.A. und Sotrafa S.A. sind dem Rücknahmesystem beigetreten.
Die PET to PET Recycling Österreich GmbH freut sich über einen neuen Spitzenwert: Im ersten Halbjahr 2018 durchliefen 512 Millionen PET-Flaschen den Recyclingprozess.
Mit professionellem Know-how und hochentwickelter Technik sind EING und andere deutsche Kunststoffrecyclingunternehmen heute in der Lage, aus Kunststoffabfällen hochwertige Recyclate für fast alle Einsatzbereiche herzustellen.
Royal DSM treibt gemeinsam mit APK eine weitere Steigerung der Nachhaltigkeit von mehrschichtigen Lebensmittelverpackungsfolien voran. Über die primäre Funktion der Reduzierung von Lebensmittelabfällen hinaus sind derartige Verpackungsfolien nun auch über einen neuen Recyclingweg der APK recycelbar.
Freiwillige Hersteller-Selbstverpflichtungen mit der Erklärung, künftig mehr Rezyklate in Kunststoffverpackungen und -produkten einsetzen zu wollen, reichen in einem wettbewerbsorientierten Markt nicht aus, um die ambitionierten EU-Kunststoffrecyclingziele nachhaltig zu stützen.
Neste, der weltweit führende Hersteller von erneuerbarem Diesel, erforscht aktuell neue Wege zur Nutzung verflüssigter Kunststoffabfälle als künftigem Rohstoff für die Raffinerie von Erdölprodukten. Das Ziel dieses Entwicklungsprojektes ist die Durchführung eines großtechnischen Versuchs im Jahr...
Der Grüne Punkt hat mit der Mission 100 % eine Online-Initiative ins Leben gerufen, die sich an Industrie, Abfüller, Handel, Politik und Endverbraucher richtet. Das Kölner Unternehmen will Sekundärrohstoffen und dabei insbesondere Kunststoff einen Wert geben und sucht dazu den Schulterschluss mit...
Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt die Vertragsunterzeichnung zur Übernahme von 100 % der Anteile an Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH („Ecoplast“), einem österreichischen Kunststoffrecyclingunternehmen, bekannt. Die Transaktion...
Seit 2. Juli verstärkt Michael Heyde als Head of Recycling Technology den österreichischen Verpackungshersteller ALPLA.
Am Mittwoch, den 11. Juli 2018, begrüßte die APK AG hochrangige Vertreter aus der Politik in Merseburg.
Die EU-Kommission schränkt den Einsatz von Kunststoff-Weichmachern, bestimmten Phthalaten, in Alltagsgegenständen wie Spielzeug weiter ein. Dazu wurde eine Ausweitung der bestehenden Beschränkungen in der Europäischen Chemikalien-Verordnung REACH beschlossen.
Gerade in den Sommerferien wird die Vermüllung durch Plastikabfälle den Urlaubern an den Stränden besonders präsent. Doch woher stammen die kleinen Kunststoffpartikel? Welche Mengen werden jährlich in Deutschland emittiert? Diese Fragen standen u. a. im Fokus der »Konsortialstudie Mikroplastik«,...
An der Gründung der Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V. (AGPU) vor 30 Jahren führte kein Weg vorbei. Daran hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn die Zeiten, in denen der Werkstoff und Produkte aus PVC besonders in der Kritik standen, der Vergangenheit angehören.
Evaluiert wurden 78 PET-Recyclinganlagen in ganz Europa. Die Ergebnisse deuten auf eine PET-Recyclingkapazität in Europa von 2,1 Millionen Tonnen für 2017 hin. Auf Deutschland (27%), Frankreich (15%), Italien (14%) und Spanien (9%) entfallen 65% der gesamten installierten Kapazität in Europa.
Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) hat einen neuen Präsidenten.
Seit einigen Wochen stellt die FISCHER Gruppe auf dem Gelände des Bürokomplexes am Standort Köln eine Tonne zur Entsorgung von EPS-Abfällen bereit. So können Anwohner und Angestellte aus den Büros ihre Verpackungsformteile ganz unkompliziert loswerden.
Die EU-Kommission hat Ende Mai eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um die Verwendung von Einwegkunststoffprodukten zu reduzieren.
Eine Flasche, die zur Gänze aus Post-Consumer-Rezyklaten (PCR, aus Haushaltsabfall hergestellte Kunststoffe) hergestellt wird, hat Borealis erfolgreich in den Markt gebracht, wie das Unternehmen heute mitteilte.
Wie funktioniert Design4Recycling bei Kunststoffverpackungen? Darüber informiert die neue Broschüre mit Einführung, Material- und Checklisten des Systembetreibers „Der Grüne Punkt“.
Auf der Compounding World Expo 2018, die am 27. und 28. Juni in Essen stattfindet, präsentiert sich Ettlinger gemeinsam mit der Maag Unternehmensgruppe auf Stand 123 als Experte für alle Filtrieraufgaben im Bereich des Compoundierens sowie des Recyclings von Thermoplasten und darüber hinaus für...
Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie arbeitet Henkel daran, die Recyclingfähigkeit seiner Produktverpackungen zu erhöhen und die Verwendung von Regranulaten zu steigern. Ein gemeinsames Entwicklungsprojekt von Henkel, Verpackungshersteller Mondi, Kunststoffhersteller Borealis und dem...
Rege Diskussion beim BKV-Workshop im Rahmen des 21. Internationalen Altkunststofftags des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) am 12. Juni in Bad Neuenahr.
Ein laufendes Forschungsvorhaben am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF zeigt, dass sich die Wiederverwertung von Plastikabfällen lohnt. Dies gilt auch für flammgeschützte Kunststoffanwendungen, die aus Umweltgründen zunehmend mit halogenfreien...
Der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland ist 2017 erneut drastisch gesunken. Insgesamt wurden 1,3 Milliarden Kunststofftragetaschen weniger in Umlauf gebracht als noch 2016.
Beim Recycling von PET-Einwegflaschen resultieren zerkleinerte und gewaschene Flakes sowie – als zweite Fraktion – der Feinabrieb.
Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Bereiche Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt die Einweihung seines EUR 15 Millionen Investitionsprojekts im Zusammenhang mit mtm plastics GmbH bekannt.
Michelin will bis zum Jahr 2048 seine Reifen zu 80 Prozent aus nachhaltigen Materialien fertigen. Außerdem sollen zu diesem Zeitpunkt sämtliche Reifen aus eigener Produktion komplett recycelt werden.
Sebastian Kremer, silver plastics GmbH & Co. KG, wurde Mitte April zum Vorsitzenden des neuen IK-Arbeitskreises PET-Schalen der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen gewählt.
Wichtige Zahlen und Daten aus der Kunststofferzeugung sowie nähere Einblicke in die Projekte und Initiativen von PlasticsEurope Deutschland liefert jetzt der aktuelle Geschäftsbericht vom Verband der Kunststofferzeuger PlasticsEurope.
Label für Produkte und Verpackungen aus Post-Consumer-Recyclaten auf IFAT erfolgreich vorgestellt
Nach Informationen des BIR hat das chinesische Ministerium für Ökologie und Umwelt offiziell der Generalverwaltung der Zollverwaltung bestätigt, dass die Einfuhr von hochwertigem PET als gewöhnliche Ware in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Handelsvorschriften zulässig ist.
Einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wiederverwertungsquote hat die Sutco RecyclingTechnik GmbH, einer der weltweit größten und erfolgreichsten Hersteller von Aufbereitungs- und Sortieranlagen für die Abfallwirtschaft, mit der Konzeption und Realisation der Sortieranlage für...
Wissenschaftler entwickeln – gefördert vom Bundesforschungsministerium – ein neues Recyclingverfahren für Altkunststoffe aus PET. Es eignet sich auch für verschmutzte und vermischte Plastikabfälle. Bisher mussten diese aufwändig vorsortiert werden.
In Bangladeschs Hauptstadt Dhaka landen täglichtausende Tonnen Abfall in den Straßen und Gewässern der Stadt. Ein Großteil davon ist Plastikmüll. Das niederländische Unternehmen LC Packaging B.V., das auf die Produktion von flexiblen Schüttgutbehältern spezialisiert ist, hat jetzt in Bangladesch...
Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Bereiche Polyolefine und Basischemikalien, meldet einen Nettogewinn von EUR 240 Millionen im ersten Quartal 2018, im Vergleich zu EUR 313 Millionen im Vergleichszeitraum des Jahres 2017.
Bundesländerübergreifende Untersuchungen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Wechsel an der Spitze von PlasticsEurope Deutschland e. V.: Dr. Michael Zobel ist neuer Vorsitzender des Verbandes der Kunststofferzeuger in Deutschland. Die Mitgliederversammlung von PlasticsEurope Deutschland e. V. wählte ihn jetzt in Köln zum Nachfolger von Dr. Josef Ertl.
GLP in Pandora, eine Tochter der Advanced Drainage Systems Inc., hat die bisher größte Kunststoffrecyclingmaschine in Betrieb genommen.
Die SUEZ Süd GmbH verkauft ihre Anlage für Kunststoffrecycling im rheinland-pfälzischen Grünstadt zum 1. Mai 2018 an die Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co. KG aus Hofheim am Taunus.
Nach der Zertifizierung nach ISO 9001 im Jahr 2016 setzte Pellenc ST seinen Qualitätsverbesserungsansatz fort und konzentrierte sich auf die Qualität seiner Produkte. Jetzt wurde die Mistral+ Full Package Maschinen in CE und UL/CSA Versionen von den renommiertesten Zertifizierungsstellen...
Wie entsorgt man ein kaputtes Bobbycar richtig? Damit das ausgediente Spielzeug aufgrund seiner Zusammensetzung nicht zum Sperrmüll wandert– und somit in der Verbrennungsanlage landet, hat die MGG das Bobbycar-Projekt ins Leben gerufen.
Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Bereiche Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt bekannt, dass der Großteil der Finanzierung für das Projekt „STOP Ocean Plastics“ (STOP) bestätigt wurde.
Der Grüne Punkt ist Sieger im Finale des Wettbewerbs um den von Crain und Plastics Recyclers Europe ins Leben gerufenen Preis „Plastics Recycling Awards Europe 2018“.
Die technische Neuerung des Technologiespezialisten TOMRA beruht auf der Erhöhung der Lichtintensität und kommt in einer Zeit der weltweit steigenden Nachfrage nach Kunststoffflaschen und –schalen gerade recht.
Auch 2017 verzeichnete das System ERDE wieder einen neuen Sammelrekord. Agrarfolien mit einem Gesamtgewicht von 7061 Tonnen bedeuten eine Steigerung um über 30 % gegenüber dem Vorjahr.
Das Land Sachsen-Anhalt investiert weiterhin kräftig in den Ausbau der Forschungslandschaft: Das Kabinett hat am 17.04.18 auf Vorschlag des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung beschlossen, für die Errichtung der neuartigen Pilotanlage „CARBONTRANS“ in Leuna (Saalekreis)...
Recycling verschmutzter Kunststoffe mit dem ERF350 von Ettlinger: Weiterentwickelte Schmelzefilter-Technologie ermöglicht Durchsatzsteigerung um fast 30 %.
Seit einem Viertjahrhundert verarbeitet die Lohner Kunststoff Recycling GmbH Produktions- und Verarbeitungsabfälle technischer Kunststoffteile jeder Größenordnung und hat sich mit ihrem Know-how auch international einen guten Namen gemacht.
Der Konsumgüterkonzern Henkel ist entschlossen seine Umweltbilanz weiter zu optimieren. Aus diesem Grund hatte Henkel sich auf der Suche nach einer Lösung zur intensiveren Wiederverwertung seiner Kunststoffabfälle an seinen langjährigen Partner Mondi gewandt.
Die nahe dem italienischen Bergamo ansässige Montello S.p.A. nutzt die neueste sensorgestützte Technologie von 40 TOMRA-Maschinen, um Tonnen von Post-Consumer-Kunststoffen aus der Lombardei ein neues Leben einzuhauchen.
Grüner Punkt und Partner gründen Gütegemeinschaft. Kunststoffrezyklate aus der haushaltsnahen Wertstoffsammlung werden rückverfolgbar.
Die Folgen des chinesischen Importstopps für industrielle Kunststoffabfälle thematisiert die FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (19/1387). Von der Bundesregierung wollen die Abgeordneten unter anderem wissen, welche Industriezweige von diesem Importstopp besonders betroffen sind. Zudem fragt...
Kunststoffpartikel sind eine Bedrohung für das Leben im Meer. Im Jahr 2050 wird es laut der „New Plastics Economy“-Studie der Ellen MacArther Foundation mehr Kunststoffpartikel als Fische in den Ozeanen geben. 6 bis 10 Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion landen nach Aussage des...
Unter dem Messemotto ,Sustainability in action‘ setzt die RIGK auf der IFAT 2018, die vom 14. bis 18. Mai in München stattfindet, Schwerpunkte bei der Erfolgsbilanz aus 25 Jahren gelebter Kreislaufwirtschaft.
Die Verbände der Wertschöpfungskette Kunststoff in Deutschland ziehen beim Thema Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft an einem Strang.
LyondellBasell, eine der größten Kunststoff-, Chemie- und Raffinerieunternehmen der Welt, und SUEZ, heute ein weltweit führendes Unternehmen für intelligentes, nachhaltiges Ressourcenmanagement, gaben den erfolgreichen Abschluss einer Transaktion bekannt, die jedes Unternehmen zu einem...
Die beiden Verbände ELIPSO, der französische Verband für Kunststoffverpackungen und flexible Verpackungen und die deutsche IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. freuen sich, den Start des vierten PackTheFuture Award am 1. März 2018 bekannt zu geben.
Seit 2006 wurden in 149 Ländern insgesamt 3.437 FIFA-zertifizierte Kunstrasen-Spielfelder gebaut. Die typische Lebensdauer eines Kunstrasen-Spielfelds liegt bei rund acht Jahren. Da stellt sich die Frage: Was geschieht mit dem verbrauchten Kunstrasen und wie können die Verfahren nachhaltiger...
Der M&J PreShred 4000 LVP Tonnenöffner hat mit Leistungsfähigkeit und Effizienz in der LVP-Sortierung überzeugt, freut sich Metso über den zufriedenen Rückblick und Einsatzbericht seines Kunden Tönsmeier Wertstoffe GmbH & Co, der den Vorzerkleinerer in seiner LVP-Sortierung im Einsatz hat.
In enger Abstimmung mit den Anwendern hat Vecoplan den VAZ 1600 XL weiterentwickelt und bringt nun einen robusten Ein-Wellen-Zerkleinerer für technische Kunststoffe auf den Markt.
Der Kinderschuh-Hersteller stellt seine Sympatex-Linie auf recycelte Sympatex-Materialien um. Eine gemeinsame POS Aktion klärt Kinder zudem über Plastik und Recycling auf.
Die Kunststoff verarbeitende Industrie in Deutschland verzeichnet für das Jahr 2017 erneut einen Umsatzrekord. Der Branchenumsatz wuchs im vergangenen Jahr um 4,8 Prozent auf 63,7 Milliarden Euro. Das gab der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) auf seiner Jahrespressekonferenz am...
Die Schwarz Gruppe startet eine vollumfassende Plastikstrategie, die alle Sparten (Lidl, Kaufland, MEG und Produktionsbetriebe) und Standorte weltweit umfasst.
Ungeregelt entsorgte Kunststoffemissionen und Mikroplastik sind ein wachsendes Problem unserer heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Doch welche Menge an Kunststoff ist für die Umwelt gerade noch akzeptabel?
Vor 25 Jahren, im Januar 1993, hat RIGK die Geschäftstätigkeit aufgenommen. Dieses Jubiläum bietet allen Grund zum Feiern, denn seither fördert das Unternehmen mit kontinuierlich wachsendem Erfolg die Idee der Kreislaufwirtschaft.
Der Grüne Punkt stellt einen Online-Guide für Design4Recycling vor sowie eine übersichtliche Broschüre zur recyclingfreundlichen Gestaltung von Kunststoffverpackungen.
Es sind bewegte Zeiten für Sortieranlagen-Betreiber: Die Bundesregierung fordert mit einer schärferen Verpackungsverordnung und einer strengeren Gewerbeabfallverordnung ab 2019 höhere Recyclingquoten. Gleichzeitig schließt der Verwertungsweg nach China – zumindest für verunreinigte Wertstoffe. Die...
Die erste Großanlage zum Aufbereiten von stark verschmutzten PE-Folienabfällen ist jetzt in Germiston South, nahe Johannesburg, in Betrieb genommen worden.
In einer gemeinsamen Presseerklärung haben sich die im bvse und BDE organisierten Kunststoffsortierer und -recycler an Packmittelindustrie, Handel, Abfüller und duale Systeme gewandt und vehement gezielte Standardisierungsmaßnahmen gefordert. Diese seien unabdingbar, um eine reelle Basis dafür zu...
Mit umfassenden Informationen zu Werkstoff und Branche für Europa und die Welt hat PlasticsEurope seinen Report „Plastics – the Facts 2017" veröffentlicht. Zum Inhalt zählen die neuesten europäischen Zahlen zu Erzeugung, Verbrauch und Verwertung von Kunststoffen sowie aktuelle Daten zu Märkten,...
ECO-oh!, das belgische Recyclingunternehmen mit dem bekannten rosa Sack, möchte bis 2020 seine Kapazitäten verdoppeln. Um die von der EU vorgegebene Recyclingquote für Kunststoffe von 55 Prozent bis 2025 zu erreichen, hat Eigentümer Koen Verhaert erste Weichen für sein Unternehmen gestellt und...
Kunststoffabfälle sollen vollständig wiederverwertet werden / Fahrplan wird im März 2018 vorgestellt / Von Peter Buerstedde(GTAI) - Nachdem in Frankreich die Umsätze im Recyclingsektor zwischen 2012 und 2016 um 20 Prozent zurückgegangen waren, wird für 2017 ein Plus von 13 Prozent erwartet. Dies...
Mit dem Einsatz von EPP-Mahlgut beweist das Residenztheater in München eindrucksvoll wie vielfältig die Einsatzgebiete der FISCHER Materialien sind. Das Mahlgut aus recycelten EPP-Formteilen bildet seit der Premiere am 09. Dezember 2017 den Bühnenuntergrund für das Shakespeare-Theater „Richard III“.
Die Europäische Union veröffentlichte ihre Kunststoffstrategie. Klar ist, dass in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union Handlungsbedarf besteht. Doch was kann Deutschland tun? Das Kunststoffrecycling kann einen wichtigen Beitrag leisten und hilft durch die CO2-Einsparungen darüber hinaus...
Jahrelang war China der weltweit größte Importeur von Abfall. Damit sei jetzt Schluss, wie die Regierung in Peking zum Jahresende verkündet hat. Bleiben wir auf unserem Müll sitzen? Interview mit bvse-Experte Dr. Thomas Probst.
Die deutschen Kunststoffverpackungshersteller bewerten die wirtschaftliche Entwicklung zu Beginn des neuen Jahres äußerst optimistisch.
Die Bundesbürger produzierten im Jahr 2015 37 kg Plastikverpackungsabfälle pro Einwohner. Nur noch in Estland, Luxemburg und Irland entstehen mehr Abfälle je Einwohner.
„Der chinesische Importstopp für Papier- und Kunststoffabfälle ist eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa“, ist Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts, überzeugt.
Die Recyclat-Initiative greift nach den Sternen: Für ihre Entwicklung von Flaschen aus 100 Prozent HDPE-Recyclat aus der Quelle „Gelber Sack“ erhalten Werner & Mertz, der Flaschenhersteller Alpla-Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG und der Grüne Punkt den WorldStar Packaging Award in der Kategorie...
FEVE, FERVER, EXPRA und EuRIC arbeiten gemeinsam hin auf einen anspruchsvollen und vergleichbaren Messpunkt für das Glasrecycling.
Der Absatz von Behälterglas in Tonnen ist in der ersten Jahreshälfte 2018 mit einem Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen.
Die Reiling Niederlassung "Reiling Glas Recycling GmbH & Co. KG" in Gladbeck feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum.
Düsseldorf. Steigender Umsatz in der Glasindustrie. Nach Abschluss des 1. Halbjahres setzt sich das konstante Wachstum fort. Wachstumstreiber ist dabei das Ausland, auch der Inlandsumsatz zeigt sich leicht positiv.
Glasrecycling leicht gemacht: Wer einfache Tipps bei der Altglasentsorgung berücksichtigt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Schirmherrin des Glasrecyclingtags ist Bundesministerin Svenja Schulze.
Der Absatz von Behälterglas in Tonnen stieg im Jahr 2017 auf 4,2 Mio. Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Österreich festigt ein weiteres Mal seinen Ruf als vorbildliche Glasrecyclingnation. Mit 239.800 Tonnen wurde das höchste Sammelergebnis seit Aufzeichnungsbeginn und eine Steigerung von 4.100 Tonnen im Vergleich zu 2016 erzielt.
Neueste Industriedaten zum Glasrecycling zeigen, dass die durchschnittliche Glasrecyclingrate in der EU28 konstant bei 74 Prozent liegt. Mehr als 11,6 Millionen Tonnen Glasflaschen werden gesammelt und in Lebensmittelqualität für die Herstellung neuer Glasbehälter recycelt.
Dr. Martin Pfeffer ist seit 1. Januar 2018 neuer Finanzvorstand des steirischen Maschinen- und Anlagenbauers Binder+Co AG.
Kerzengläser, Energiesparlampen & Co. aus der dunklen Jahreszeit gehören nicht in den Altglascontainer
Knauf Insulation, Großbritanniens führender Hersteller von Mineralwolledämmstoffen, hat mit Veolia einen langfristigen Vertrag über den Bau einer hochmodernen Glasbruchverarbeitungsanlage in der Nähe seines Unternehmensstandortes in St. Helens, Merseyside, Großbritannien abgeschlossen.
Die Glasindustrie hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Nach vorläufigen Zahlen des statistischen Bundesamtes lag das Umsatzplus bei 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Leere Deoroller, Cremetiegel & Co. sollten im Altglascontainer entsorgt werden
Im Landkreis Stade gibt es seit dem zu Jahresbeginn gültigen, ausschreibungsbedingten Vertragswechsel, große Probleme mit der Altglasentsorgung. Der neue Dienstleister Optisys, der den bisherigen Entsorger, die Karl-Meyer-Gruppe abgelöst hat, bekommt die Containergestellung und Entleerung nicht in...
Der im März 2018 ins Leben gerufene Klärschlammbeirat unter Leitung von Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt stellte am 19. Dezember erste Ergebnisse vor.
Die Menge des entsorgten Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland ist von 2007 bis 2017 von knapp 2,1 Millionen Tonnen Trockenmasse auf 1,7 Millionen Tonnen gesunken (-17 %).
Plastik ist überall. Leider landet dieses Material auch in vielen Biotonnen. Dies bereitet den Betreibern von Kompostanlagen erhebliche Sorgenfalten.
Die kommunalen Kläranlagen gaben im Jahr 2017 rund 76.400 Tonnen Klärschlamm zur Entsorgung ab (gemessen als Trockenmasse).
In der Altholz-Aufbereitung zählen Bahnschwellen zu den schwierigsten zu verarbeitenden Materialien, da sie aus sehr hartem Holz gefertigt werden und oft mit Eisenteilen beschlagen sind. Als die Firma Gojer, Kärntner Entsorgungsdienst GmbH vor dieser Herausforderung stand, entschied sie sich Ende...
Das bedeutende Schweizer Abfallunternehmen Altola AG hat sich im Bereich Altholzzerkleinerung für die Zerkleinerungsmaschine XR3000C von UNTHA shredding technology entschieden.
Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission haben am 21.11.2018 eine vorläufige politische Einigung darüber erzielt, die Verwendung von organischen und abfallbasierten Düngemitteln zu fördern.
Als letzter Kreis in Baden-Württemberg hat der Kreis Sigmaringen beschlossen, Bioabfälle aus Haushalten getrennt einzusammeln.
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost haben in den vergangenen Monaten in zwei baden-württembergischen Kreisen Bioabfälle untersucht und nun die Untersuchungsergebnisse veröffentlicht.
Die Zementindustrie arbeitet seit Jahren an der Reduzierung von CO2-Emissionen, die durch den Einsatz fossiler Brennstoffe erzeugt werden. Dabei liegt der Fokus auf festen alternativen bzw. Sekundärbrennstoffen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich eine interessante Alternative mit...
Der Bundesrat hat heute einem Antrag Schleswig-Holsteins und Baden-Württembergs zur Vermeidung des Eintrags von Kunststoff in die Natur zugestimmt.
Lindner-Recyclingtech reagiert auf die steigenden Anforderungen an die automatisierte Sortierung von Abfallwertstoffen. So wächst auch bei den Produzenten von Ersatzbrennstoffen (EBS) der Bedarf an vorzerkleinertem und zugleich ideal sortierfähigem Material in ihren Prozessen.
In Kompostanlagen entsteht aus Bioabfall ein hochwertiges Düngemittel, das als Bodenverbesserer im Gartenbau und in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Dennoch landet in Deutschland etwa die Hälfte der häuslichen Bioabfälle nicht in der Biotonne, sondern im Restmüll.
Der Freistaat stärkt landesweit den Schutz der Gewässer. Die Staatsregierung hat am 5. September die Ausführungsverordnung zur Umsetzung der Düngeverordnung beschlossen.
Die Zementbranche nutzt nur noch 35 % der Brennstoffenergie durch fossile Energieträger. Sie hat umgerechnet etwa 2,3 Millionen Tonnen weniger Steinkohle eingesetzt. Damit decken alternative Brennstoffe, wie beispielsweise Altreifen oder Klärschlamm, heute fast zwei Drittel des thermischen...
Bayerns Kommunen werden bei der Verwertung anfallenden Klärschlamms künftig landesweit intensiv beraten.
Die UniSort Black des Anlagenherstellers STEINERT schießt Fremdstoffe aus dem Strukturmaterial des Bioabfalls und sorgt für ein reines Zwischenprodukt.
Am 22. Juli 1998 brannte im Müllheizkraftwerk (MHKW) Pirmasens das erste Müllfeuer. Seitdem hat die EEW Energy from Waste Saarbrücken GmbH im Auftrag des Zweckverbandes Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) mehr als 3,4 Millionen Tonnen Abfall aus Landau, Pirmasens und Zweibrücken sowie den...
In Deutschland wurden 2017 rund 28,8 Millionen Tonnen Zement verbraucht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die eingesetzte Menge damit um ca. 4,8 % gestiegen. Für das Jahr 2018 erwartet der Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) eine deutlich schwächere Entwicklung.
DIE GRÜNEN ENGEL vom Aufbereitungszentrum Nürnberg haben sich am 03. Juli über den Besuch mehrerer Vertreter des Bundesumweltministeriums (BMU) sowie des Umweltbundesumweltamtes (UBA) gefreut.
Als vorletzter Kreis in Baden-Württemberg hat der Alb-Donau-Kreis die Getrenntsammlung von Bioabfällen beschlossen. Umweltminister Franz Untersteller sieht darin eine Entscheidung der Vernunft im Sinne einer besseren Kreislaufwirtschaft.
Kompakt. Robust. Kraftvoll und außerordentlich leistungsstark. Mit dem VEZ 3200 (Vecoplan Ersatzbrennstoffzerkleinerer) hat das Unternehmen für Umwelttechnologie einen leistungsstarken Einwellen-Vorzerkleinerer mit hoher Durchsatzkraft entwickelt, der optimal für die Herstellung von...
Vor dem Hintergrund zunehmender Schwierigkeiten, Klärschlamm landwirtschaftlich zu verwerten und den damit verbundenen Herausforderungen der Lagerung, hat das Niedersächsische Umweltministerium jetzt Hinweise zu den rechtlichen Voraussetzungen für eine Zwischenlagerung an die staatlichen...
In Deutschland gibt es immer noch zu wenig Biotonnen. In jeder fünften Kommune landet Bioabfall nach wie vor meist in der Restmülltonne. Seit Januar 2015 besteht die gesetzliche Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushalten, d.h. von Küchen- und Gartenabfällen. 73 von 402 kreisfreien Städten und...
Die INFRO e. K. - Informationssysteme für Rohstoffe, die Universität Hamburg und das Thünen-Institut haben die Stoffströme von Holz in Deutschland analysiert. Das Ergebnis ist eine umfassende Rohstoffbilanz, die u. a. zeigt, dass die Kaskadennutzung, vor allem bei der stofflichen Nutzung, schon...
Österreichs Zementindustrie ist nach einer Pressemeldung der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie International Nr.1 beim Umweltschutz und wurde zum Weltmeister beim Einsatz alternativer Brennstoffe und bei der Reduktion von Emissionen.
Zum 1. August 2018 übernimmt die BSR Grundstück, Gebäude, Technik und Ausstattung der Hennickendorfer Kompost GmbH.
Nach dem bereits erfolgreichen Einsatz des UNTHA XR Ripper setzt der französische Hersteller von Ersatzbrennstoffen Environnement 48 nun auf den UNTHA XR3000 C mobil-e um Durchsatzleistung und Jahreskapazität weiter zu erhöhen.
Im Auftrag eines schwedischen Unternehmens befasste sich BHS-Sonthofen als Spezialist für Fest-Flüssigtrennung mit der Extraktion von Wertstoffen aus Biomasse. Im Ergebnis wurde der angedachte Prozess bei gleichzeitig höherer Wirkstoffkonzentration spürbar vereinfacht. Die Lösung: ein...
Die Buhck Gruppe trägt mit der Entwicklung eines hochwertigen Recyclingproduktes dazu bei, die Umwelt zu stärken.
Phosphor fördert in Form von Phosphat das Pflanzenwachstum und ist oft die Basis für Dünger. Doch der Abbau des Mineralstoffs birgt viele Probleme. Das macht die rund zwei Millionen Tonnen Klärschlamm, die in Deutschland pro Jahr anfallen und recyclingfähiges Phosphor enthalten, zu einer wichtigen Quelle.
In der energieintensiven Zementindustrie spielen alternative Brennstoffe eine immer größere Rolle. Gewonnen werden diese in mechanisch-biologischen Aufbereitungs- oder auch Gewerbesortieranlagen.
Auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT haben Veolia Deutschland und EEW Energy from Waste einen Vertrag über die nachhaltige Verwertung der Klärschlämme aus kommunalen Abwässern geschlossen.
Doppstadt erweitert seine Kompetenz im Bereich Kompostierung. Durch die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Hersteller SCARAB bieten sie jetzt auch Überfahrumsetzer an. Die weltweit erfolgreichen Maschinenriesen werden auf dem Freigelände der IFAT zu sehen sein.
Die BAM entwickelt thermochemische Verfahren, mit denen der Nährstoff aus Klärschlammasche zurückgewonnen und in modernen Düngemitteln wiederverwendet werden kann – ganz im Sinne einer nachhaltigen Nutzung. Nun hat die BAM ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorgestellt.
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV übernimmt eine Bioabfallvergärungsanlage des zur Eggersmann Gruppe gehörenden Entsorgungsfachbetriebs Kompotec in Dresden-Klotzsche.
Wann ist Abfall einfach nur Abfall und wann Rohstoff für effiziente und nachhaltige Energiegewinnung? Seit 17 Jahren geht bvse-Mitgliedsunternehmen ELM Recycling GmbH & Co. KG dieser Frage nach und versteht sich heute als hochtechnisierter Brennstoff-Lieferant für effiziente und...
In der deutschen Zementindustrie ist die Optimierung hinsichtlich Energieeffizienz bereits weit fortgeschritten. Die Nutzung alternativer Brennstoffe stellt daher aktuell die wesentliche Möglichkeit dar, prozessbedingt hohe CO2-Emissionen und Brennstoffkosten weiter zu reduzieren.
Mit einer neuen Fördermaßnahme will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) regionale Ansätze zum Phosphor-Recycling und zur Klärschlammverwertung unterstützen.
LafargeHolcims Abfallverwertungsbereich Geocycle hat im vergangenen Jahr 10 Millionen Tonnen Abfall verarbeitet, ein Plus von 13 Prozent. 10 Millionen Tonnen entsprechen der nahezu doppelten Menge an Haushaltsabfällen, die pro Jahr in der Schweiz entstehen oder 2 Millionen Abfallfahrzeugen.
Mit dem intelligenten Schredder INVENTHOR Type 9 aus der SMART SHREDDING LINE präsentiert Doppstadt auf der Branchenleitmesse IFAT einen neuen Zerkleinerer der höchsten Leistungsklasse, der die Maßstäbe in Qualität und Leistung im Markt neu definiert. Innovativste mechanische Lösungen werden mit...
Unter Leitung von Staatssekretär Tobias Goldschmidt wollen Land und Kommunen sowie die Landwirtschaft und die Verbände der Entsorgungswirtschaft gemeinsame Strategien zur Neuausrichtung entwickeln. Diese sollen dann in den Abfallwirtschaftsplan Klärschlamm einfließen.
Bereits im Mai 2017 wurde mit der B+T Deuna GmbH ein neues Mitglied in der B+T Familie gegründet, mit dem Zweck eine Aufbereitungsanlage auf dem Werksgelände der Deuna Zement GmbH im Kreis Eichsfeld, Thüringen zu errichten.
Das Umwelttechnikunternehmen Doppstadt bietet seinen Universalzerkleinerer DZ 750 Kombi jetzt mit noch leistungsfähigeren Komponenten an.
Bis zum Jahr 2035 will enercity die Hälfte der Fernwärme in Hannover aus erneuerbarer Energie gewinnen. Die Abwärmenutzung aus der thermischen Abfallverwertungsanlage der EEW Energy from Waste Hannover GmbH (EEW) in Lahe wird einen zentralen Beitrag dazu leisten.
Im zehnten Jahr ihres Bestehens hat die EBS-Anlage der T2C GmbH erstmals mehr als 500.000 Tonnen Abfall thermisch verwertet. Bis zu 200.000 Jahrestonnen an freier Verbrennungskapazität steht noch zur Verfügung.
Die Biomasseanlage Essenheim ist wieder im Regelbetrieb, wie Veolia kürzlich mitteilte. Vor knapp drei Jahren verursachte ein Brand großflächige Schäden. Veolia verwertet in der Anlage biologische Abfälle der Stadt Mainz und des Landkreises Mainz-Bingen.
Am 3.10.2017 trat eine überarbeitete Klärschlammverordnung in Kraft. Nach einer Übergangsfrist darf demnach kein Klärschlamm aus mittleren und großen Kläranlagen mehr als Dünger eingesetzt werden.
Holz ist ein wunderbares und vielseitiges Material. Als nachwachsender Rohstoff gilt Holz als besonders umweltfreundlich. Aufgrund seiner positiven Ökobilanz wird der Rohstoff auch in Thüringen vielseitig verwendet. Die Verwendung von Holz verursacht kaum nicht wiederverwertbaren Abfall. Auch die...
Der mit Abstand wichtigste Entsorgungsweg für den in Baden-Württemberg bei der kommunalen Abwasserreinigung anfallenden Klärschlamm ist die Mono- und Mitverbrennung. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, wurden im Jahr 2016 rund 96 % des Klärschlamms über Mitverbrennung (zum Beispiel...
2016 deutlich weniger kommunale Klärschlämme bei landschaftsbaulichen Maßnahmen verbracht
Umweltministerin Priska Hinz: „Phosphor ist ein wichtiger und ebenso knapper Rohstoff.“
Im Jahr 2017 sind insgesamt 129'218 Tonnen Elektroschrott angefallen (Vorjahr 137’808). Das entspricht 15 kg pro Einwohner. Im Bezug auf das Gesamtgewicht fallen 62 Prozent auf Haushaltgeräte und Leuchtmittel (SENS eRecycling), 38 Prozent sind Altgeräte aus Informatik, Telekommunikation und...
Der bvse-Fachverbandsvorstand Akten- und Datenträgervernichtung tagte am Dienstag, 16. Oktober, erstmals in Brüssel. Ausschlaggebend dafür in das Herz der europäischen Gesetzgebung zu reisen, war das Zusammentreffen mit dem Generalsekretär des europäischen Recyclingdachverbandes EuRIC, Emmanuel...
Documentus Köln unterstützt einen Wettbewerb, den die Ströer SE & Co. KGaA hat vor Jahren zur Förderung des kreativen Nachwuchses ins Leben gerufen hat. In einer Kooperation mit der Hochschule Macromedia wird jungen Studenten des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsdesign die...
Rhenus Office Systems hat am 1. August 2018 den französischen Archivierungsdienstleister Archives Assistance Express (AAE) mit Sitz in Aubevoye, rund 80 Kilometer von Paris, übernommen.
Christian Miers (50) ist neuer Geschäftsführer der documentus Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen bündelt die Aktivitäten von insgesamt elf unabhängigen Betrieben, die unter der Marke documentus marktführend in der Vernichtung, Archivierung und Digitalisierung von Akten und Daten tätig...
Das Unternehmen Iron Mountain Incorporated (NYSE: IRM)®, ein weltweiter Anbieter von Speicher- und Informationsmanagement-Dienstleistungen, gab im Rahmen seiner Übernahme von Arhiv Trezor, einem Anbieter von Archivmanagement, sicherer Datenvernichtung und sicherem Transport, seinen Markteintritt...
Das Tochterunternehmen der Reiling Unternehmensgruppe, die Reiling MS-Recycling GmbH & Co. KG in Münster, hat für seinen Geschäftsbereich „Akten- und Datenträgervernichtung“ das bvse-Qualitätssiegel (bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung) erhalten.
In knapp 100 Tagen, ab dem 25. Mai, gilt das neue, strengere und EU-weite Datenschutzrecht. Deshalb hat die Kommission gestern(24.01.2018) einen Leitfaden herausgegeben, der einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und die noch ausstehenden Aufgaben gibt. Ergänzend dazu stellt die...
Die deutsche Transportwirtschaft verzeichnet vor dem Hintergrund anhaltend positiver Vorgaben aus der Gesamtwirtschaft weiterhin einen hohen Bedarf an Fachkräften. Diesem steht ein tendenziell knapper werdendes Fachkräfteangebot gegenüber.
Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 101,0 Punkte gefallen, nach 102,0 Punkten im November.
Rohstoffe sparsam verwenden und besser wiederverwerten: Das ist Ziel eines neuen, vom Bayerischen Umweltministerium finanzierten wissenschaftlichen Projektverbunds.
Im Jahr 2017 haben die Unternehmen der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft mit 20 und mehr Beschäftigten einen Umsatz von 542,9 Milliarden Euro erzielt.
Die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich auf neue Ökodesign-Regelungen für Beleuchtungsprodukte verständigt.
Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Es löst die bisherige Verpackungsverordnung ab.
Vom 5. bis 7. September 2019 trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe, die zum zweiten Mal Schauplatz des Fachmesse-Duos RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE ist.
Die Realisierung der neuen Müllverbrennungsanlage auf dem Biebricher Dyckerhoffbruch schreitet weiter voran: Mit der „MHKW Wiesbaden GmbH“ wurde nun die Bau- und Betriebsgesellschaft gegründet.
Im Jahr 2017 wurden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 38,3 Millionen Tonnen Abfälle bei den Haushalten eingesammelt.
Ist die Rohstoffversorgung für den Industriestandort Deutschland gesichert? Wie viel Rohstoffe produzieren wir im eigenen Land und was muss importiert werden? Welchen Anteil steuert das Recycling zur Deckung des heimischen Rohstoffbedarfs bei?
Das Bundeskartellamt hat am 13.12.2018 den Erwerb des Entsorgungsunternehmens Helene Müntefering-Gockeln GmbH & Co. KG, Herne, durch die Remondis GmbH & Co. KG, Bochum, nach intensiver Prüfung frei gegeben.
Im November sank der HWWI-Rohstoffpreisindex im Vergleich zum Oktober kräftig, nachdem er in den beiden Vormonaten gestiegen war.
Deutsche Unternehmen stellen mehrheitlich Mitarbeiter ein, die sie über Internet-Stellenbörsen oder ihre eigene Webseite gefunden haben. Das zeigt eine Erhebung, die im Auftrag des Stellenportals Monster Worldwide Deutschland GmbH durchgeführt wurde.
Die EU-Verkehrsminister haben sich gestern (Montag) über die neue EU-Verkehrsgesetzgebung, das sogenannte Mobilitätspaket I, geeinigt. Dazu zählen auch wichtige soziale Reformen, die inakzeptable Vorgehensweisen im Güterverkehr beenden und die Arbeitsbedingungen der Lkw-Fahrer verbessern.
Nach Informationen auf der Webseite der Wischhafener Unternehmensgruppe, wird die Karl Meyer Unternehmensgruppe auch in den kommenden drei Jahren die Sammlung der Gelben Säcke im Landkreis Stade übernehmen.
Das Geschäftsklima in der Waste-to-Energy-Branche (WtE-Branche) ist so gut wie nie seit Beginn der Erhebung in 2012.
Das Emirat Katar hat laut International Energy Agency mit rund 31 Tonnen CO2-Emissionen den höchsten Kohlendioxid-Ausstoß pro Kopf der Welt.
Aus dem Ausland nahmen die hessischen Abfallentsorgungsanlagen in den Jahren 2008 bis 2016 hauptsächlich Bau- und Abbruchabfälle und vorbehandelte Abfälle aus anderen Entsorgungsanlagen, aber auch Katalysatoren und Batterien an.
KNETTENBRECH + GURDULIC übernimmt zum 1. Januar 2019 sämtliche Geschäftsaktivitäten der Firma FEHR Umwelt, Niederlassung Dieburg.
Das Umweltbundesamt (UBA) rät zu einer Reform der europäischen Regeln zur Mehrwertsteuer, um den Rohstoffverbrauch zu senken.
Der Petitionsausschuss des Bundestages sieht mehrheitlich keinen Bedarf für die Schaffung des in einer Petition geforderten "Rechts auf Reparatur" für elektronische Klein- und Großgeräte sowie eine Verpflichtung der Hersteller, für diese Produkte Originalersatzteile für zehn Jahre vorzuhalten.
Sachsens Haushalte haben im Jahr 2017 knapp 1,4 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle verursacht – 339 Kilogramm pro Kopf. Das geht aus der jetzt veröffentlichten Siedlungsabfallbilanz 2017 des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hervor.
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öffentliche Müllabfuhr) sammelten im Jahr 2017 nach vorläufigen Angaben 1 026,8 Tsd. t Haushaltsabfälle ein. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt erhöhte sich die eingesammelte Menge gegenüber dem Jahr 2016 (1 019,9 Tsd. t) um...
Nachdem der Umwelttechnikspezialist Doppstadt seinen INVENTHOUR auf der IFAT 2018 und bei vielen anderen Gelegenheiten präsentiert hat, ist der INVENTHOR TYPE 9 jetzt auch in einem informativen Produktvideo zu bewundern.
Die Stimmung unter den deutschen Firmenchefs sinkt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im November auf 102,0 Punkte gefallen, nach 102,9 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im Oktober.
Die EU-Kommission will die finanzielle Förderung für Abfallverbrennungsanlagen beenden. Nach dem Umwelt- hat sich am Mittwoch auch der Industrieausschuss (ITRE) des EU-Parlaments für diesen Schritt ausgesprochen.
Die durchschnittliche Hausmüllmenge in Thüringen liegt mit 145 Kilogramm pro Einwohnerin und Einwohner unterhalb des bisher gültigen Bundesdurchschnitts von rund 160 Kilogramm
Der Gesetzgeber plant zum 1. Januar 2019 neue Tarife für die Lkw-Maut einzuführen. Das Gesetzgebungsverfahren ist derzeit noch nicht abgeschlossen, so dass sich noch Änderungen ergeben können. In dem Gesetzentwurf sind neue Mitwirkungspflichten für die Fahrer enthalten.
Das Hessische Statistische Landesamt hat Strukturen und Entwicklungen zu Im- und Exporte von Abfällen im Zeitraum zwischen 2008 bis 2016 untersucht.
Auch 2018 konnte die Vecoplan Group die erfolgreiche Entwicklung des vergangenen Jahres fortsetzen.
Das österreichische Abpack- und Verdelungswerk Farm Gold Handels-GmbH will den Bereich Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement optimieren und hat sich dafür die eWASTE Umweltconsulting GmbH als Experte an seine Seite geholt.
Zur Unterstützung von Unterweisungen im Güterkraftverkehr bietet die BG Verkehr ihren Mitgliedsunternehmen Animationsfilme an. Sie informieren zum Beispiel über richtiges Schuhwerk, das Einweisen beim Rückwärtsfahren oder erzählen von Hektik-Harry.
Im englischen Essex zeigt sich der Recycler Clearaway Ltd., der seit kurzem mit einem neuen SENNEBOGEN Umschlagbagger 821 E-Serie arbeitet, äußerst zufrieden. Dabei kommt die Maschine, wie typisch für die kleineren Recylingplätze in England, für die Vorsortierung der Materialien und zur...
Das Dieselfahrverbot soll nach dem Willen der Bundesregierung durch eine automatisierte Überwachung kontrolliert werden. Das trifft auf Widerspruch des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, den dieser in einer Stellungnahme dem Bundesverkehrsministerium deutlich machte.
Für Michael Brunn von der DETAIL Business Information GmbH ist die Entgegennahme des Urban Mining Awards eine besondere Ehre, die seine Verdienste um dieses zunehmend wichtige Thema würdigen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Urban-Mining-Kongresses, am 7. November 2018 in der Messe...
Reform des Abfallgesetzes stärkt private Entsorger Von Marc Lehnfeld (GTAI) (Oktober 2018)
Alle Wertstoffe – Alle Branchen: Ob Handwerk, Werkstätten, Baugewerbe, Einzelhandel, Praxen, Kanzleien oder Büros – ab sofort sorgt WITTMANN Recycling für professionelle Entsorgungs- und Verwertungsmöglichkeiten von Abfällen auf dem neuen Wertstoffhof in Ergolding.
OTTO DÖRNER hat rückwirkend zum 01. Januar 2018 die Feddersen & Starke Recycling Service GmbH & Co. KG aus Henstedt-Ulzburg erworben.
Das Wiesbadener Entsorgungsunternehmen KNETTENBRECH + GURDULIC plant an seinem Standort in Rödelsee, Landkreis Kitzingen, umfangreiche Erweiterungen.
Die aktuelle Situation im Verkehrsbereich stellt die Stahlunternehmen in Deutschland vor Herausforderungen. So führt das starke Niedrigwasser auf zentralen Wasserstraßen, insbesondere auf dem Rhein dazu, dass Binnenschiffe je nach Tiefgang und Wasserstand nur zu einem Teil oder gar nicht mehr...
Die beiden Metallrecyclingunternehmen Scholz und TSR haben sich am vergangenen Mittwoch für eine "Rohstoffwende" für Deutschland ausgesprochen. Sie schließen sich damit einer Forderung des bvse vom März 2017 und der Mittelstandsallianz an und haben eigene...
Im feierlichen Rahmen eröffneten die SASE gGmbH und der Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V. die neu gestaltete Dauerausstellung "Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft - Gestern • Heute • Morgen" am 30.10.2018 in Iserlohn.
Falsch entsorgte Lithium-Batterien sind die Hauptursache von zahlreichen Bränden in Abfallbehandlungsanlagen.
Das Bundeskabinett hat eine Erhöhung des Mindestlohnes beschlossen. Mit der "Zweiten Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns" wird die von der Mindestlohnkommission am 26. Juni 2018 beschlossene Erhöhung rechtsverbindlich - auch für die Entsorgungsbranche.
Dorr Unternehmensgruppe steht für Qualität und Innovation. Aus Tradition.
In Thüringen entsteht ein neues Innovationszentrum für Wertstoffe. Dazu übergab Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am 02.11.2018 einen Förderbescheid über 6,5 Millionen Euro an die Hochschule Nordhausen. Hier wird die neue Einrichtung künftig ihren Standort haben.
Im Oktober verzeichnete der HWWI-Rohstoffpreisindex erneut einen Anstieg, wobei er bereits im September deutlich gestiegen war. Der HWWI-Gesamtindex stieg um 1,6 % (in Euro: +3,1 %) und notiert damit bei 142,6 Punkten (in Euro: 137,8 Punkten). Der Index für Industrierohstoffe fiel im September ein...
Die Stimmung im Euroraum trübt sich weiter ein. Das ifo Wirtschaftsklima ist deutlich von 19,6 auf 6,6 Saldenpunkte gefallen. Das ist der niedrigste Wert seit Mitte 2016.
Die Andritz-Gruppe hat die Unternehmensergebnisse 3. Quartal / 1.-3. Quartal 2018 veröffentlicht. Nach eigenen Angaben verzeichnete der internationale Technologiekonzern eine insgesamt solide, nach Geschäftsbereichen betrachtet aber gemischte Geschäftsentwicklung.
REMONDIS hat rückwirkend zum 1. Januar 2018 die Klumpe Gruppe aus Werlte im Emsland erworben.
Das Familienunternehmen investierte 12,5 Mio. Euro in eine neue Vorbehandlungsanlage. Aus gutem Grund. Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung setzt anspruchsvolle Ziele für das Recycling und den Ressourcenschutz.
Die Zimmermann-Gruppe aus Gütersloh, ein leistungsstarker Spezialist für die fachgerechte Entsorgung von Industrieabfällen, errichtet auf dem Werksgelände der BASF Schwarzheide GmbH eine Anlage zur chemisch-physikalischen Behandlung von flüssigen Abfällen. Im Oktober wurden dafür die Pacht- und...
Die Stadtwerke werden künftig klimafreundliche Wärme vom Heizkraftwerk TREA Leuna der MVV beziehen und die Region so jährlich um rund 12.000 Tonnen CO2 entlasten.
Um die Versorgung der öffentlichen Infrastruktur mit Ölprodukten zu gewährleisten, hat der Erdölbevorratungsverband (EBV), welcher die strategischen Ölreserven Deutschlands verwaltet, reagiert und Benzin- und Dieselreserven für die Tankstellen im Südwesten der Bundesrepublik freigegeben*.
Mit seiner Telematik-Fachtagung bietet Softwareanbieter Couplink ein optimales Forum für den informativen und persönlichen Austausch über digitale Topthemen.
Das Unternehmen NETWASTE GmbH ist der Meinung, dass gerade regionale mittelständische Entsorger von einem eigenen Webshop als neuen digitalen Vertriebskanal profitieren.
Immer mehr Unternehmen rüsten ihre Lkw mit Abbiegeassistenten aus, denn Radfahrer und Fußgänger werden häufig von abbiegenden Lkw oder Bussen übersehen.
Das Wachstumshoch im Mittelstand hält unvermindert an. Der Optimismus der Unternehmen bleibt groß und lässt auf eine weiterhin hohe Wachstumsdynamik im Mittelstand hoffen. Dies zeigt das am 23.10.2018 vorgestellte KfW-Mittelstandspanel 2018.
Mehr als 200 Gäste u.a. aus Politik und Wirtschaft waren dabei, als die Otto Dörner Entsorgung GmbH am 7. September die neue moderne Vorbehandlungsanlage einweihte.
Der Bundestag hat am Donnerstag, 18. Oktober 2018, den Regierungsentwurf eines fünften Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes (19/3930) angenommen und damit die Sätze der Lkw-Maut auf Bundesfernstraßen ab dem 1. Januar 2019 geändert.
TOMRA Sorting Recycling präsentiert die neue Generation der Sortiermaschine X-TRACT mit innovativer Dual Processing-Technologie für noch höhere Reinheit. Multy Density Channels erlauben eine noch präzisere Klassifizierung und Sortierung der Materialien. Neu ist auch das breite Spektrum an...
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ gibt den erfolgreichen Abschluss der Übernahme von Xerium Technologies, Inc. bekannt.
Im Oktober stieg der HWWI-Rohstoffpreisindex den vierten Monat in Folge. Die durchschnittlichen Preise aller im Index enthaltenen Rohstoffe stiegen um 2,2 % (in Euro: 3,5 %).
Seit dem 1. September 2018 unterstützt Martin Nieuwenhuis als Gebietsverkaufsleiter den Umwelttechnik Vertrieb von HSM GmbH + Co. KG, dem süddeutschen Hersteller von Ballenpressen, Entsorgungssystemen und PET-Lösungen.
In einem neuen Video-Clip des mittelständischen Recyclingunternehmens PDR stellen die Mitarbeiter/innen - vom Azubi bis zum Führungskreis - ihren Arbeitgeber vor, um künftigen Bewerbern ein möglichst facettenreiches Gesamtbild von PDR zu vermitteln.
Klebstoffe für das Fügen von Bauteilen sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Die von der EU forcierte Kreislaufwirtschaft erfordert, dass High-Tech-Produkte wie Handys bei Reparaturen oder beim Recycling sauber in ihre Ausgangsmaterialien zerlegt werden können. Ein am Karlsruher Institut...
FDP-Bundestagsabgeordneter Christian Jung ist entsetzt über Schätzungen, dass mindestens 25 Prozent der in der Bundesrepublik verkehrenden LKW mit einer manuell ein- und ausschaltbaren Software zur Manipulierung von Tachographen ausgerüstet sind.
Bei der Einstufung und Behandlung von Abfällen spielen Vorschriften des Chemikalien- und Stoffrechts eine zunehmend größere Rolle. Zwar sind Abfälle grundsätzlich von der Pflicht zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe gemäß EU-REACH-Verordnung und von den...
Der öffentliche Sektor und die öffentliche Beschaffung haben eine Vorbildfunktion im Erreichen von Zielen der Nachhaltigkeit, des Klima-und Umweltschutzes. Dafür soll das volkswirtschaftlich Potenzial der öffentlichen Beschaffung, in Österreich rund 45,2 Mrd. Euro pro Jahr, genutzt werden. Ende...
Die professionellen Altreifenentsorger haben Kapazitätsengpässe. Je früher Sie sich um Ihren Entsorgungspartner kümmern, desto besser, rät der Altreifenentsorger Kurz Karkassenhandel
Die Unternehmen hierzulande sind unzufrieden mit dem Status quo der Energiewende und der Unsicherheit über deren Entwicklung. Das zeigt die jüngste Umfrage der IHK-Organisation zur Energiewende, die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt vorgelegt hat.
Nach einem Policy-Wechsel in China schlittern viele spezialisierte Unternehmen in die Pleite
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher empfing am 10.10.2018 die Resourcify GmbH als Preisträger der Stadt im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018.
Die Gründung einer „Global Recycling Foundation“, die die Ziele des am 18. März 2018 erstmalig ins Leben gerufenen Global Recycling Days unterstützen soll, gab BIR-Präsident Ranjit Baxi auf der Sitzung des Weltrates der Recyclingverbände (WCRA) am 6. Oktober in London bekannt.
Der 46-Jährige Paetzel ist Vorstandsvorsitzender der beiden öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsunternehmen Emschergenossenschaft und Lippeverband im zentralen Ruhrgebiet.
Im September stieg der HWWI-Rohstoffpreisindex auf 140,4 Punkte (in Euro: 133,6 Punkte).
WUD Entsorgung & Recycling mit Sitz in Völklingen hat zum 1. August den ebenfalls in Völklingen ansässigen Entsorgungsfachbetrieb Harry Ruf (EFB) übernommen.
Die Tönsmeier-Unternehmensgruppe hat einen Wechsel in der Geschäftsführung bekanntgegeben. Die bisherigen Geschäftsführer Bernd Ranneberg und Matthias Störmer scheiden durch Aufhebungsvertrag aus. Nachfolgen werden Stephan Garvs und Peter Hartmann.
Der Kölner Entsorgungsdienstleister Zentek strukturiert sich neu und baut mit dem Einstieg weiterer Entsorger sein Duales System aus.
Es ist für den deutschen Logistiksektor und vor allem die Verkehrssicherheit tragisch, dass sich die Bundesregierung bisher nicht dem Thema Kleintransporter unter 3,5 Tonnen mit Schlafplatz angenommen hat. Das erklärt der FDP-Berichterstatter für Güterverkehr und Logistik, Dr. Christian Jung, MdB.
Was erwarten Unternehmen in der heutigen Zeit im Rahmen von Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und wie zufrieden sind sie mit deren derzeitiger Durchführung? Diese Fragen stellt u. a. eine Online-Umfrage der zehn Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter in...
Seit wenigen Wochen bietet die Hübener Versicherungs AG aus Hamburg auch Sachversicherungen für den österreichischen Markt.
Die REMONDIS SE & Co. KG übernimmt die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG (DSD). Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 27. September unterzeichnet. bvse fürchtet weitere Marktkonzentration.
Im August sank der HWWI-Rohstoffpreisindex von 134,7 Punkten (in Euro: 127,9 Punkte) auf 133,0 Punkte (in Euro: 127,8 Punkte).
Ohne restriktive Maßnahmen wird der globale Abfall bis 2050 um 70 Prozent gegenüber dem derzeitigen Niveau steigen, lautet das Fazit des neuen Weltbank-Reports „What a Waste 2.0“ – einem Bericht zur globalen Momentaufnahme der Abfallwirtschaft bis 2050.
Das Wiesbadener Entsorgungsunternehmen KNETTENBRECH + GURDULIC hat seine Fahrzeugflotte verstärkt: Mittlerweile sind an den zehn Standorten über 300 schwere Lkw mit einem Gewicht von über 7,5 Tonnen im Einsatz.
In die europäische Diskussion um eine Einstufung von Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend“ ist Bewegung gekommen.
Ab Oktober 2018 gibt es die marktbewährte Technik der PFREUNDT WK60 Serie auch für Absetzkipper- und Abrollkipperfahrzeuge sowie die Aufbauverwiegung.
Digital, transparent und sicher: Die neuartige Plattformlösung smartDEB des Telematik-Anbieters Couplink dient dem einfachen Austausch von Daten aller Art – im Unternehmen selbst sowie innerhalb der gesamten Supply Chain.
Wie aus dem Waste-to-Energy (WtE) Branchenbarometer 2018 von CEWEP und ecoprog hervorgeht, waren die meisten antwortenden Anlagen, die sich an den Umfrageerhebungen beteiligt haben, in den letzten 2 bis 3 Jahren sehr gut ausgelastet.
Betriebe, die auf der Schwäbischen Alb zu Hause sind, genießen einen guten Ruf. Eines dieser Unternehmen ist die Korn Recycling GmbH (Albstadt), sie feierte Mitte September ihr 40-jähriges Jubiläum.
Die SRE GmbH mit Sitz in Niederzier hat mitgeteilt, dass sie als erstes Unternehmen in NRW erfolgreich den Antrag auf Bekanntgabe als zuständige Stelle für die Fremdkontrolle von Vorbehandlungsanlagen nach § 11 GewAbfV gestellt hat.
Herman Snellink, der die Geschäftsführung im Mai 2018 interimsweise übernommen hatte, übergibt seine Funktion an Carsten Dülfer.
164.754 Euro haben die Pfandbeauftragten am Berliner Flughafen Tegel für die Berliner Tafel eingesammelt. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Berliner Tafel wurde auch dieser Erfolg gebührend gefeiert.
Im August sank der HWWI-Rohstoffpreisindex von 134,7 Punkten (in Euro: 127,9 Punkte) auf 133,0 Punkte (in Euro: 127,8 Punkte).
Bisheriger Forschungsbereich wird neue Abteilung am Wuppertal Institut.Mit der vierten Abteilung Kreislaufwirtschaft und der neuen Organisationsstruktur trägt das Wuppertal Institut dem dynamischen Wachstum und der strategischen Bedeutung des Abfall- und Ressourcen-Themenfelds Rechnung. Die...
Die hessischen Betriebe des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) investierten im Jahr 2016 insgesamt 373,0 Millionen Euro in den Umweltschutz. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das 12,0 Millionen Euro bzw. 3 Prozent mehr als im Vorjahr.
Das Wiesbadener Entsorgungsunternehmen KNETTENBRECH + GURDULIC setzt auf mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Zehn Lkws verfügen bereits über einen so genannten Abbiegeassistenten, die übrigen der rund 400 firmeneigenen Lastwagen sollen in den kommenden Monaten sukzessive nachgerüstet werden.
Seit September 2018 betreibt SUEZ am Standort in Knittlingen eine Anlage, die auf das Recycling von siliziumbasierten Solarmodulen spezialisiert ist.
Vier Monate vor Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes ist das Verpackungsregister LUCID online gegangen. Alle, die verpackte Waren für den privaten Endverbraucher in Deutschland erstmalig in Verkehr bringen, müssen dort bis zum 1. Januar 2019 registriert sein.
Die ALBA Group, einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit, ist 50 Jahre alt.
Gemeinsame Mission gegen Verpackungsmüll: ALDI Nord und ALDI SÜD verabschieden eine Verpackungsstrategie mit konkreten Zielen und Maßnahmen.
Die GreenCycle, ein Unternehmen der Schwarz Gruppe, hat die Übernahme der Unternehmensgruppe Tönsmeier aus Porta Westfalica erfolgreich abgeschlossen.
Die Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG. (WDU) erhält eine neue Leitungsstruktur. Damit ist ein umfassender Strukturwechsel der Unternehmensgruppe abgeschlossen.
Das Mannheimer Energieunternehmen bestätigt nach drittem Quartal seine Ergebnisprognose: Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet MVV einen leichten Anstieg des operativen Ergebnisses gegenüber Vorjahr.
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich deutlich verbessert. Der Index ist im August auf 103,8 Punkte gestiegen, nach 101,7 Punkten im Juli.
Ab dem 1. Januar 2019 sollen in Deutschland geänderte Mautsätze für Lkw gelten. Das sieht der von der Bundesregierung vorgelegte "Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes" (19/3930) vor.
Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung den Erwerb sämtlicher Anteile an der Karl Tönsmeier Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG ("KTE") und der Tönsmeier Dienstleistung GmbH & Co. KG ("TDL") durch die Schwarz-Gruppe genehmigt.
Deutschlands Überschuss in der Leistungsbilanz sinkt leicht. Er dürfte im laufenden Jahr zurückgehen auf 7,8 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung, nach 7,9 Prozent im Jahr 2017, wie Berechnungen des ifo Instituts für das Forschungsnetz EconPol ergeben haben.
Der Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin hat die Logistik rund um seine Merchandising-Artikel an die Rieck Logistik-Gruppe übertragen. Der Logistikdienstleister übernimmt die komplette Lagerlogistik für das so genannte Union-Zeughaus. Diese umfasst die Belieferung der Fanshops und...
Im Rahmen des Förderprogramms „De-minimis“ fördert das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Maßnahmen, die die Sicherheit im Straßengüterverkehr dauerhaft erhöhen und die Gefahr von Arbeits- und Betriebsunfällen senken.
Die National Sword-Initiative hat zwar erhebliche Beschränkungen für Abfall- und Metallimporte nach China zur Folge, bietet jedoch auch kommerzielle Möglichkeiten in anderen Märkten. In einem Artikel von TOMRA Sorting Recycling erklärt das Unternehmen, wie internationale...
Der Umschlag in den bremischen Häfen blieb im ersten Halbjahr 2018 weitgehend stabil. Die Häfen in Bremen und Bremerhaven konnten sich in einem harten europäischen Wettbewerb gut behaupten.
Mit dem BGHW-Gütesiegel „Sicher mit System“ können Mitgliedsunternehmen ein funktionierendes Arbeitsschutzmanagementsystem nachweisen, wie zum Beispiel die Firma Drekopf. Sie hat nun auch erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung für ihre Standorte Essen, Münster und Dortmund bestanden.
Das chinesische Handelsministerium gab am 08.08.2018 bekannt, dass China einen Einfuhrzoll von 25% auf aus den Vereinigten Staaten importierte Waren erheben wird.
Ein Jahr nach der Tunnelhavarie von Rastatt-Niederbühl (12. August 2017) und der anschließenden 51-tägigen Streckensperrung der Rheintalbahn kritisiert der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Karlsruhe-Land), Berichterstatter für Bahninfrastruktur und Güterlogistik der...
Die Betriebe des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) in Baden-Württemberg haben im Jahr 2016 erneut knapp eine Milliarde Euro in Maßnahmen zum Schutz der Umwelt investiert. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, lag die Investitionssumme mit 983 Millionen (Mill.) Euro um 13 Mill. Euro...
In Zukunft kann die Systembeteiligungspflicht von Verpackungen eindeutig und rechtssicher bestimmt werden. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat einen Katalog erarbeitet, der für den weitaus größten Teil der Verpackungen eine klare Zuordnung zu den Pflichten vornimmt.
Gegen den Vorschlag des Ausschusses für Arbeitsmedizin (AfaMed), der die Einführung einer Angebots- und Pflichtvorsorge bei regelmäßigen Tätigkeiten im Freien vorsieht, wenden sich die Branchenverbände bvse, BDSV und VDM.
Das Landeskabinett hat am 02.08.2018 den Entwurf des Abfallwirtschaftsplanes Niedersachsen für die Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung freigegeben. Somit wird der Abfallwirtschaftsplan aus dem Jahr 2011 fortgeschrieben.
Der Verpackungsmarkt ist im Jahr 2017 weiter gewachsen. Nach Angaben des Gemeinschaftsausschusses Deutscher Verpackungshersteller (GADV) wurden im Jahr 2017 rund 19 Millionen Tonnen Packmittel hergestellt. Damit stieg die Produktionsmenge um 1,1 Prozent. Der Umsatz legte um 4,6 Prozent auf rund 33...
Die Reporterin von Salesforce hat sich für Ihre erste Folge von Trailbazer TV auf den Weg zu Sesotec gemacht und hinter die Kulissen des Mittelständlers geblickt.
Hitzewelle sorgt für erhöhte Unfallgefahr bei Lkw / ADAC Truckservice warnt vor Reifenschäden und informiert über die wichtigsten Verhaltensregeln.
Rund 20 Aufträge mit einem Gesamtumsatz von rund einer Milliarde Euro. Mit der Vergabe und Erneuerung von rund 20 Aufträgen im Wert von insgesamt 1 Milliarde Euro im ersten Halbjahr kündigt die Gruppe die Verstärkung ihrer Aktivitäten in Frankreich an.
Die Umweltmanager von Partslife haben zum siebten Mal ihre Umweltpreise vergeben. Die dort ausgezeichneten Produkte, Dienstleistungen und Projekte werden von Jahr zu Jahr vielfältiger. Umweltfreundliche Ölfilter und Chromeffekte, Elektroshuttles und Matten aus Altreifen: ökologische Produkte sind...
RESSOURCEN WERK NÜRNBERG sorgt für die fachgerechte Sortierung und Verwertung von Gewerbemüll in der Metropolregion Nürnberg
Das 2. Jahr in Folge ausgezeichnet: Auch in diesem Jahr erhielt die Couplink Group AG das renommierte TOP 100-Qualitätssiegel.
Laut statistischem Bundesamt verzeichnete Deutschland 2015 insgesamt 2,5 Millionen Verkehrsunfälle. Hauptursache bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden sind dabei auf Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren sowie Ein-und Anfahren zurückzuführen.
Umweltminister Franz Untersteller hat heute (30.07.) in Stuttgart die Abfallbilanz 2017 für Baden-Württemberg vorgestellt.
Das Altreifenaufkommen in Deutschland ist stabil geblieben. Trotz eines kontinuierlich steigenden Fahrzeugbestands hat sie sich bei rund 580 000 Tonnen im Jahr eingependelt, teilte der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) in Frankfurt am Main mit.
Am 7. und 8. November öffnet das Fachmessen-Duo Solids & Recycling-Technik Dortmund seine Pforten. Auf der Fachmesse für Recycling-Technologien zeigen nationale und internationale Aussteller die neuesten Trends der Branche.
Der EDEKA-Verbund baut sein in 2017 begonnene Projekt zur Kennzeichnung von Bio-Obst und -Gemüse mittels einer Laser-Markierung, dem „Smart Branding“, konsequent weiter aus. 50 Millionen Etiketten und Folien - ein Äquivalent von rund 50 Tonnen Verpackungsmaterial sollen so pro Jahr...
In Deutschland fielen 2016 insgesamt 18,16 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Das ist ein Anstieg um 0,05 Prozent gegenüber 2015, so der aktuelle Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) zu Aufkommen und Verwertung von Verpackungen in Deutschland.
ASCON Gesellschaft für Abfall und Sekundärrohstoff Consulting mbH erweitert ihre operativen Aktivitäten mit einem neuen Logistikzentrum für Sekundärrohstoffe.
Gestern produzierte man wertlosen Abfall, heute erzeugt die PAUL HARTMANN AG vermarktungsfähige Ballen aus Karton und Polyethylen mit 400 Kilogramm Gewicht. Ein Anwenderbericht des Ballenpressenherstellers HSM
Dr. Heike Grote-Seifert, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe, hat die Buhck Gruppe mit dem Ausbildungszertifikat der Bundesagentur für Arbeit ausgezeichnet.
Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 eröffnete besonders energieintensiven Unternehmen die Möglichkeit, die von allen Stromverbrauchern zu zahlende EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien nur in begrenztem Umfang zahlen zu müssen.
Auf der Internetseite des Umweltbundesamtes (UBA) befinden sich mehr als 1.300 Daten in Form von Tabellen, Diagrammen, Infografiken, Indikatoren und Karten. Um das Gesuchte künftig schneller zu finden, bietet das UBA eine neue zentrale Datensuche an.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) erweitert ihre Geschäftsführung: Ab dem 1. August 2018 ist Rolf Usadel (57), bislang Leiter der Abteilung Zentrale Dienste/Finanzen bei der DWA, Mitglied der Bundesgeschäftsführung und kaufmännischer...
Aus Anlass der in 2017 novellierten Gewerbeabfallverordnung investiert Veolia in ein flächendeckendes Netzwerk von Vorbehandlungsanlagen in Süddeutschland.
Holprige Straßen und schwache Kabel machen der deutschen Wirtschaft laut IW Köln zunehmend zu schaffen. Für besonders große Schwierigkeiten sorgen marode Straßen und Brücken, die bei 30 Prozent der befragten Unternehmen für eine deutliche Beeinträchtigung der aktuellen Geschäftsabläufe sorgen.
Die Tönsmeier Gruppe hat Ende Juni in Hannover eine neue Anlage zur Sortierung von Gewerbeabfällen in Betrieb genommen. Rund 5 Millionen Euro investierte das Unternehmen am Standort in der Kreisstraße seit Jahresbeginn in die Aufbereitungstechnik, die von zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...
Die Umsetzung der neuen Recyclinganforderungen der Gewerbeabfallverordnung soll durch ein sogenanntes 100-Betriebe-Programm begleitet werden. Das kündigte der Staatssekretär des Umweltministeriums, Frank Doods, im Rahmen der Einweihung einer neuen Gewerbeabfallsortieranlage in Hannover an.
Viel zu oft kommt es im Straßenverkehr zu schrecklichen Unfällen im Abbiegeverkehr. Abbiegeassistenten könnten die Zahl der tödlichen Unfälle deutlich verringern. Doch die gesetzlichen Voraussetzungen sind international geregelt. Deutschland kann das nicht im Alleingang ändern. Mit der Aktion...
Im Jahr 2016 wurden in den 1.010 in Niedersachsen betriebenen Abfallentsorgungsanlagen 24,7 Millionen Tonnen Abfälle aufbereitet oder entsorgt. Rund 81% der Abfälle kamen aus Niedersachsen. Gegenüber dem Jahr 2015 stieg die Abfallmenge um 89.000 Tonnen beziehungsweise 0,4%.
Zwei Innovationstreiber bringen ihr Know-how ab sofort zusammen: Die Doppstadt Familienholding steigt mehrheitlich in die Zemmler Siebanlagen GmbH ein und wird dort in die Recyclingkompetenz des Unternehmens investieren.
Gewinnquote der Unternehmen auf 40,6% gesunken
Die Unternehmensgruppe Dorr hat ihren Geschäftsbereich Kanaltechnik erweitert. Seit 1. Juni 2018 gehört die auf Rohrreinigung spezialisierte Kaun Rohrfrei GmbH zu Dorr.
Das Unternehmen wird damit für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik gewürdigt
Im Jahr 2016 wurden in Thüringen 166132 Tonnen Verkaufsverpackungen von privaten Endverbrauchern eingesammelt bzw. zurückgenommen. Das sind 1912 Tonnen bzw. 1,2 Prozent mehr als im Jahr 2015.
Seit 2013 stattet das Unternehmen Doppstadt seine Maschinen mit dem Certificate of Conformity (CoC) aus. Das Zertifikat - auch EG-Übereinstimmungserklärung genannt - gilt europaweit und dokumentiert, dass die Maschine alle Anforderungen der jeweils geltenden EG-Typengenehmigung erfüllt.
Die Saubermacher Dienstleistungs AG aus Feldkirchen bei Graz hat sich für eine Abfallzerkleinerungslösung von UNTHA entschieden. Die XR3000C konnte das internationale Entsorgungs- und Recyclingunternehmen überzeugen und die hohen Anforderungen für die einstufige Gewerbe- und Sperrmüllverarbeitung...
Zwar wissen rund 90 Prozent der Bundesbürger um die Vorteile von Passwortmanagern, dennoch werden sie von nicht mal einem Viertel der Deutschen benutzt. Ähnlich sieht es mit anderen Schutzmaßnahmen aus, die man nutzen sollte, wenn man Wert auf hohe Sicherheit im in der digitalen Welt legt.
GreenCycle wird neuer Eigentümer der Tönsmeier Unternehmensgruppe, des fünfgrößten Entsorgungsunternehmens in Deutschland mit Sitz in Porta Westfalica.
Ab 1. Juli 2018 wird die Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen erhoben. Dann werden alle rund 52.000 Kilometer Bundesfernstraßen für Lkw ab 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht mautpflichtig.
Umweltminister Franz Untersteller hat auf einer Fachtagung in Friedrichshafen die aus seiner Sicht unzureichenden Vollzugsmöglichkeiten der Verpackungsverordnung des Bundes kritisiert.
Damit der umweltfreundliche Schienengüterverkehr konkurrenzfähig bleibt mit dem LKW-Verkehr auf der Straße, hat die Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2021 bereits 1,05 Milliarden Euro zur Reduzierung der Trassenpreise eingeplant.
In vielen Kommunen und Städten wird es Verbrauchern erschwert, Wertstoffe ordnungsgemäß zu entsorgen.
Berichte des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, die am 24. Juni 2018 veröffentlicht wurden, unterstreichen, dass China plant, seine Importe von festen Abfällen bis Ende 2020 auf Null zu reduzieren.
Das ifo Geschäftsklima hat sich verschlechtert. Der Index ist im Juni auf 101,8 Punkte gesunken, nach 102,3 Punkten (durch Saisonbereinigung korrigiert) im Mai.
Im Beisein von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer startete ein sogenanntes Lkw-Platoon von der DB Schenker Niederlassung in Neufahrn bei München über das digitale Testfeld A9 nach Nürnberg.
Auf der IFAT, der Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München, feierte Vecoplan mit einem leistungsstarken Zerkleinerer Premiere. Dieser kann Materialien wie Industrie- und Produktionsabfälle oder auch Sperrmüll in hoher Ersatzbrennstoff-Qualität aufbereiten und...
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold, hat am 21.06.2018 in Bad Oldesloe den Startschuss für den Baubeginn der Teststrecke für den Oberleitungsbetrieb von schweren Lkw in Schleswig-Holstein gegeben.
Mit einem Galadinner in Schloss Thurnau am Donnerstag, 21. Juni, und einem Tag der offenen Tür am Samstag, 23. Juni, feiert PDR ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Festlichkeiten fallen in eine Zeit des Aufbruchs. Nach ihrem ersten Vierteljahrhundert ist PDR dabei, gleich zwei neue Geschäftsfelder zu...
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR), ab Januar 2019 als neue Behörde zuständig für die Kontrolle des Verpackungsrecyclings, stellte eine erste Orientierungshilfe für die Bemessung des recyclinggerechten Designs von Verpackungen vor.
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) unterstützt die Bundesregierung ein Abfallwirtschaftsvorhaben in Namibia. Es soll die nationale Umweltbehörde dabei unterstützen, ein nachhaltiges Abfallmanagementsystem mit effektiver und verlässlicher Sammlung, umweltgerechter Verwertung...
Die Weltmeere sind voll mit Plastikmüll, das Klima verändert sich, die Ressourcen der Erde werden knapper – für viele gute Gründe, um den eigenen Konsum zu hinterfragen und nachhaltiger zu leben.
Die IFAT 2018 war für die beiden Hersteller von Geräten und Systemen für die Materialsortierung, Sesotec GmbH und das Partnerunternehmen KRS Recycling Systems GmbH, sehr erfolgreich. Die ausgestellten Exponate, das Multi-Sensorsortiersystem FLAKE PURIFIER+ für Kunststoffrecycling und das neue...
Bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben sind in Götzis nicht nur mehrere Umschlagmaschinen von Fuchs, sondern seit kurzem auch ein individuell konfiguriertes Container- Beladungssystem des Kiesel-Partners A-Ward im Einsatz.
Die Hochkonjunktur, in der sich die deutsche Wirtschaft seit dem letzten Jahr befindet, hat an Schwung verloren. Insbesondere die außenwirtschaftlichen Risiken haben deutlich zugenommen.
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Spanien wegen seiner Abfallbewirtschaftungsplanung vor dem Gerichtshof zu verklagen.
Am Montag 11. Juni hat der BÜCHL Recyclinghof in neuem Layout und mit mehr Service eröffnet. Der neue BÜCHL Recyclinghof hat am Tor C (Steinheilstraße 30) eine eigene Ein- und Ausfahrt, bekommt erweiterte Öffnungszeiten, ermöglicht eine einfache Befahrung im Kreisverkehr und erlaubt die Bezahlung...
Interessierte Besucher konnten sich bei Kurz Karkassenhandel unlängst über nachhaltige und seriöse Altreifenverwertung und – entsorgung informieren.
Verpackungen und andere recycelbare Produkte aus Kunststoff oder Metall werden am besten gemeinsam in einer Tonne oder einem Sack gesammelt. Davon profitiert laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) die Umwelt am meisten und es kostet am wenigsten.
Die Mein Recycling App der Resourcify GmbH gehört zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018.
Mit einem Tag der offenen Tür feiert die PDR Recycling GmbH + Co KG am Samstag, den 23.06.2018, ihr 25 jähriges Jubiläum auf ihrem Betriebsgelände.
Der Startschuss fiel schon vor dem Inkrafttreten der neuen Gewerbeabfallverordnung. Seit 2013 beschäftigte sich die Drekopf Recyclingzentrum Essen GmbH mit der Errichtung einer neuen Gewerbeabfallsortieranlage.
Der aktuelle Bremer Abfallwirtschaftsplan liegt vor. Ein wichtiges Augenmerk wird auf die begrenzte Deponiekapazität gelegt. Hier muss bald gehandelt werden.
Innovation in sämtlichen Facetten ist eine treibende Kraft bei TOMRA. Nicht nur bei der Entwicklung und Produktion von Maschinen, sondern auch in der Vision des Unternehmens für eine nachhaltige Zukunft.
Intelligente Abfallbehälter, Sortierroboter, mobile Anwendungen, intelligente Lkw, analytische Werkzeuge als auch die Softwarelösungen zur Optimierung schaffen neue Wachstumschancen, lauten die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die das Dienstleistungsunternehmen Frost & Sullivan...
Der Sortieranlagenhersteller Sesotec ist mit einer neuen Webseite online. Design, Struktur und Inhalte wurden komplett neu geschaffen und bieten den Kunden wichtige Informations- Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten.
Jetzt ist es auch amtlich. Gestern hat das zuständige Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen mitgeteilt, dass es die Feststellung der ELS GmbH als duales System widerrufen hat.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat eine Förderrichtlinie für energieeffiziente und /oder CO2-arme Lkw vorgelegt, die Anfang Juni im Bundesanzeiger veröffentlicht werden soll. Erste Anträge können voraussichtlich noch im Juli beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG)...
Das Abfallaufkommen in Deutschland ist im Jahr 2016 nach vorläufigen Ergebnissen auf insgesamt 411,5 Millionen Tonnen gestiegen.
Duale Systeme vereinbaren Sicherungsmaßnahmen für die Verpackungsentsorgung wegen der Insolvenz der ELS und schließen das System aus der Gemeinsamen Stelle aus.
Die Menge an schädlichem Plastikmüll in den Ozeanen und Meeren wächst ständig. Um dagegen vorzugehen, schlägt die Europäische Kommission nun neue Vorschriften vor, die für die gesamte EU gelten sollen.
Jörg Gröning übernimmt Führung im Key-Account-Bereich.
Die Nachfolge für das Amt des Berichterstatters der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz ist geklärt.
Die European Recycling Industries’ Confederation (EuRIC) begrüßt die endgültige Annahme der überarbeiteten Abfallvorschriften der EU durch den Rat am 22. Mai nach der positiven Abstimmung des Europäischen Parlaments im Plenum am 18. April.
Nirgends in Europa werden Haushaltsabfälle konsequenter nach Wiederverwertbarem und Restmüll getrennt als in Deutschland: In keinem anderen europäischen Land ist der Recyclinganteil so hoch wie hier.
Im April wurde der neue LAGA-Bußgeldkatalog veröffentlicht.
China möchte sich auch in der Kreislaufwirtschaft deutlich unabhängiger von anderen Märkten machen.
Unter dem Motto "Rethink-reduce-recycle – Innovative Solutions to protect our Rivers and Oceans" hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Montag die IFAT 2018 in München eröffnet.
Die Importbeschränkungen Chinas treffen nicht nur die deutsche Industrie, sondern auch die deutsche Recyclingwirtschaft. Auf der IFAT in München bezeichnete Bundesdesumweltministerin Svenja Schulze das Importverbot sogar als riesige Herausforderung für die deutsche Wirtschaft.
Die erste Generation von Windenergieanlagen kommt in die Jahre: Nun muss entschieden werden, ob sie weiterbetrieben, erneuert oder zurückgebaut wird.
Für die europäischen Häfen waren Schiffsabfälle eine der wichtigsten umweltpolitischen Prioritäten, so der ESPO (European Sea Ports Organisation )-Nachhaltigkeitsbericht 2017 .
Sascha Schuh zieht sich aus der Geschäftsführung der ELS Europäische LizenzierungsSysteme GmbH zurück, um den M&A Prozess der ELS durch die Berufung des Restrukturierungsexperten Dirk Umbach aus Hamburg zu forcieren.
Mit einem „Digtial Lab“ rüstet sich c-trace für die Zukunft: An der Stieghorster Straße 112 entsteht eine neue Unternehmenszentrale mit 5.400 Quadratmetern Büro- und Montagefläche.
Der Aufsichtsrat des Zeppelin Konzerns hat in seiner Sitzung vom 24. November 2017 Alexandra Mebus zur Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin bestellt.
In der Karlsruher Oststadt wurden am 3. Mai 2018 die Weichen für die Mobilität der Zukunft gestellt: Nach fünfmonatigem Probebetrieb wurde das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) in Karlsruhe feierlich eröffnet.
Hinweis: Inzwischen gibt es einen neuen Statusbericht: Statusbericht der deutschten Kreislaufwirtschaft 2020. Alle Informationen darüber sind hier zu finden: https://www.bvse.de/recycling/recycling-nachrichten/6497-statusbericht-der-deutschen-kreislaufwirtschaft-2020.htmlDer heute in Berlin veröffentlichte „Statusbericht...
Vom 14.05. bis zum 18.05.2018 wird HSM GmbH + Co. KG, der süddeutsche Hersteller von Ballenpressen, PET-Lösungen und Aktenvernichtern, auf der Messe IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, in München in der Halle B5, Stand 251/350, sein umfangreiches...
Beschleunigte Prozesse in Entsorgung und Recycling (IFAT: 14.-18. Mai 2018, Messe München / Halle A6, Stand 108)
Zum 1. April hat das Albstädter Unternehmen Korn Recycling die Recycling Entsorgung Süd (RES) in Rangendingen übernommen. Mit der Übernahme will das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen seine Präsenz weiter ausbauen.
Die spanische Niederlassung der Vecoplan AG, international führender Spezialist für Umwelt- und Recycling-Technologien, hat ihren Standort vom ländlichen Mungia in die baskische Wirtschaftsmetropole Bilbao verlegt. Mit dem klaren Fokus auf Service und Vertrieb kann die Vecoplan Iberica ihre Kunden in den...
Mit STEINERT Sortiertiefe und Reinheit erhöhen - als Schlüssel für die neue Verpackungsverordnung und den grünen Zaun um China
Die IFAT-App steht ab sofort im Apple App Store und Google Play Store zur Verfügung. Die IFAT 2018 App - das innovative Tool, mit dem Sie Ihren Messebesuch einfach und...
Mitte April hat das EU-Parlament über die neuen Abfallregeln im Rahmen des EU-Kreislaufwirtschaftspakets abgestimmt. Doch obwohl die angepeilten Recyclingquoten hinter den einst diskutierten Zielen zurückbleiben, werden viele europäische Staaten Schwierigkeiten haben, die Vorgaben einzuhalten.
Müllverbrennungsanlage in der Diskussion / Von Waldemar Lichter und Snjezana Buhin Peharec (März 2018)Trotz deutlicher Fortschritte hat Sloweniens Abfallsektor weiterhin Handlungsbedarf. Zum Teil exportiert das Land seinen unsortierten Restmüll und erwägt daher den Bau einer...
Zum 01.01.2018 ist Franzotto Hornung von seiner Rolle als Geschäftsführer der PAAL GmbH und als CEO der PAAL Firmengruppe zurückgetreten.
Am 19. April 2018 gab das chinesische Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) bekannt, dass China ab Dezember 2018 die Einfuhr von 16 weiteren festen Abfällen verbieten will. Ab Dezember 2019 soll das Importverbot dann noch einmal zusätzlich um weitere 16 feste Abfälle ausgedehnt werden.
Das Bundesverkehrsministerium hat ein neues Wegekostengutachten 2018-2022 zur Berechnung der Lkw-Maut erstellen lassen. Auf der Basis der ermittelten Wegekosten werden Mauteinnahmen in Höhe von durchschnittlich 7,2 Mrd. Euro im Jahr prognostiziert.
Zum 01. Mai 2018 gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung der SUEZ Deutschland GmbH. Oliver Gross (47) gibt seine Funktion als Geschäftsführer nach zehn Jahren aus persönlichen Gründen ab.
Ein effizienteres Abfallmanagement ist der erste Schritt zu einer Kreislaufwirtschaft, in der die meisten, wenn nicht sogar alle Produkte und Materialien immer wieder recycelt oder wiederverwendet werden.
Weiterentwicklung des Unternehmens durch gezielte Akquisitionen und digitale Transformation
Im Januar 2018 ging die erste europaweite Datenbank für Sekundärrohstoffe, darunter viele "kritische" Rohstoffe online. Das schweizer interdisziplinäre Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung, Empa, hat maßgeblich an der Datenbank mitgewirkt.
Umwelttechnik und Ressourceneffizienz treiben weltweit die nachhaltige Entwicklung an prognostiziert der Green Tech-Atlas 2018, den das Bundesumweltministerium heute in Berlin vorstellt.
Der Umweltdienstleister Tönsmeier aus Porta Westfalica und das Recyclingunternehmen Nehlsen aus Bremen planen den gemeinsamen Bau und Betrieb einer Sortierung für Leichtverpackungen.
FDP kritisiert Umweltminister Untersteller für ständige Systemdebatten im Bundesrat
Zum 30-jährigen Jubiläum zeigt sich die FCC Environment CEE zufrieden. Die Ergebnisse aus 2017 haben jene aus den vergangenen Jahren übertroffen. Der externe Umsatz stieg um 9%, das EBITDA um 8% im Vergleich zum Vorjahr.
Der Index für Energierohstoffe stieg um 0,7 % (in Euro: +0,8 %), wobei sich Rohöl im Monatsdurchschnitt leicht verteuerte, jedoch die durchschnittlichen Preise für Kohle und Erdgas fielen. Auch der Index für Industrierohstoffe fiel um 3,3 % (in Euro: -3,2 %), wobei vor allem die Preise für...
Die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erstellte gleitende Mittelfristprognose geht bis zum Jahr 2021 von einem jährlichen Wachstum der Güter- und Personenverkehre aus.
Der Streit mit dem landeseigenen Entsorgungsfachbetrieb der Stadt Hamburg ist beigelegt. In einem Online-Magazin hatte die Stadt Hamburg in KW14 den Widerruf der Systemfeststellung der ELS Europäische LizenzierungsSysteme kolportiert. Dies entspricht nicht den Tatsachen.
Seit 1. August 2017 gilt die neue Gewerbeabfallverordnung. Mit der Novelle soll die getrennte Sammlung von Gewerbeabfällen sowie von Bau- und Abbruchabfällen gestärkt werden, um ein anschließendes hochwertiges Recycling der Abfälle zu ermöglichen.
Seit 3. April 2018 firmiert die bisherige „SRP – Saarländische Rohprodukte GmbH“ unter dem neuen Namen „Loacker Saar Recycling GmbH“.
Mit Wirkung zum 4. April 2018 übernimmt BHS-Sonthofen sämtliche Anteile an der AVA GmbH & Co. KG aus Herrsching am Ammersee. Beide Produktportfolios ergänzen sich perfekt. BHS-Sonthofen stärkt damit die eigene Marktposition im Bereich Mischtechnik und ergänzt seine Kompetenz im Bereich der...
Chinas Umweltbehörde hat neue Maßnahmen gebilligt, mit denen der internationale Müllschmuggel bekämpft und die Umweltverschmutzung, die durch die Verarbeitung von importiertem Müll entsteht, vermindert werden soll.
Nach einer Meldung der niederländischen Zeitung Afvalgids.nl hat der REMONDIS-Konzern rückwirkend zum 1. Januar 2018 die Niederlassung Milieuservice Hoeksche Waard B.V. (MHW) aus Strijen übernommen.
Die Idee ist simpel wie geschickt: Klick-Haken, an die befüllte Gelbe Säcke gehängt werden können. In den Niederlanden wird dieses System bereits in vielen Städten eingesetzt. Nun setzt der Stadtbetrieb für Aachen als erste Stadt Deutschlands auf die Haken.
Von der Kunst, eine Blechbox in Szene zu setzen | Von Melanie Öhlenbach Wer Altkleider, Schuhe oder Elektroschrott entsorgt, wirft die Dinge meist in Boxen made in Bremen. Das Unternehmen JO-BA, hat sich der Entwicklung und Produktion von Recycling-Systemen verschrieben.
Vor nunmehr acht Monaten ist die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) am 1. August 2017 in Kraft getreten, die die Abfallerzeuger nicht nur zu einer verstärkten Getrennthaltung der Abfälle verpflichtet, sondern zusätzlich eine strikte Dokumentation fordert. Ein einfaches Tool zur Einhaltung dieser...
Der diesjährige IFAT-Auftritt von rona:systems steht ganz unter den Zeichen von Digitalisierung und Entsorgung 4.0. Der Marktführer für IT-Lösungen in der Entsorgungswirtschaft präsentiert eine breite Palette an Neuheiten und Verbesserungen rund um Flottenmanagement, Online-Portale/-Shops und...
Wie Entsorger ihre Container einfach und schnell via Smartphone identifizieren und verwalten können, zeigt der Telematik-Anbieter Couplink bei der diesjährigen IFAT Mitte Mai in München.
Um ihre Aktivität in der Hauts-de-France und ihr Know-how über die gesamte Abfallverwertungskette zu erweitern, hat die Paprec-Gruppe das französische Unternehmen Deroo akquiriert. Das in den 1950er Jahren gegründete Familienunternehmen mit Sitz in Pas-de-Calais ist auf Recycling und Transport...
Die ELS Europäische LizenzierungsSysteme GmbH hat am 15.03.2018 Antrag auf Sanierung in Eigenverwaltung gestellt. Das zuständige Amtsgericht Bonn ordnete am 19. März 2018 die vorläufige Sachwaltung über das Vermögen des Unternehmens an.
Was muss ein Unternehmen tun, um auch morgen noch erfolgreich am Markt zu bestehen? Und welche Chancen bieten hierbei die neuen Technologien der Logistik 4.0? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Thema digitale Geschäftsprozesse beschäftigte die Teilnehmer der Telematik-Fachtagung von...
Die beiden Haupteigentümer der DSD Holding, die Beteiligungsgesellschaften H.I.G. Capital und Blue Bay, haben die Verkaufsgespräche mit REMONDIS abgebrochen wie Medienberichten am Wochenende zu entnehmen war. Offenbar war der ausschlaggebende Punkt, der zu diesem Schritt führte, nicht der...
Vom 5. bis 7. September 2019 haben Besucher der Demonstrationsmessen RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE wieder die Gelegenheit, neueste Tiefbaumaschinen und Recyclinganlagen praxisnah in voller Aktion zu erleben. Nach der erfolgreichen Premiere im April 2017 in der Messe Karlsruhe startet die...
Die tegos Group ruft zum Recyclen auf und unterstützt den „Global Recycling Day“ des „Bureau of International Recycling“ am 18.03.2018
Die größte Einzelinvestition seiner Firmengeschichte plant der Baumaschinenhändler und Systempartner Kiesel mit dem Bau der Kiesel Technik Welt. Mit Hilfe eines einzigartigen Konzepts soll in Stockstadt ein Zentrum für Bau- und Umschlagmaschinen entstehen, ein Forum für Technologie, Innovation...
„Betreiber von Sortieranlagen brauchen sinnvolle und effektive Sortier- und Aufbereitungskonzepte, wenn sie die vorgegebenen Qualitäts- und Quotenziele aus dem Verpackungsgesetz und der Gewerbeabfallverordnung im nächsten Jahr erreichen wollen“, erklärte Patrick Lindweiler von STEINERT bei einer...
150 Millionen Euro für neue Verbrennungsanlage / Von Robert Scheid Valletta (GTAI) - Die maltesische Regierung will die Entsorgungswirtschaft modernisieren.
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Kroatien vor den Gerichtshof der EU zu bringen, weil es versäumt hat, im Zusammenhang mit der Deponie Crno brdo in Biljane Donje (in der Nähe der Stadt Benkovac), die weniger als 50 m von Wohnhäusern entfernt liegt, für einen angemessenen Schutz der...
Wie sind Nutzfahrzeugreifen richtig zu befüllen? Was bedeuten die einzelnen Angaben der Reifenkennzeichnung und was ist bei einer Zwillingsbereifung zu beachten? Auf diese und andere Fragen gibt das neue „Reifenhandbuch Nutzfahrzeuge“ Auskunft, das der Wirtschaftsverband der deutschen...
Wie die SPD-Spitze heute mitteilte, wird die bisherige SPD-Generalsekretärin in NRW, Svenja Schulze, neue Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Fachkräfte und geeignete Auszubildende werden hierzulande händeringend gesucht. Umso wichtiger ist es für Unternehmen in einer prosperierenden Region, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Viele Schritte in die richtige Richtung führten zur erneuten Auszeichnung der Kiesel GmbH mit...
Der Aufsichtsrat des Mannheimer Energieunternehmens MVV hat die Bestellung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller (55) um weitere fünf Jahre bis Ende 2023 verlängert.
Buhck übernimmt Nieder Containerdienst aus Boizenburg.
Mit Martina Schmidt hat die Vecoplan AG mit Sitz in Bad Marienberg im Westerwald eine neue Leitung des Geschäftsbereichs Recycling I Waste. Sie ist die Nachfolgerin von Stefan Kaiser, der das Unternehmen verlassen hat.
Die Deutsche Umwelthilfe befürwortet die Öffnung der Sammlung von Sperrmüll für gewerbliche Entsorgungsunternehmen. Die Entscheidung fördere innovative Lösungen zur stofflichen Nutzung.
Vom Bett aufs Dach, diesen ungewöhnlichen Weg können zukünftig Schaumkerne alter Matratzen nehmen. Ein neuartiges Verfahren ermöglicht es, den Weichschaum aus Polyurethan (PUR) vom Sperrmüll in einen Stoff umzuwandeln, aus dem hochwertiger PUR-Hartschaumstoff erzeugt werden kann.
Roboter sind in der Industrie für eine wettbewerbsgerechte Produktion nicht mehr wegzudenken. Nun soll endlich ein Sortierroboter die anstrengende manuelle Sortierarbeit erleichtern.
Mit dem Sperrmüll-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat für die Drekopf Recyclingzentrum Essen GmbH ein langwieriger Prozessmarathon seinen vorläufigen Abschluss gefunden.
Nehlsen plant den Bau einer neuen Anlage zur Vorbehandlung von gemischten Bau- und Gewerbeabfällen. Die neu konzipierte Anlage entspricht mit ihrer Verarbeitungskapazität von 100.000 Tonnen.
Die Tönsmeier Gruppe, die zu den TOP 5 der deutschen Entsorgungswirtschaft zählt, stellt die Weichen für die Zukunft. Nach einer sehr sorgfältigen Prüfungsphase hat die Eigentümerfamilie Tönsmeier einen strukturierten Prozess zum Verkauf der Gruppe an einen langfristig orientierten und...
In weiteren Landesversammlungen haben die Mitglieder des bvse für einen Zeitraum von 3 Jahren neue Landesvorsitzende gewählt. Die bisherigen Landesvorsitzenden stellten sich erneut erfolgreich zur Wiederwahl, wozu bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock herzlich gratulierte.
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat in seiner Sitzung am 27.02.2018 dem Verhandlungsergebnis des sogenannten Abfallpakets mit dem Rat zugestimmt.
In Deutschland werden rund die Hälfte der Abfälle recycelt – europaweit betrachtet eine gute Quote. In der Bevölkerung hat das Thema einen hohen Stellenwert. Das bestätigt auch eine Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag von Landbell Group: 84 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen Recycling...
Anfang Februar ist der in Nützen ansässige mittelständische Entsorger BROCKMANN RECYCLING mit seinem eigenen Webshop online gegangen.
Die Recycling-Kontor-Gruppe hat Ende 2017 eine neue Systemgesellschaft gegründet. Die bundesweite Registrierung der Recycling Kontor GmbH & Co. KG (RK) als Duales System ist derzeit im Gange.
Neues Instrument der Steuerverwaltung: Die Kassen-Nachschau. Betroffen sind alle Unternehmen, die mit Bargeld operieren.
Wild ging es teilweise in den in die Jahre gekommenen Bürocontainern in Wendlingen der Kurz Karkassenhandel GmbH zu. Der Platz wurde langsam aber sicher knapp, Verschleißerscheinungen waren unübersehbar, Helligkeit ein rares Gut. Es wurde Zeit für ein neues Gebäude. Seit Beginn des Jahres ist es...
Anfang Januar wurde in Coesfeld die probatio e.V. als Interessenvertretung von Sachverständigen gegründet. Der Verein ist aus einer Arbeitsgruppe der nach GewAbfV zugelassenen Sachverständigen entstanden und soll fachübergreifend und mit dem Schwerpunkt „Umwelt“ tätig werden.
Durchbruch bei den Koalitionsverhandlungen. CDU/CSU und SPD haben sich auf ein Vertragswerk geeinigt. Vorbehaltlich der Genehmigung der Parteigremien bzw. der SPD-Mitglieder wird es wieder zu einer Großen Koalition kommen. Wie bisher wird die SPD das Umweltministerium führen.
Titandioxid soll als "vermutlich krebserzeugend (Kategorie 2) beim Einatmen" eingestuft werden, wenn es nach dem Vorschlag des europäischen Ausschusses für Risikobewertung (RAC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) geht.
Ab dem 1. August 2018 tritt die Ausbildungsregelung zu einem neuen zukunftsfähigen und attraktiven Beruf in Kraft. Der Berufsgang Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf, dessen Tätigkeitsfeld den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen im Internethandel umfasst....
Die Sesotec GmbH, Entwickler und Hersteller von Fremdkörperdetektoren und Sortiersystemen, meldet einen Wechsel in der Unternehmensleitung. Xaver Auer, der 2011 im Rahmen des Eigentümerwechsels zu Sesotec kam und als CEO verantwortlich für Strategie, Vertrieb und Tochtergesellschaften ist,...
Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kottin-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) ist neue Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Für sämtliche Recycling- und Sortieraufgaben bietet SENNEBOGEN mit den Modellen der aktuellen E-Serie schon heute individuelle Lösungen für den Materialumschlag. Auf seinem IFAT-Messestand stellt das Unternehmen den kompakten Umschlagbagger SENNEBOGEN 817 E und den brandneuen Telehandler 355 E vor.
Im vergangenen Jahr hat die Retralog das neu erworbene Grundstück nebst Bürogebäude im Stadtteil Stade-Ottenbeck bezogen. Auf dem 1,1 Hektar großen Areal befindet sich neben dem komplett entkernt und sanierten, 450 m2 großen Bürogebäude eine 3.000 m2 große Halle.
Im Jahr 2016 lizenzierten 3.696 Unternehmen bei den dualen Systemen rund 4,96 Millionen Tonnen Verpackungstonnage – mehr als je zuvor. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der das Register für Vollständigkeitserklärungen (VEs) führt.
REMONDIS übernimmt zum 1. Februar 2018 sämtliche Aktivitäten der Firma 'Containerdienst Happe' in Dortmund und eröffnet im Zuge der Übernahme eine neue Niederlassung in Dortmund.
Nach 29.939 Betriebsstunden wurde der Fuchs MHL331 aus dem Jahr 2004 abgeholt und ein neuer Fuchs MHL320F geliefert – Die Begeisterung über den Neuen war bei Recyclingprofi Wertstoffaufbereitung Edersleben, trotz Wehmut beim Abschied des „nahezu unverwüstlichen Alten“, groß.
REMONDIS geht eine Partnerschaft mit dem Unternehmen M. Larsen Vognmandsfirma A/S ein. Für die zukünftige Weiterentwicklung der Aktivitäten von M. Larsen in Dänemark sieht sich REMONDIS als idealer Partner.
Das Management des Baumaschinenherstellers und Systempartners Kiesel aus Baienfurt bei Ravensburg hat sich neu aufgestellt: Mit Wirkung zum Jahresbeginn.2018 wurde Maik Spindler zum kaufmännischen Geschäftsführer der Kiesel Gruppe bestellt.
2019 wird Volvo Trucks in Europa mit dem Verkauf elektrisch angetriebener Lkw beginnen. Die ersten Fahrzeuge werden bereits dieses Jahr von ausgewählten Kunden in Betrieb genommen.
Die Swietelsky Baugesellschaft mbH spendete gemäß der Weihnachtsbotschaft und in guter Tradition auch in 2017 wieder Geld für in Not geratene Menschen vor Ort, anstatt Weihnachtsgeschenke zu verteilen. Damit will das renommierte Bauunternehmen helfen, schwierige Situationen und Schicksalsschläge...
Am 15. Januar ist der ehemalige Geschäftsführer des bvse-Vorgängerverbandes bvp, Jörg Sudan, verstorben, wie seine Familie mitteilte. Mit umfangreichem Fachwissen aus dem Bereich des Altpapierrecyclings wechselte Herr Sudan am 02.02.1979 vom Verband Deutscher Papierfabriken in den Bundesverband...
Das Bundesverkehrsministerium hat auf die Initiative von bvse, BDSV und VDM reagiert und klargestellt, dass es bis auf weiteres zu keiner Mauterhöhung kommen wird.
Eine Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, den Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich zu erhalten und die anfallende Abfallmenge so gering wie möglich zu halten. Die Europäische Kommission veröffentlichte am Dienstag (16.01.2018) ein Mitteilung über den...
Von Corinne Abele, GTAI Shanghai (GTAI) - China setzt sein im Juli 2017 verkündetes Importverbot für 24 Festmüll-Kategorien schrittweise um. Seit 2018 ist unter anderem die Einfuhr von Kunststoffabfällen und unsortiertem Altpapier verboten. Bis Ende 2019 soll dies für alle inländisch ersetzbaren...
Für 2018 sind die Rahmenbedingungen des Mengen- und Kostenclearings zwischen den zehn dualen Systemen final vereinbart worden. Am 17.01.2018 haben alle Systeme mit ihrer Unterzeichnung des neuen Vertrages das Clearing einvernehmlich vereinbart.
Jedes Jahr erzeugen die Europäer 25 Mio. t Kunststoffabfälle, jedoch weniger als 30 % werden für das Recycling gesammelt. Das will die Europäische Union mit ihrer Kunststoffstrategie ändern und trifft damit beim bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung auf Zustimmung.
McDonald's setzt sich zum Ziel, bis 2025 weltweit nur noch Verpackungsmaterial aus erneuerbaren, recycelten oder zertifizierten Quellen zu nutzen und sämtliche Verkaufsverpackungen wiederzuverwerten. In Deutschland ist man bereits auf einem sehr guten Weg.
Zahlreiche Ausstattungsoptionen erlauben optimale Anpassung an den Einsatz.
Ein von der Ceritech AG geführtes Projektkonsortium hat eine Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme „Client II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ über rund EUR 1,2 Mio. erhalten.
Vecoplan, der international führende Spezialist für Umwelt- und Recycling-Technologien, hat seine Karriere-Website komplett neu gestaltet. Der Auftritt ist modern, informativ und exakt auf die Zielgruppen zugeschnitten.
Am 1. Dezember übergab Clemens Hensel den Scheck über 2.500,00 Euro an Prof. Dr. Jörg Klepper, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Stefan Kittel, Schatzmeister im Vorstand des Fördervereins Kinderklinik und überzeugte sich persönlich von der Wirksamkeit der Maßnahme.
Mit dem in Yokohama ansässigen Ingenieurbüro Sun Earth konnte der österreichische Zerkleinerungsspezialist UNTHA shredding technology einen erfolgversprechenden Vertriebspartner in Japan gewinnen.
Mit Erreichen der Altersgrenze ist Reinhard Lohmann am 12. Dezember 2017 aus dem Aufsichtsrat der REMONDIS-Gruppe ausgeschieden.
Kleine Änderungen mit großer Wirkung - Die Müller-Guttenbrunn Gruppe (MGG) wird einheitlich mit einem neuen Logo auftreten. Damit präsentieren sich alle Unternehmen der Gruppe visuell und grafisch als eine große Recyclingfamilie, in der MBA Polymers Austria zum Beispiel zu MGG Polymers wird.
Der am 14.12.2017 durch das Oberlandesgericht Köln freigegebene umwandlungsrechtliche Squeeze-out der Minderheitsaktionäre der STRABAG AG ist vollzogen. Wie das Unternehmen heute bekannt gab, sind die entsprechenden Registereintragungen erfolgt. Die Minderheitsaktionäre erhalten eine angemessene...
Zwei Drittel der europäischen Bürger*innen sind der Ansicht, dass ihre nationale Regierung in umweltpolitischen Fragen mit der EU zusammenarbeiten sollte. Das ist das Ergebnis der neuen Eurobarometer-Umfrage zum Thema Umwelt, die die Kommission im November veröffentlicht hat.
Der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker hat am 14. Dezember 2017 gemeinsam mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments Antonio Tajani und dem amtierenden Präsidenten des Europäischen Rates und Ministerpräsidenten Estlands Jüri Ratas die neue gemeinsame Erklärung über die...
Auch im vergangenen Jahr haben die Brandenburger ihr engagiertes Vorgehen bei der Mülltrennung unter Beweis stellen und somit das Wertstoffaufkommen weiter steigern können. Das Gesamtaufkommen der den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassenen Abfälle lag 2016 bei 1.056.000 Tonnen, das...